Funktionelle Erkrankungen des Beckenbodens
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-99278-4 (ISBN)
- Titel wird leider nicht erscheinen
- Artikel merken
1 Einleitung
2 Anatomie
2.1 Anatomie des Beckenbodens
2.2 Zugänge und Leitstrukturen für den Urologen
2.3 Zugänge und Leitstrukturen für den Gynäkologen
2.4 Zugänge und Leitstrukturen für den Proktologen
3. Physiologie
3.1 Kontrolle der Blasenfunktion
3.2 Kontrolle der Defäkation
3.3 Sexualfunktion der Frau
4 Epidemiologie
4.1 Harninkontinenz
4.2 Fäkale Inkontinenz
4.3 Prolaps
4.4 Störungen der Sexualfunktion der Frau
4.5 Chronischer Beckenbodenschmerz der Frau
5 Diagnostik
5.1 Klinische Untersuchung
5.1.1 Anamneseerhebung
5.1.2 Gynäkologische Untersuchung
5.1.3 Urologische Untersuchung
5.1.4 Proktologische Untersuchung
5.1.5 Neurologische Untersuchung
5.2 Scoring
5.2.1 Tagebücher
5.2.2 Vorlagentests
5.2.3 Inkontinenzscores
5.2.3.1 Harninkontinenz
5.2.3.2 Stuhlinkontinenz
5.2.4 Messung der Lebensqualität
5.2.4.1 Harninkontinenz
5.2.4.2 Stuhlinkontinenz und Obstipation
5.2.4.3 Sexualität
5.3 Funktionelle Untersuchungen
5.3.1 Funktionelle urologische Tests
5.3.1.1 Urodynamik
5.3.1.1.1 Zystometrie
5.3.1.1.2 Pressure-flow
5.3.1.1.3 Compliance
5.3.1.1.4 Lek point pressure
5.3.1.2 Urethradruckprofil
5.3.1.3 Elektromyographie
5.3.1.4 Ambulante Urodynamik
5.3.2 Anorektale Funktionsdiagnostik
5.3.2.1 Analmanometrie
5.3.2.2 Rektale Wahrnehmungsschwellen
5.3.2.3 Pudenduslatenzzeit
5.3.2.4 Elektromyographie
5.3.2.5 Rektale Compliance
5.4 Radiologische Untersuchungstechniken
5.4.1 Nativradiologisch
5.4.1.1 Abdomen-Übersicht
5.4.2 Ultraschall
5.4.2.1 Abdomensonographie
5.4.2.2 Endoanalsonographie
5.4.2.3 Endovaginaler Ultraschall
5.4.3 Dynamisch-radiologische Untersuchungstechniken
5.4.3.1 Dynamisches Zystogramm
5.4.3.2 Videourodynamik
5.4.3.3 Defäkographie
5.4.3.4 Colontransitzeit
5.4.4 Computertomographie
5.4.5 Magnetresonanztomographie
5.5 Endoskopie
5.5.1 Zystoskopie
5.5.2 Proktoskopie
5.5.3 Rektoskopie
5.5.4 Colonoskopie
6 Prolaps
6.1 Symptomatologie und Anamneseerhebung
6.2 Epidemiologie des Beckenbodenprolaps
6.3 Klassifikation
6.3.1 Uterovaginalprolaps
6.3.2 Rektumprolaps
6.3.3 Zystozele
6.3.4 Enterozele
6.4 Risikofaktoren
6.5 Konservative Therapiemassnahmen
6.5.1 Vaginalpessare
6.6 Operative Therapiemöglichkeiten
6.6.1 Perineale Verfahren
6.6.1.1 Vordere Kolporaphie
6.6.1.2 Enterocele
6.6.1.3 Rectocele
6.6.1.3.1 transvaginal
6.6.1.3.2 perineal
6.6.1.4 Rektumprolaps
6.6.1.4.1 Perineale Verfahren
6.6.1.4.1.1 Delorme
6.6.1.4.1.2 Altemeier
6.6.2 Transabdominelle Verfahren
6.6.2.1 Vaginalprolaps
6.6.2.1.1 Sacrokolpopexie
6.6.2.1.2 Kolposuspension (Birch)
6.6.2.1.3 Le Fort Kolpocleisis
6.6.2.2 Rektumprolaps
6.6.2.2.1 Rektopexie
6.6.2.2.2 Resektionsrektopexie
6.6.2.2.3 Implantate
6.6.2.3 Andere Verfahren
7 Harninkontinenz
7.1 Formen der Harninkontinenz
7.2 Symptomatologie und Anamneseerhebung
7.3 Epidemiologie der Harninkontinenz
7.4 Risikofaktoren der Harninkontinenz
7.5 Inkontinenzscores, Entleerungstagebücher
7.6 Präventive Maßnahmen
7.7 konservative Therapiemaßnahmen
7.7.1 Lebensstil
7.7.2 Beckenbodentraining
7.7.2.1 Physikalische Therapie
7.7.2.2 Blasentraining
7.7.3 Inkontinenzhilfen
7.7.3.1 Vaginalkonen
7.7.3.2 Vaginalpessare
7.7.4 Medikamentöse Therapie
7.8 Neurostimulation und Neuromodulation
7.8.l Stimulationsmethoden
7.8.2 Sakralnervenstimulation
7.9 Operative Therapie
7.9.1 Vordere Kolporaphie
7.9.2 Nadelsuspensionsplastiken
7.9.3 Marshall-Marchetti-Krantz
7.9.4 Kolposuspension (Birch)
7.9.5 Faszienzügelplastik
7.10 Andere
7.11 Nachsorge
8 Stuhlinkontinenz
8.1 Symptomatologie und Anamneseerhebung
8.2 Epidemiologie der Stuhlinkontinenz
8.3 Ursachen der fäkalen Inkontinenz
8.4 Konservative Therapie
8.4.1 Inkontinenzhilfen
8.4.2 Medikamentöse Therapie der Inkontinenz
8.5 Neurostimulation und Neuromodulation
8.5.1 TENS
8.5.2 Procon
8.5.3 Akupunktur
8.5.4 Sakralnervenstimulation
8.6 Operative Therapie
8.6.1 Sphincter repair
8.6.2 Stimulierte und nichtstimulierte Muskeltranspositionen
8.6.3 Künstlicher Analsphinkter
8.7 Bulking agents zur Behandlung der passiven Inkontinenz
8.8 Experimentelle Verfahren
8.9 Andere
8.10 Nachsorge
9 Differentialdiagnostik des chronischen Beckenbodenschmerzes
9.1 Aus Sicht des Urologen
9.1.1 interstitielle Zystitis
9.2 Aus Sicht des Gynäkologen
9.3 Aus Sicht des Proktologen
9.3.1 Proctalgia fugax
9.3.2 Levator-ani Syndrom
9.3.3 Solitary rectal ulcer syndrome
9.4 Aus Sicht des Psychosomatikers
10 Spezielle Situationen
10.1 Funktionsstörungen nach Radiotherapie des Beckens
10.2 Funktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen
10.2.1 Systemerkrankungen
10.2.2 Querschnittsyndrome
11 Spezielle Probleme in der Behandlung von Störungen der Sexualfunktion der Frau
12 Stellenwert der Physiotherapie in der Therapie funktioneller Erkrankungen des Beckenbodens
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 210 x 277 mm |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Gynäkologie / Geburtshilfe | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Urologie | |
Schlagworte | Beckenboden • chronischer Beckenbodenschmerz • Funktionelle Erkrankung • Inkontinenz • Prolaps |
ISBN-10 | 3-211-99278-2 / 3211992782 |
ISBN-13 | 978-3-211-99278-4 / 9783211992784 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich