Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Overactive Bladder - Aktuelle Behandlungsstrategien für die Praxis

Buch | Hardcover
129 Seiten
2009 | 2., Aufl.
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1157-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Overactive Bladder - Aktuelle Behandlungsstrategien für die Praxis - Christian Hampel
CHF 55,70 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Blasenüberaktivität (engl. Overactive Bladder, OAB) ist ein häufiges Krankheitsbild in Deutschland und wird wegen seiner mit zunehmendem Alter steigenden Prävalenz in unserer überalternden Gesellschaft noch an gesundheitspolitischer und sozioökonomischer Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund einer Vielfalt ätiologischer OAB-Aspekte und der aktuellen terminologischen Verwirrung fällt es auch dem interessierten Urologen immer schwerer, sich bei der Beurteilung sinnvoller diagnostischer Algorithmen und neuer auf den Markt drängender Behandlungskonzepte zurechtzufinden. Das vorliegende Kompendium soll hierbei in straffer und praxisorientierter Form Hilfestellung leisten. Epidemiologie und Ätiologie der OAB werden zusammen mit terminologischen Neuerungen der letzten Jahre erläutert, wobei auf spezielle pathophysiologisch definierte Ursachen (Obstruktion, Z.n. OP, neurogene Detrusorhyperaktivität, Interstitielle Cystitis) in gesonderten Kapiteln eingegangen wird. Diagnostische Instrumente werden unter Berücksichtigung von Therapierelevanz, Informationsgehalt, Praktikabilität und Invasivität/Morbidität bewertet, in obligate und fakultative Diagnostika unterteilt und zu schweregradadaptierten Algorithmen zusammengestellt. Neueste Entwicklungen in der OAB-Therapie werden nach wissenschaftlichen Maßstäben evaluiert und zusammen mit bewährten Therapiekonzepten in ein nach Effektivität, Invasivität und Behandlungsmorbidität gestaffeltes Stufenschema eingepasst. Die gewonnenen Autoren versinnbildlichen einen Generationenwechsel in der urologischen Subspezialität der Blasenfunktionsstörungen und unterstreichen durch kompetente und verständliche Darstellungen oft komplexer Zusammenhänge nachdrücklich den internationalen Führungsanspruch der deutschen Urologie auf diesem Sektor.

Inhaltsverzeichnis
1.Epidemiologie und Ätiologie der Blasenüberaktivität16
1.1.Definitionen und Terminologie17
1.2.Ätiologie19
1.3.Epidemiologie20
1.4.Schlussfolgerungen24
2.Basisdiagnostik28
2.1.Anamnese28
2.2.Körperliche Untersuchung30
2.3.Trink- und Blasentagebuch (Miktionsprotokoll)30
2.4.Urinuntersuchung31
2.5.Sonografie31
2.6.Uroflowmetrie33
2.7.Weiterführende Diagnostik33
2.8.Fazit zur Diagnostik der überaktiven Blase34
3.Urodynamik36
3.1.Einleitung36
3.2.Nicht-invasive Untersuchungen36
3.2.1.Urinuntersuchung36
3.2.2.Restharnbestimmung36
3.2.3.Miktionsprotokoll36
3.3.Invasive Untersuchung38
3.3.1.Zystomanometrie38
4.Verhaltenstherapie44
5.Medikamentöse Therapie48
5.1.Pharmakologische Prinzipien der Detrusorrelaxation und -desensibilisierung48
5.1.1.Antimuscarinika48
5.1.2.Botulinumtoxin A52
5.1.3.a-Blocker53
5.1.4.b-Mimetika54
5.1.5.Östrogene55
5.1.6.Serotonin-Wiederaufnahmehemmer55
5.1.7.Vanilloide57
5.1.8.Phosphodiesterase-Inhibitoren58
5.2.Pharmakologische Beeinflussung der Diurese (Therapie der Nykturie und nächtlichenInkontinenz)59
5.2.1.Desmopressin59
5.3.Zukünftige Entwicklungen der pharmakologischen Therapie der Blasenüberaktivität60
6.Elektrostimulation zur Therapie der überaktiven Harnblase64
6.1.Wirkmechanismus64
6.2.Intermittierende Elektrostimulation zur Therapie der überaktiven Harnblase65
6.2.1.Analstimulation, Transvaginale Stimulation, penile/klitorale Stimulation65
6.3.Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) und SANS (Stoller Afferent Nerve Stimulation)66
6.4.Chronische Elektrostimulation zur Therapie der überaktiven Harnblase67
6.4.1.Sakrale Neuromodulation67
7.Neurogene Blasenüberaktivität74
7.1.Steuerung der Blasenfunktion74
7.2.Diagnostik der neurogenen Blasenüberaktivität75
7.3.Neurogene Blasenüberaktivität bei speziellen Krankheitsbildern76
7.3.1.Rückenmarkverletzung76
7.3.2.Spina bifida78
7.3.3.Bandscheibenvorfall78
7.3.4.Apoplex78
7.3.5.Multiple Sklerose79
7.3.6.Morbus Parkinson79
7.3.7.Diabetes mellitus79
8.Überaktive Blase oder Detrusorüberaktivität bei Blasenauslassobstruktion84
8.1.Definitionen84
8.2.Pathophysiologie84
8.3.Diagnostik87
8.4.Therapie88
8.4.1.Therapie der überaktiven Blase bei Männern ohne BOO88
8.4.2.Therapie der überaktiven Blase bei Männern mit BOO91
8.5.Zusammenfassung94
8.6.Literatur94
9.Blasenüberaktivität als Operationsfolge98
10.Blasenüberaktivität und spezifische Therapie bei interstitieller Zystitis106
10.1.Blasenüberaktivität bei interstitieller Zystitis (IC)106
10.1.1.Einführung und Epidemiologie106
10.1.2.Krankheitsverlauf106
10.1.3.Lebensqualität107
10.1.4.Morphologie und Pathogenese107
10.1.4.1.Pathologische Befunde107
10.1.4.2.Hypothesen108
10.1.5.Diagnose der Interstitiellen Zystitis110
10.1.6.Literatur111
10.2.Spezifische Therapie der interstitiellen Zystitis112
10.2.1.Intravesikale Instillationstherapie112
10.2.2.Orale Therapie113
10.2.3.Electromotive drug administration (EMDA)114
10.2.4.Hydrodistension der Harnblase114
10.2.5.Chirurgische Verfahren114
10.2.6.Literatur115
Index116

Erscheint lt. Verlag 2.10.2009
Reihe/Serie UNI-MED Science
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 360 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Schlagworte Blase / Blasenkranke • Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer
ISBN-10 3-8374-1157-5 / 3837411575
ISBN-13 978-3-8374-1157-7 / 9783837411577
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich