Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundkurs Typografie und Layout

Für Ausbildung und Praxis

(Autor)

Buch | Softcover
320 Seiten
2008 | 2. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1207-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundkurs Typografie und Layout - Claudia Runk
CHF 34,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Typografie und Layoutgestaltung – wer ist bei diesem Thema nicht froh, stets ein verlässliches Nachschlagewerk zur Hand zu haben. Wie war das noch einmal mit der Spationierung? Welcher Abstand kommt zwischen "z.B."? Welche Schrift passt auf meinen Flyer, und woran erkenne ich das? All diese Fragen und weitere rund um Textausrichtung, Wort- und Zeilenabstand beantwortet die Autorin. Im Layout-Teil geht es um Gestaltungselemente wie Raum, Linien, Formen, aber auch konkret um Grundlinienraster, Seitenformate und Spalten. Claudia Runk gelingt es, Ihnen ein Gefühl für Gleichgewicht, Kontraste und Betonung zu vermitteln. Beispiele aus Print und Internet, umgesetzt mit unterschiedlichen DTP-Programmen wie QuarkXPress und InDesign vervollständigen das Buch. Dieser praktische Begleiter beweist, dass Typografie Spaß macht und Ihre grafischen Werke verbessert, wenn man sie beherrscht – und genau das lernen Sie hier. Die Neuauflage des Buchs wurde auf die Layoutprogramme InDesign CS4 und QuarkXPress 8 aktualisiert.

Aus dem Inhalt:

- Schrift
- Schriftgeschichte, Schriftkünstler
- Schriftwahl und Schriftwirkung
- Schriftklassifikation
- Buchstabe, Zahl, Zeichen
- Abstand, Laufweite, Ausrichtung
- Serifen, Ligaturen
- Einzug und Initial
- Typo in InDesign & QuarkXPress
- Seite und Raumaufteilung
- Zeilen und Spalten
- Papierformate, Satzspiegel
- Gestaltungsraster, Bildplatzierung
- Registerhaltigkeit, Beschnitt
- Layoutfehler vermeiden
- Anforderung und Wirkung
- Typografie im Web
- Schrifttechnologie
- Schreibregeln

1 Schriftentwicklung 15




1.1 Entwicklung 16

... 3500 v. Chr. und die Sumerer 16

... 3000 v. Chr. und die Hieroglyphen 17

... 1200 v. Chr. und die Phönizier 18

... 500 v. Chr. und die Griechen 19

... 100 n. Chr. und die Römische Kapitalis 20

... 800 und die Karolingische Minuskel 22

... 1000 und die Romanik 23

... 1200 und die hochgestreckte Gotik 24

... 1400 und der Beginn der Renaissance 25

... 1450 und Gutenberg 26

... 1500, die Gebrochenen Schriften und die

... Französische Renaissance-Antiqua 27

... 500 und die Kursive 28

... 1700 und Barock und Rokoko 29

... 1800 und der Klassizismus 30

... 1880 und der Jugendstil 32

... 1900, die Times und die serifenlosen Schriften 33

... 1920 und das Bauhaus 34

... 1950 und die Schweizer Typografie 36

... 70er, 80er, 90er und die Einführung des DTP 36

... 1990 bis heute 39

... Pixel- und Screenfonts 39



1.2 Schriftschnitt und Schriftfamilien 40

... Ist Italic eine Kursive? 40

... Frutiger und seine Zahlen 41

... MultipleMaster 42

... Schrift als Gebrauchsinstrument 43

... Schriftenwelle in der Industrialisierung 43

... Experten 44

... Kapitälchen 44

... Falsche Kapitälchen – ein Kapitalverbrechen? 45



1.3 Schriftklassifikation 46

... Warum überhaupt Klassen? 46

... Schriftklassifikation nach DIN 46

... 1. Klasse: Venezianische Renaissance-Antiqua 47

... 2. Klasse: Französische Renaissance-Antiqua (Mediäval) 48

... 3. Klasse: Barock-Antiqua 49

... 4. Klasse: Klassizistische Antiqua 50

... 5. Klasse: Serifenbetonte Linear-Antiqua 51

... 6. Klasse: Serifenlose Linear-Antiqua 52

... 7. Klasse: Antiqua-Varianten 53

... 8. Klasse: Schreibschriften 54

... 9. Klasse: Handschriftliche Antiqua 54

... 10. Klasse: Gebrochene Schriften 56

... 11. Klasse: Fremdsprachliche Schriften 58



1.4 DIN 16518 von 1998 58



1.5 Beinert-Matrix 59



1.6 Schriftkünstler 60

... Otl Aicher 60

... Neville Brody 61

... Tobias Frere-Jones 62

... Adrian Frutiger 63

... Claude Garamond 64

... Luc(as) de Groot 65

... Rudolf Koch 66

... Günter Gerhard Lange 67

... Hans Eduard Meier 68

... Stanley Morison 69

... Jim Parkinson 70

... Jean-François Porchez 71

... Paul Renner 72

... Werner Schneider 73

... Erik Spiekermann 74

... Ludwig Sütterlin 75

... Jan Tschichold 76

... Kurt Weidemann 77

... Hermann Zapf 78



1.7 Typografisches Maßsystem 79

... Didot-Punkt 79

... DTP-Punkt 79

... Pica-Point 79

... Typometer 80



2 Das Zeichen 83




2.1 Der Buchstabe 84

... Form 84

... Schriftgröße 85

... Der Bleisatz in wenigen Worten 86

... Kegelgröße und Schriftgröße 86

... Bleisatz und Digitalsatz? 87

... Weitere Faktoren für die Schriftgrößenmessung 88

... Schriftgröße per Versalhöhe 88

... Versalhöhenbeispiele 88

... Versalhöhen 89

... Begriffsdefinition 90



2.2 Serifen 92

... Ursprung der Serifen 92

... Serif oder SansSerif 93

... Humanistische serifenlose Schrift 94

... Der persönliche Stil 95



2.3 Ligaturen 96

... Buchstabenform 96

... Voraussetzung 97

... OpenType 97



2.4 Zahlen 98

... Arabische Zahlen 98

... Römische Zahlen 98

... Aufbau des arabischen Zahlensystems 99

... Mediäval- und Versalziffern 99



2.5 Auszeichnungen 100

... Ästhetische und optische Auszeichnungen 100

... Sparsame Verwendung optischer Auszeichnungen 101



2.6 Lesegewohnheiten 102

... Art und Weise des Lesens: die Sakkaden 102

... Ruhe zwischen den Sakkaden 103

... Erschwerte Lesbarkeit durch breite Schrift 103

... Reihenfolge der Buchstaben 103

... Die obere Hälfte des Textes 104

... Grauwert 104



2.7 Leere Räume 106

... Geviert – die feste Größe 106

... Geviert statt flexible Räume 106



2.8 Wortabstand 107

... Die optimale Größe 107

... Große Größen bei dünnen Schriften 108

... Unfreiwillige Größenänderung 108

... Manuelle Bearbeitung 109

... Optische Löcher 109



2.9 Der Zeichenabstand 110

... Automatisch optimale Laufweiten 110

... Laufweiten und Schriftgrößen 110

... Laufweiten und Einsatzzweck 110

... Unterschneidungstabellen und AFM-Dateien 112

... Standardregeln 113

... Laufweiten bei großen und kleinen Schriften 114

... Versalsatz und Kapitälchen 114

... Negativsatz 115

... Zeichenkombinationen verändern 116

... Ausgleich in der Praxis 116

... Grundsätzlich gilt … 117



2.10 Anwendung in InDesign 118

... Kerning und Laufweite in InDesign 118

... Das Kerning prüfen 119

... Die Laufweite prüfen 119

... Das gesamte Dokument überprüfen 120

... Änderung per Tastatur 120

... Kerning auf Wortzwischenräume beschränken 121



2.11 Anwendung in QuarkXPress 122

... Laufweite ändern 122

... Eintrag vornehmen 122

... Geviertgröße 123

... Laufweitenänderung per Tastaturkürzel 124

... Laufweiten prüfen und entfernen 124

... Kerning- und Laufweitentabellen 124

... Tabellen bearbeiten 125



2.12 Schreibregeln 126

... An- und Abführungszeichen 126

... Zahlen und Formeln 127

... Preise 127

... Prozent und Grad 127

... Abkürzungen 127

... Telefon, Fax, Postfach 128

... Bankleitzahlen und Kontonummern 128

... DIN- und ISBN-Nummern 128

... Striche 128

... Divis 128

... Halbgeviertstrich 128

... Geviertstrich 129

... Auslassungspunkte 129



2.13 Kurzbefehle Adobe InDesign 130

2.14 Kurzbefehle QuarkXPress 131



3 Wort und Zeilen 134




3.1 Ausrichtung 134

... Flattersatz und Rausatz 135

... Links- und rechtsbündig 136

... Mittelachsensatz 137

... Silbentrennzone in XPress und InDesign 137

... Freier Satz und Formsatz 138

... Blocksatz 138

... Die Variablen 139

... Veränderung der Zeichenbreite 140

... Verändern der Zeichen- und Wortabstände 140

... Grenzwerte 141

... Blocksatz in QuarkXPress 142

... Blocksatz in InDesign 142

... Grenzen überschreiten 143

... Trennung oder optimaler Abstand 143

... Adobe-Absatzsetzer in InDesign 144

... Der Randausgleich: hängende Interpunktion 144

... Entscheiden Sie sich! 144



3.2 Die Zeilenlänge 146

... Zu lange Zeilen werfen aus der Reihe 146

... Zu kurze Zeilen strengen Auge und Verstand an 146

... Satzbreite 148

... Zeilenbreite und Zeilenabstand 148



3.3 Der Zeilenabstand 149

... Durchschuss 149

... Kompress und splendid 150

... Schreib- und Sprachweise 150

... Der optimale Zeilenabstand 150

... Sonderregelungen 152

... Schrift und Zeilenabstand 153

... Mittellängen und Zeilenabstand 154

... Faustregeln zum Zeilenabstand 154



3.4 Die Spalte 155

... Optimaler Spaltenabstand: die Leerzeile 156

... Spaltenabstand mit mii 156

... Ausnahmen bestätigen die Regel 157

... Spaltenlinien 157



3.5 Umbruchfehler 158

... Das Hurenkind 158

... Der Schusterjunge 158

... Geisteshaltung und Merkhilfen 159

... Abhilfe schaffen 160

... Schummeln erlaubt 160

... Gesamten Absatz verändern 161

... Software schafft Abhilfe? 162

... QuarkXPress und Adobe InDesign 162

... Falscher Ansatz 163



3.6 Der Einzug 164

... Die optimale Größe des Einzugs erste Zeile 164

... Software-Tipp 164

... Hängender Einzug 165



3.7 Initial 166

... Hängendes Initial 166

... Der Einsatz 166

... Welches Initial für welchen Zweck 167



4 Anforderung und Wirkung 169




4.1 Leseart 170

... Verschiedene Formen des Lesens 170

... 1. Typografie für lineares Lesen 171

... 2. Typografie für informierendes Lesen 171

... 3. Typografie für konsultierendes Lesen 171

... 4. Typografie für differenzierendes Lesen 172

... 5. Typografie für inszenierendes Lesen 172



4.2 Schriftwahl und Schriftwirkung 173

... Schrift transportiert eine Meinung 173

... Wirkung auf den zweiten Blick 173

... Die Faustregeln 174

... Die Faustregeln widerlegen 176

... Ein bisschen Serifen 176

... Größenabhängige Wahl 177

... Zwingende Umstände bei der Schriftwahl 178

... Ein einfacher Trick – die Gegenüberstellung 178

... Ist das Gegenteil schon Kunst? 179



4.3 Schriftkombination 180

Semantische Typografie 183



5 Typografie im Web 185




5.1 Online Lesen 186

... Typografische Beschränkungen und Möglichkeiten 186

... CSS 187

... Format und Größe 187



5.2 Kontrast und Farbe 188

... Leere Räume 189



5.3 Zeilen und Schrift 189

... Schriftgröße 190

... 72 ppi und 96 ppi 191

... Zwingende Umstände für eine Schrift 192

... Schriftwahl für Online-Medien 193

... Bildschirmschriften 195

... Empfehlungen 195

... Schriften für sehr kleine Schriftgrößen 195

... Kanten glätten 196

... Auszeichnungen im Web 197

... Textmengen begrenzen oder aufteilen 197



5.4 Das PDF-Format 197

... Einsatzgebiet des PDF 199



6 Die Seite 201




6.1 Raumaufteilung 202

... Das Vor-Layouten 202

... Eine grobe Skizze erstellen 202

... Grenzen durch Gestaltungsvorgaben 204

... Optimal verpackte Information 204

... Von groß nach klein gestalten 205

... Checkliste von groß nach klein 205



6.2 Papierformat 206

... DIN-Format 206

... DIN-Reihen 206

