Innere Medizin
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-42831-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
- Artikel merken
Das bringt Sie weiter - absolut durchdachtes Konzept: jede Erkrankung mit DD inkl. Ausschlussdiagnostik, alle Komplikationen mit Häufigkeitsangaben, lebendige klinische Fallbeispiele, Zusammenfassungen zum Wiederholen, Merkekästen und über 1000 Abbildungen
Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 3 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und unbegrenzten Zugriff auf die Abbildungen. Dauerhaft erhalten Sie zusätzlich: CME-Fragebögen, Fälle
Das Referenzwerk der Spitzenklasse!
Prof. Dr. med. Michael Böhm Seit 2000 Ordinarius für Innere Medizin und Kardiologie in Homburg/Saar. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Therapie der koronaren Herzkrankheit, der Herzinsuffizienz und der Hypertonie. Molekulare Mechanismen der Arteriosklerose und der chronischen Herzinsuffizienz. Prof. Dr. Wolff Schmiegel 1993 Berufung als Ordinarius und Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus, Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: 1. Gastroenterologische Onkologie. 2. Tumorgenetik. 3. Chron. Virushepatitis. 4. Diagnostische und therapeutische Endoskopie. Prof. Dr. med. Michael Hallek Leiter der Inneren Medizin I am Uniklinikum Köln; Schwerpunkte: Leukämie, Mitbegründer des Kompetenznetzwerks Maligne Lymphome
1 Klinische Epidemiologie und Prävention 1.1 Klinische Epidemiologie 1.1.1 Definition und Entwicklung 1.1.2 Fragestellung 1.1.3 Ausblick 1.2 Prävention 1.2.1 Primärprävention 1.2.2 Sekundärprävention 2 Klinische Untersuchung 2.1 Das ärztliche Gespräch und die Anamnese 2.1.1. Aufbau der Arzt-Patient-Beziehung 2.1.2 Zusammenarbeit von Allgemeininternist und Spezialist 2.1.3 Krankheitsverlauf nicht "wie im Lehrbuch" 2.1.4 Inspektion und ärztliches Gespräch 2.1.5 Der Aufbau der Anamnese 2.2 Das Informations- und Aufklärungsgespräch 2.2.1 Umfassende und verständliche Information 2.2.2 Risikoaufklärung 2.2.3 Die "Wahrheit" im ärztlichen Gespräch 3 Klinische Pharmakologie 3.1 Die Diagnose als Grundlage der Therapie und Prognose 3.2 Auswahl der Therapie 3.3 Auswahl von Arzneimitteln 3.4 Information des Patienten über die Therapie 3.5 Verlaufskontrolle und Erfolgsbeurteilung der Arzneitherapie 4 Psychosomatik in der inneren Medizin 4.1 Psychosomatische Grundlagen 4.1.1 Grundgedanken 4.1.2 Aufgabengebiete der integrativen Psychosomatik 4.2 Psychosomatische Therapie 4.2.1 Der Zugang zum psychosomatischen Patienten 4.2.2 Elemente psychosomatischer Behandlung 4.2.3 Aspekter der Behandlung somatoformer Störungen 5 Palliativ-/ und Schmerztherapie 5.1 Schmerztherapie 5.2 Palliativmedizin 6 Evidence Based Medicine 6.1 Prinzipien klinischer Studien/Studienformen 6.2 EBM in Diagnostik und Therapie 6.3 Die Cochrane Collaboration 6.4 Grundlegende juristische Aspekte der Therapie 6.5 Grundlegende wirtschaftliche Aspekte der Therapie 7 Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs 7.1 Normalbefunde 7.2 Kardiologische Diagnostik 7.2.1 Das Elektrokardiogramm 7.2.1.1 EKG-Ableitungen 7.2.1.2 Normales EKG 7.2.1.3 Pathologisches EKG 7.2.2 Invasive Diagnostik 7.2.2.1 Kardiologische Untersuchungen 7.3 Atherosklerose 7.4 KHK 7.5 Akute koronare Syndrome 7.6 Herzinsuffizienz 7.6.1 "Grundlagen der Herz-Kreislauf-Regulation (Mechanische Grundlagen, Integration von Herz und Kreislauf, Neuronale und humorale Einflüsse, Anpassung an Belastung)" 7.6.2 Definition von Herzinsuffizienz; Epid, Ät, sympt;Diag; DD; Ther;Progn u. Verlauf 7.6.3 Herztransplantation 7.7 Herzrhythmusstörungen 7.7.1 Allgemeines 7.7.2 Tachykardien 7.7.3 Extrasystolen 7.7.4 Spezielle Formen der Bradykardie 7.8 Erworbene Herzklappenfehler 7.8.1 Mitralstenose 7.8.2 Chronische Mitralinsuffizienz 7.8.3 Akute Mitralinsuffizienz 7.8.4 Mitralklappenprolaps 7.8.5 Aortenstenose 7.8.6 Chronische Aorteninsuffizienz 7.8.7 Akute Aorteninsuffizienz 7.8.8 Trikuspidalstenose 7.8.9 Trikuspidalinsuffizienz 7.9 Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter 7.9.1 Kongenitale Vitien ohne Shunt 7.9.2 Kongenitale Vitien mit Links-rechts-Shunt 7.9.3 Kongenitale Vitien mit Rechts-Links-Shunt und komplexe zyanotische Vitien 7.10 Entzündliche Herzerkrankungen 7.10.1 Infektiöse Endokarditis nativer und prothetischer Klappen 7.10.2 Kardiomyopathien 7.10.3 Perikarditis 7.10.4 Autoaggressionssyndrome 7.11 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale 7.12 Herztumoren/Herzverletzungen 7.12.1 Herztumoren 7.12.2 Herzverletzungen 7.13 Herz- und Kreislauferkrankungen in der Schwangerschaft 7.13.1 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft 7.13.2 Herzvitien 7.13.3 Kardiomyopathien in der Schwangerschaft 7.13.4 Arrhythmien 7.13.5 Koronare Herzkrankheit 7.14 Perioperative Therapieoptionen 7.14.1 Präoperative Risikoevaluierung 7.14.2 Perioperative Risiken kardialer Erkrankungen 7.14.3 Präoperative Diagnostik 7.14.4 Präoperative Therapieoptionen 7.14.5 Perioperative Entscheidungsfindung 8 Krankheiten der Gefäße 8.1 Normalbefunde 8.2 Diagnostik 8.3 Krankheiten der Arterien 8.3.1 Chronische arterielle Verschlußkrankheit der Extremitäten (AVK) 8.3.2 Erkrankungen der extrakraniellen hirnzuführenden Arterien 8.3.3 Raynaud-Syndrom 8.3.4 Thrombangitis obliterans 8.3.5 Akuter Arterienverschluß 8.3.6 Aneurysma und Dissektion 8.4 Krankheiten der Venen 8.4.1 Primäre Varikose 8.4.2 Phlebothrombose 8.4.3 Chronische venöse I
Erscheint lt. Verlag | 11.9.2009 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 196 x 270 mm |
Gewicht | 3255 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin |
Studium ► 2. Studienabschnitt (Klinik) ► Innere Medizin / EKG | |
Schlagworte | Gastroenterologie • Hämatologie • Innere Medizin • Innere Medizin; Handbuch/Lehrbuch • Kardiologie • Kasuistiken • Nachschlagewerk • Nephrologie • Pulmologie • Referenzwerk |
ISBN-10 | 3-437-42831-4 / 3437428314 |
ISBN-13 | 978-3-437-42831-9 / 9783437428319 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich