Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation
Konzepte, Klinik und Therapie
Seiten
2009
|
1., Aufl.
Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber
978-3-456-84682-8 (ISBN)
Hogrefe, vorm. Verlag Hans Huber
978-3-456-84682-8 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wenn Menschen nicht zwischen körperlichen Empfindungen und Gefühlsregungen unterscheiden können, Gefühle häufig nur als diffuse Spannungs- oder Erregungszustände wahrgenommen werden und keine bewusste Verarbeitung von Gefühlen stattfindet, spricht man von Alexithymie. Da auch emotionale Bedürfnisse von Mitmenschen nicht ausreichend erkannt und berücksichtigt werden, kommt es zu Unverständnis und Beziehungskonflikten. Die Alexithymie beschreibt somit individuelle Störungen der Affektwahrnehmung, -verarbeitung und Affektregulation. Die Alexithymie ist häufig – mehr als 10% aller Menschen in der Allgemeinbevölkerung und mehr als 25% aller Patienten in psychotherapeutisch-psychiatrischen Therapien sind betroffen.
In diesem Buch stellen Experten die wissenschaftliche Entwicklung des Alexithymiekonstrukts dar, die entwicklungspsychologischen Hintergründe und die pathopsychologischen Prozesse, die zu dem Störungsbild führen. Mit aktuellen Befunden wird dargestellt, wie sehr die Alexithymie in unbewusste Verarbeitungsprozesse des Gehirns eingreift und diese verändert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Frage dar, wie sehr alexithyme Persönlichkeitsstörungen den Verlauf von Therapien beeinflussen bzw. mit welchen Verfahren die Affektwahrnehmung-, differenzierung und -verarbeitung spezifisch gefördert werden können.
Interessenten: Psychologen, Ärzte - vor allem Psychiater und Neurologen, Psychotherapeuten, Studierende der Fächer.
In diesem Buch stellen Experten die wissenschaftliche Entwicklung des Alexithymiekonstrukts dar, die entwicklungspsychologischen Hintergründe und die pathopsychologischen Prozesse, die zu dem Störungsbild führen. Mit aktuellen Befunden wird dargestellt, wie sehr die Alexithymie in unbewusste Verarbeitungsprozesse des Gehirns eingreift und diese verändert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Frage dar, wie sehr alexithyme Persönlichkeitsstörungen den Verlauf von Therapien beeinflussen bzw. mit welchen Verfahren die Affektwahrnehmung-, differenzierung und -verarbeitung spezifisch gefördert werden können.
Interessenten: Psychologen, Ärzte - vor allem Psychiater und Neurologen, Psychotherapeuten, Studierende der Fächer.
Dr. med. Michael Rufer ist leitender Arzt am Universitätsspital in Zürich, war zuvor Oberarzt am Universitätsklinikum Eppendorf. Er ist Psychiater, Verhaltenstherapeut, Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie sowie systemischer Therapeut.
Erscheint lt. Verlag | 15.9.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Klinische Praxis |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 225 mm |
Gewicht | 402 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Klinische Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Neurologie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Affektregulation • Alexithymie • Hardcover, Softcover / Sachbücher/Angewandte Psychologie • Klinische Praxis |
ISBN-10 | 3-456-84682-7 / 3456846827 |
ISBN-13 | 978-3-456-84682-8 / 9783456846828 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie
Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90
ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
Buch | Hardcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 82,55
Buch | Hardcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 219,95