Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Arbeit

wie wir sie mit KI neu erfinden … und was für uns übrig bleibt
Buch | Hardcover
128 Seiten
2025 | 1. Auflage
brand eins books (Verlag)
978-3-98928-028-1 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt

Wie wird sich die Arbeitswelt im Zeitalter der künstlichen Intelligenz verändern? Wer arbeitet was warum, wie und wie lange mit wem? Wie bilden wir uns - um, weiter, weiter? Wie führt man in der neuen Arbeitsteilung? Werden wir Cyborgs, Zentauren oder doch humanistische Künstler?

Das Buch bietet profunde wie provokative Sichtweisen auf das Verhältnis zwischen dem Menschen und seinen neuen Maschinen - für andere Arbeit, andere Arbeitsteilungen, andere Führung und andere Bildung. Neben Studien aus der Wissenschaft bietet das Buch konkrete Handlungsempfehlungen für ein neues «Human Machine Resource Management», das nicht nur das Personalmanagement, sondern jeden von uns zu einer anregenderen und sinnstiftenderen Arbeit nutzen kann. Und es lädt dazu ein, an der Zukunft der Arbeit aktiv mitzuarbeiten.

Zentrale Themen sind unter anderem die ethischen Implikationen, wenn Entscheidungen an Maschinen delegiert werden, die Auswirkungen auf die Diversität und Leistungsfähigkeit der Belegschaft sowie die Neugestaltung von Arbeitsräumen und HR-Prozessen.

Stephan A. Jansen ist Professor für Management, Innovation & Finanzen sowie Direktor des Center for Philanthropy & Civil Society PhiCS an der Karlshochschule / Karlsruhe, ist Gründungskoordinator des Digital Urban Center for Health & Aging (DUCAH) und wurde für die Stiftungsprofessur für Urbane Innovation an die UdK in Berlin berufen. Seit 2008 betreut er die Kolumne «Fragen an Stephan A. Jansen» beim brand eins-Magazin. Er ist Autor von über 20 Büchern.

Fabiola H. Gerpott ist Professorin für Personalführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf und gehört zum Redaktionsausschuss der international renommierten Zeitschrift für Führungsforschung The Leadership Quarterly. Sie äußert sich regelmäßig zu aktuellen Führungsthemen in Podcasts und Personalmagazinen und wurde für diese Arbeit als einer der 40 führenden HR-Köpfen ausgezeichnet.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Maße 131 x 195 mm
Gewicht 225 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Schlagworte Arbeitswelt • brand eins magazin • Gesellschaft • KI • Politik • Zukunft
ISBN-10 3-98928-028-7 / 3989280287
ISBN-13 978-3-98928-028-1 / 9783989280281
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis …

von Yuval Noah Harari

Buch | Hardcover (2024)
Penguin (Verlag)
CHF 39,95