Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entwicklung von Enterprise Services für SAP

Buch | Hardcover
423 Seiten
2009
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1200-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entwicklung von Enterprise Services für SAP - Thomas Pohl, Markus Peter
CHF 97,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses Buch beschreibt, wie SAP-Kunden eigene Enterprise Services modellieren und entwickeln können. Es führt den Leser durch den gesamten Prozess, angefangen bei der Modellierung aus den Entitäten Business-Objekt, Operationen, Schnittstellen, Prozesskomponenten und Deployment Units, über die eigentliche Entwicklung als synchroner und asynchroner Service bis hin zur so genannten „Consumption“, der Verwendung eigener oder fremder Services in größeren Applikationszusammenhängen. Die Implementierung und das Troubleshooting erfolgen schwerpunktmäßig in ABAP, aber auch die Verwendung von Java wird gezeigt. Ausführliche, kommentierte Codestrecken erleichtern Ihnen hierbei das Verständnis. Auch die Grundlagen kommen nicht zu kurz: Sie erhalten einen Überblick über die verwendeten Standards, über Sicherheitsrichtlinien und auch über erprobte Regeln zur Modellierung.

Aus dem Inhalt:

- Technische Grundlagen und Standards

- Modellierung von Enterprise Services (A2X, A2A, B2B)

- Prozessintegration und Integrationsszenarien

- Enterprise Services Repository, Enterprise Services Builder und Enterprise Services Browser

- Implementierung und Verwendung von Enterprise Services in ABAP und Java

- Implementierungsbeispiele für Service Consumer

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Dr. Thomas Pohl arbeitet als Development Architect im Bereich Agile Development bei der SAP AG. Nach dem Studium der Mathematik mit Nebenfach Informatik und anschließender Promotion arbeitete er im Bereich Zeichenerkennung, bevor er 1994 zu SAP kam. Dort war er zunächst im Bereich Financials als Entwickler tätig. Später wechselte er in den Bereich Banking. Anschließend beschäftigte er sich mit der Architektur mobiler Anwendungen. Sein aktuelles Arbeitsgebiet sind servicebasierte Architekturen der SAP Business Suite.

Dr. Markus Peter studierte an der Technischen Universität Karlsruhe und promovierte dort 1997 in der Fachrichtung Physik. Nach Forschungstätigkeiten kam er 1998 zur SAP AG. Zunächst war er als Entwickler in den Bereichen CRM Internet Sales, E-Procurement und Marktplatzlösungen tätig, wodurch er sich früh mit Schnittstellen und dem XML-basierten Datenaustausch zwischen ABAP- und Nicht-ABAP-Anwendungen beschäftigen konnte. Danach war er als Development Architect am Entwurf der Mittelstandslösung SAP Business ByDesign beteiligt, bei deren modellbasierter Entwicklung SOA-Prinzipien eine wesentliche Rolle spielten. Seit 2006 arbeitet er an der serviceorientierten Architektur sowie der Modellierung und Entwicklung von Enterprise Services der SAP Business Suite.

. Einleitung. 15

1. Grundlagen der Modellierung von Enterprise Services. 23

. 1.1. Serviceorientierte Architekturen. 26

. 1.2. Enterprise Services. 34

. 1.3. A2X-, A2A- und B2B-Services. 44

. 1.4. Enterprise-Services-Metamodell. 49

. 1.5. Enterprise Services Repository & Registry. 69

. 1.6. Zusammenfassung. 79

2. Modellierung von A2X-Services. 81

. 2.1. Modellierung der Metamodell-Entitäten. 82

. 2.2. Konsistente Signaturen und ihre Wichtigkeit. 101

. 2.3. Modellierung von Business-Objekten. 103

. 2.4. Ableitung der Enterprise-Services-Signaturen. 119

. 2.5. Zusammenfassung. 126

3. Prozessintegration und Integrationsszenarien. 127

. 3.1. Integrationsszenariomodelle. 128

. 3.2. Prozesskomponenten-Interaktionsmodelle. 134

. 3.3. Integrationsszenariokatalog. 137

. 3.4. Zusammenfassung. 138

4. Enterprise Services Repository. 141

. 4.1. Organisation des Enterprise Services Repository Contents. 142

. 4.2. Übersicht der benötigten Designobjekte. 143

. 4.3. Industriespezifische Felder kennzeichnen. 153

. 4.4. Namensräume im Enterprise Services Repository. 154

. 4.5. Namenskonventionen für Designobjekte im Enterprise Services Repository. 155

. 4.6. Zusammenfassung. 156

5. Technische Grundlagen und Standards für Services. 157

. 5.1. Webservices. 158

. 5.2. Extensible Markup Language. 159

. 5.3. XML-Schema-Definition. 162

. 5.4. Web Services Description Language. 167

. 5.5. SOAP. 173

. 5.6. Weitere W3C-Standards. 174

. 5.7. Zusammenfassung. 178

6. Entwicklung von Enterprise Services in ABAP. 179

. 6.1. Motivation und grundlegende Eigenschaften. 180

. 6.2. Generierung von Proxys im Backend-System. 195

. 6.3. ABAP-Proxy-Laufzeit und Konfiguration. 199

. 6.4. Implementierung von Inbound-Service-Interfaces. 212

. 6.5. Testen von Services im Web Services Navigator. 241

. 6.6. Evaluieren von Services im Enterprise Services Workplace. 242

. 6.7. Publizieren von Services in die Services Registry. 243

. 6.8. Zusammenfassung. 248

7. Entwicklung von Enterprise Services in Java. 249

. 7.1. Inside-Out-Implementierung. 250

. 7.2. Outside-In-Implementierung. 250

. 7.3. Konfiguration von Webservices zur Designzeit. 258

. 7.4. Konfiguration von Java-Webservices mit dem SAP NetWeaver Administrator. 261

. 7.5. Publikation von Services aus dem SAP NetWeaver Administrator. 262

. 7.6. Testen von Services mit dem Web Services Navigator. 264

. 7.7. Zusammenfassung. 264

8. Beispielimplementierung von Enterprise Services in ABAP. 267

. 8.1. Überblick über das Implementierungsprojekt. 267

. 8.2. Vorbereitungen im Enterprise Services Repository. 269

. 8.3. Vorbereitungen im ABAP-System. 273

. 8.4. Muster für den Entwurf der Service-Implementierungen. 275

. 8.5. Reservierung, Buchung und Stornierung eines Fluges. 279

. 8.6. Service zum Lesen einer Flugbuchung. 296

. 8.7. Wertehilfe-Services. 302

. 8.8. Service zur Überprüfung der Verfügbarkeit eines Fluges. 318

. 8.9. Änderungen von Flugbuchungen. 319

. 8.10. Testen der Service-Implementierungen. 327

. 8.11. Zusammenfassung. 329

9. Implementierungsbeispiele für Service Consumer. 331

. 9.1. Entwicklung einer Consumer-Anwendung in ABAP. 332

. 9.2. Anwendungsentwicklung mit dem SAP NetWeaver Composition Environment. 354

. 9.3. Anwendungsentwicklung mit Eclipse. 378

. 9.4. Anwendungsentwicklung mit Microsoft.NET. 394

. 9.5. Zusammenfassung. 406

A. Literaturverzeichnis. 409

B. Die Autoren. 411

Erscheint lt. Verlag 28.2.2009
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 834 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP • Enterprise SOA • ESA • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Programmiersprachen • HC/Informatik, EDV/Programmiersprachen • SAP Enterprise Services Architecture (ESA) • SAP ESA (Enterprise Services Architecture) • SAP NetWeaver • SAP-Programmierung • SAP XI • SOA-Middleware
ISBN-10 3-8362-1200-5 / 3836212005
ISBN-13 978-3-8362-1200-7 / 9783836212007
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
CHF 15,90