... Grundfläche 206

... Der goldene Schnitt 208

... Fibonacci 208

... Unbewusste harmonische Aufteilung 209

... Unübliche Formate 209

... Einfache Grundregeln 210

... Textausrichtung 210

... Optische Mitte 211

... Verschiedene Raumaufteilungen 212

... Vertikaler Text 214

... Stufen 214

... Beurteilung in QuarkXPress 215

... Beurteilung in Adobe InDesign 215



6.3 Satzspiegel 216

... Stegbreiten 216

... Berechnung des Satzspiegels 217

... Doppelseitiger Satzspiegel mit Linienkonstruktion 218

... Wer ängstlich oder unschlüssig ist 220

... Doppelseitiger Satzspiegel nach dem goldenem

... Schnitt 220

... Doppelseitiger Satzspiegel nach Neunerteilung 222

... Verschiedene Konstruktionen, ähnliche Ergebnisse 222

... Einseitiger Satzspiegel 222

... XPress und InDesign 223

... Korrekturen im Kleinen 224

... Berechnung 224

... Visuelle Kontrolle 225



6.4 Gestaltungsraster 226

... Breiten und Höhen 227



6.5 Randabfallende Elemente 228

... Beschnitt erstellen 229

... Beschnitt in QuarkXPress 230

... Beschnitt in InDesign 231



6.6 Bildplatzierung 232

... Platzierung von Bildern und anderen Objekten 232

... Platzierung im Groben 232

... Platzierung im Feinen 232

... Und wieder das Gestaltungsraster 234

... Abstand zwischen Bild und Bildunterschrift 234

... Abstand zwischen Bild und Fließtext 234



6.7 Registerhaltigkeit 235

... Qualität durch registerhaltigen Text 235

... Wer sollte registerhaltig sein? 236

... Magnetisches Raster in der Software 236

... Vorteile des magnetischen Rasters 237

... Drei Funktionen des Rasters 237

... Registerhaltigkeit in QuarkXPress 238

... Registerhaltigkeit in InDesign 239



6.8 Kolumnentitel und Pagina 240



6.9 Marginalien 241



6.10 Linien 243

... Linie und Strich 243



6.11 Regeln und Beispiele 244

... Tipps für den Seitenaufbau 244

... Beispiele 246



7 Gesamtkomposition 251




7.1 Vorbereitung 252

... Aufbau eines Layouts am Beispiel eines Magazins 252

... Dokument anlegen 252

... Gestaltungsraster 253



7.2 Bildplatzierung 253

... Bildunterschriften 254



7.3 Text 255

... Headline 255

... Vorspann 256

... Grundtext 257

... Größe der Zwischenüberschrift 257

... Ausrichtung der Zwischenüberschrift 258

... Die Platzfrage 258

... Berechnung der Abstände bei der

... Zwischenüberschrift 259

... Zweizeilige Zwischenüberschrift 260

... Stolperfallen 261



7.4 Variationen und Wiedererkennung 262

... Variationen 262

... Wiedererkennung 263



7.5 Schmückende Elemente 264

... Zitate 264

... Kontrast und Farben 265

... Sieben Prinzipien des typografischen Kontrasts 266



7.6 Kleine Änderung, große Wirkung 269

... Die Anzeige, erster Teil 269

... Die Anzeige, zweiter Teil 270

... Die Anzeige, dritter Teil 271

... Die Anzeige, vierter Teil 272

... Die Anzeige, fünfter Teil 272

... Die Visitenkarte 274



7.7 Die schwarze Liste 276



8 Schrifttechnologien 281




8.1 PostScript und TrueType 282

... PostScript 282

... EPS 282

... Die Entstehung von PostScript und TrueType 283

... Der Adobe Type Manager 283

... Probleme mit TrueType 283

... Die Basis 284

... Outline-Font 284

... Schlechter Ruf 285

... Vorteile von PostScript 285

... Hinting 286

... Unabhängige Schriftgröße 287



8.2 MultipleMaster 288

... Das Beispiel Myriad 288



8.3 OpenType 290

... Weiterentwicklung des TrueType-Formats 290

... Vorteil: problemloser Plattformwechsel 290

... Vorteil: erweiterter Zeichensatz 290

... Vorteil: erweiterte typografische Funktionalität 292

... Bedingung 1: Die Zeichenbelegung 293

... Bedingung 2: Betriebssystem und Applikation 294

... Die Software 294



8.4 Dfonts 295



8.5 Was ist 296

... Unicode 296

... ASCII 296

... 8-Bit-Zeichensatz 296



9 Glossar 299




Index 310

Reihe/Serie Galileo Design
Sprache deutsch
Maße 225 x 160 mm
Gewicht 795 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Informatik Grafik / Design Desktop Publishing / Typographie
Schlagworte Design • Gestaltung • Illustrator • InDesign • Layout • Layout (graph.) • Photoshop • Print • QuarkXPress • Schrift • Typografie • Typographie
ISBN-10 3-8362-1207-2 / 3836212072
ISBN-13 978-3-8362-1207-6 / 9783836212076
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Part I

von Frank Mittelbach; Ulrike Fischer

Buch | Softcover (2023)
Addison Wesley (Verlag)
CHF 113,30
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 62,85