Aus dem Inhalt:
Organisationseinheiten
Globale Einstellungen
Neues und klassisches Hauptbuch
Debitorenbuchhaltung
Kreditorenbuchhaltung
Bankbuchhaltung
Anlagenbuchhaltung
Bankbuchhaltung
Optimierung der Abschlussarbeiten
Berichtswesen
Integration mit anderen SAP-Komponenten
Produktivstartvorbereitung und Datenübernahme
. Einleitung. 13
1. Einführung. 19
. 1.1. Von SAP R/3 zu ERP. 19
. 1.2. Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials. 23
. 1.3. Fazit. 31
2. Einstieg in SAP ERP. 33
. 2.1. Aufbau von SAP ERP. 33
. 2.2. Grundlegende Begriffe. 35
. 2.3. Häufig benutzte Funktionen. 36
. 2.4. Überblick über die Customizing-Oberfläche. 42
. 2.5. Fazit. 48
3. Organisationseinheiten und Definitionen. 49
. 3.1. Buchungskreis. 50
. 3.2. Kontenplan. 53
. 3.3. Bewertungsplan. 55
. 3.4. Geschäftsjahr. 56
. 3.5. Gesellschaft. 58
. 3.6. Kreditkontrollbereich. 59
. 3.7. Geschäftsbereich. 61
. 3.8. Segment. 64
. 3.9. Kostenrechnungskreis. 66
. 3.10. Profit-Center. 71
. 3.11. Funktionsbereich. 77
. 3.12. Andere Organisationseinheiten. 82
. 3.13. Empfehlungen für den Aufbau Ihrer Organisationsstruktur. 84
. 3.14. Fazit. 87
4. Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen. 89
. 4.1. Aktivierung des neuen Hauptbuches. 90
. 4.2. Bücher. 92
. 4.3. Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis. 107
. 4.4. Definition von Belegen und Belegaufbau. 111
. 4.5. Umsatzsteuer. 129
. 4.6. Weitere globale Einstellungen. 136
. 4.7. Fazit. 142
5. Das neue Hauptbuch. 143
. 5.1. Konzept des neuen Hauptbuches. 144
. 5.2. Definition des neuen Hauptbuches. 152
. 5.3. Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch. 197
. 5.4. Fazit. 203
6. Das klassische Hauptbuch. 205
. 6.1. Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch. 205
. 6.2. Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung. 207
. 6.3. Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch. 210
. 6.4. Fazit. 213
7. Debitorenbuchhaltung. 215
. 7.1. Debitorische Stammdaten. 216
. 7.2. Klassische debitorische Geschäftsvorfälle. 224
. 7.3. Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses 'Order-to-Cash'. 237
. 7.4. Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung. 250
. 7.5. Periodische Arbeiten. 267
. 7.6. Fazit. 270
8. Kreditorenbuchhaltung. 271
. 8.1. Kreditorische Stammdaten. 272
. 8.2. Klassische kreditorische Geschäftsprozesse. 275
. 8.3. Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung. 291
. 8.4. Periodische Arbeiten. 296
. 8.5. Fazit. 304
9. Anlagenbuchhaltung. 305
. 9.1. Einführung in die Anlagenbuchhaltung. 306
. 9.2. Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung. 307
. 9.3. Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuchhaltung. 317
. 9.4. Anlagenstammdaten. 324
. 9.5. Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling. 343
. 9.6. Anlagenbewegungen. 354
. 9.7. Abschreibungen. 359
. 9.8. Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung. 370
. 9.9. Fazit. 377
10. Bankbuchhaltung. 379
. 10.1. Definition der Hausbanken. 380
. 10.2. Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung. 383
. 10.3. Fazit. 400
11. Optimierung der Abschlussarbeiten. 401
. 11.1. Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP. 402
. 11.2. Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch. 402
. 11.3. Schedule Manager und Closing Cockpit. 403
. 11.4. Fazit. 424
12. Berichtswesen im SAPFinanzwesen. 425
. 12.1. Überblick über die verschiedenen Berichtsarten. 425
. 12.2. Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer. 429
. 12.3. Erstellen von Reports mit SAP Query. 435
. 12.4. Erstellen von Recherche-Berichten. 441
. 12.5. Fazit. 456
13. Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten. 457
. 13.1. Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten. 458
. 13.2. Integration der Stammdaten. 472
. 13.3. Fazit. 475
14. Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme. 477
. 14.1. Vorbereitende Customizing-Einstellungen. 477
. 14.2. Stammdatenübernahme. 481
. 14.3. Bewegungsdatenübernahme. 486
. 14.4. Werkzeuge zur Datenübernahme. 489
. 14.5. Nachträgliche Customizing-Einstellungen. 501
. 14.6. Fazit. 502
A. Glossar. 505
B. Menüpfade. 519
. B.1. Kapitel 2 -- Einstieg in SAP ERP. 519
. B.2. Kapitel 3 -- Organisationseinheiten und Definitionen. 519
. B.3. Kapitel 4 -- Globale Einstellungen im SAPFinanzwesen. 521
. B.4. Kapitel 5 -- Das neue Hauptbuch. 524
. B.5. Kapitel 6 -- Das klassische Hauptbuch. 527
. B.6. Kapitel 7 -- Debitorenbuchhaltung. 528
. B.7. Kapitel 8 -- Kreditorenbuchhaltung. 531
. B.8. Kapitel 9 -- Anlagenbuchhaltung. 534
. B.9. Kapitel 10 -- Bankbuchhaltung. 537
. B.10. Kapitel 11 -- Optimierung der Abschlussarbeiten. 538
. B.11. Kapitel 12 -- Berichtswesen im SAPFinanzwesen. 538
. B.12. Kapitel 13 -- Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten. 539
. B.13. Kapitel 14 -- Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme. 540
C. Die Autoren. 543
Erscheint lt. Verlag | 28.5.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1045 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Schlagworte | Buchführung • Buchhaltung • ERP • FI • Finanzwesen • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke • Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Betriebswirtschaft • Hauptbuch • Rechnungswesen • Reporting • SAP ERP Financials • SAP PRESS • SAP R/3 |
ISBN-10 | 3-8362-1291-9 / 3836212919 |
ISBN-13 | 978-3-8362-1291-5 / 9783836212915 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich