Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
SAP Gateway und OData -  Carsten Bönnen,  Volker Drees,  André Fischer,  Ludwig Diehl,  Karsten Strothmann

SAP Gateway und OData (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 4. Auflage
878 Seiten
SAP Press (Verlag)
978-3-8362-9810-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
62,93 inkl. MwSt
(CHF 61,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Sie wollen externe Programme an Ihre SAP-Systeme anbinden? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie SAP Gateway einsetzen, um mobile Apps, SAP-Fiori-Apps, Social-Media-Auftritte oder HTML5-Anwendungen mit SAP-Systemen zu verknüpfen. Sie lernen, Gateway-Services mit dem OData-Protokoll zu entwickeln und an das Backend anzubinden. Zahlreiche Programmierbeispiele verdeutlichen, wie die Services in den verschiedenen Anwendungstypen konsumiert werden. In dieser vierten Auflage finden Sie zudem aktuelle Informationen zum ABAP RESTful Application Programming Model und zur Anbindung neuer Lösungen wie SAP Build Apps.

Aus dem Inhalt:

  • OData und REST
  • Installation und Konfiguration
  • Architektur und Schnittstellenintegration
  • Entwicklungswerkzeuge
  • Serviceerstellung und -registrierung
  • ABAP RESTful Application Programming Model
  • SAPUI5 und SAP Fiori
  • SAP Business Application Studio
  • Mobile Anwendungsentwicklung
  • Social-Media-Anwendungsentwicklung
  • Anbindung von Microsoft-Anwendungen
  • Serviceerweiterungen für SAP S/4HANA
  • Administration und Sicherheit



Carsten Bönnen arbeitet aktuell bei der SAP SE im strategischen Product Management für die SAP Cloud Platform. Er erlangte seinen M. A. in Computerlinguistik und Künstlicher Intelligenz im Jahr 2001. Im selben Jahr begann er seine Karriere bei SAP, wo er zunächst als Java-Entwickler und Schulungsleiter und später als Berater tätig wurde. Ab 2002 arbeitete er als er Product Manager für SAP NetWeaver Portal; SAP NetWeaver Visual Composer; SAP Gateway und SAP API Management. Sowie als Director for Technology Strategy für das Strategic Alliance Management Microsoft.

Einleitung


Es ist gerade einmal 30 Jahre her, dass wir anfingen, im World Wide Web zu surfen. Zu ungefähr der gleichen Zeit begannen wir auch, Mobiltelefone im Alltag zu verwenden. Damals dachten nur wenige Menschen daran, diese beiden Technologien zusammenzubringen. Noch weniger Menschen rechneten damit, dass die Kombination dieser beiden Technologien so populär werden würde, wie sie heute ist, und an »die Cloud« hat schon gar niemand gedacht.

Wenn Sie sich noch an diese Zeit erinnern, werden Sie wissen, dass es Firmen wie Google oder Amazon noch gar nicht gab. Geräte wie iPods, iPhones oder iPads waren noch nicht einmal erfunden. Selbst Nokia – viele Jahre einer der Marktführer in der Mobiltelefonsparte – begann gerade erst, sich in diesem Bereich zu etablieren. Wenn Sie sich also an die letzten 25 Jahre erinnern können (und wir gehen davon aus, dass manche von Ihnen dies können), ist es leicht zu sehen, wie schnell sich der IT-Bereich entwickelt.

Springen wir ins Hier und Jetzt: Heute können wir nicht nur mit unserem PC im Web surfen, wir können dafür auch unser Smartphone, Tablet, Fernsehgerät oder die Spielekonsole nutzen und noch einiges mehr. Aus eben diesem Grund stehen wir allerdings vor der Herausforderung, dass wir heute Geschäftsanwendungen für eine gefühlt endlose Zahl an Geräten bzw. Kanälen anbieten müssen. Verschärfend kommt hinzu, dass wir dabei nicht nur technologische Entwicklungen berücksichtigen müssen, sondern auch soziale Trends.

In diesem Buch geht es um ein Produkt, das sich dieser Herausforderung für SAP-Business-Suite- und SAP-S/4HANA-Anwendungen erfolgreich stellt: SAP Gateway. Das Buch nimmt Sie mit auf eine Reise, auf der Sie alles über SAP Gateway lernen. Wenn Sie SAP Gateway noch nicht kennen, sollten Sie diese Reise am besten unternehmen, indem Sie das Buch vom ersten bis zum letzten Kapitel lesen. Wenn Ihnen allerdings schon einige Konzepte und Technologien vertraut sind, können Sie auch andere Reiserouten wählen: Wir haben das Buch bewusst so geschrieben, dass ein Springen zwischen den Kapiteln möglich ist. Um dies noch zu vereinfachen, haben wir das Buch nicht nur in Kapitel strukturiert, sondern zusätzlich auch in mehrere übergreifende Teile.

Teil I: Einstieg


Der erste Teil des Buches besteht aus vier Kapiteln, die sich den Grundlagen von SAP Gateway widmen. Hier sollten Sie Ihre Reise beginnen, wenn Sie sich über SAP Gateway und verwandte Konzepte wie OData informieren möchten.

Kapitel 1 ist eine grundlegende Einführung in SAP Gateway und erklärt die Motivation, die hinter der Entwicklung des Produkts steht. Das Kapitel schließt mit einer Positionierung des Produkts im Kontext anderer SAP-Produkte.

OData ist der Industriestandard, den SAP Gateway nutzt. Diesen Standard schauen wir uns in Kapitel 2, »Einführung in OData«, im Detail an.

Kapitel 3, »Architektur und Integration«, führt in die Architektur von SAP Gateway ein und beleuchtet auch die Backend-Konzepte sowie die Integration mit anderen SAP-Schnittstellen.

Mit Kapitel 4, »Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration«, schließt der erste Teil des Buches mit einer Diskussion der Deployment-Optionen für SAP Gateway ab, die heute in echten, produktiven Systemlandschaften zu finden sind.

Teil II: Serviceerstellung


Als erfahrener Reisender, der sich gut mit SAP Gateway und OData auskennt, haben Sie vielleicht den ersten Teil des Buches komplett übersprungen. Andere Leser wiederum haben den ersten Teil des Buches komplett durchgearbeitet. Gleichgültig, was auf Sie zutrifft, in diesem zweiten Teil werden Sie alles lernen, was Sie über die Erstellung von Services in SAP Gateway wissen müssen.

Kapitel 5, »Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway«, erklärt die Ende-zu-Ende-Entwicklungswerkzeuge und den Entwicklungszyklus, um SAP-Gateway-Services zu erstellen. Es führt Sie in die zwei hauptsächlichen Methoden der Serviceerstellung ein: die Serviceentwicklung und Servicegenerierung. Dieses Kapitel ist die Basis für die weiteren Kapitel in Teil II.

Serviceentwicklung ist das Thema im gleichnamigen Kapitel 6. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Services im SAP-Backend mit ABAP entwickeln. Dabei konzentriert sich das Kapitel auf die praxisbezogenen Aspekte bei der Erstellung von OData-Services.

Kapitel 7, »Servicegenerierung«, stellt die zweite Methode der Erstellung von Services vor: die Servicegenerierung. Es erklärt die Generierung von OData-Services im SAP-Backend.

Die Servicegenerierung für SAP Fiori und SAP S/4HANA wird in Kapitel 8, »ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori«, betrachtet. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie diese mit Core Data Services Views (CDS Views) und dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori umsetzen können.

Kapitel 9 ist neu in dieser 4. Auflage unseres Buches und beschäftigt sich mit dem ABAP RESTful Application Programming Model.

Teil III: Anwendungsentwicklung


Wie jede Münze zwei Seiten hat, hat auch SAP Gateway zwei Seiten: Bereitstellung (Provisioning, Backend-Services und ihre Entwicklung) und Konsumierung (Consumption, Verwendung und Gebrauch von Backend-Services in Anwendungen). Während sich der zweite Teil des Buches auf die Bereitstellung konzentriert, ist der dritte Teil auf die Konsumierung ausgerichtet. Die verschiedenen Kapitel in diesem Teil zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie flexibel SAP Gateway ist und wie Sie OData-Services in verschiedenen Anwendungen konsumieren können.

In Kapitel 10, »SAPUI5-Applikationsentwicklung«, geht es um SAPUI5-Anwendungsentwicklung und SAP Fiori. SAPUI5 ist eine Sammlung von Bibliotheken, die Entwickler nutzen können, um Anwendungen zu bauen, die in einem Browser laufen, der HTML5 unterstützt. Bei SAP Fiori handelt es sich um eine Gruppe von Business-Anwendungen, die SAPUI5 nutzen.

Um Anwendungen bauen zu können, brauchen Sie eine spezifische Entwicklungsumgebung. Kapitel 11, »SAP Business Application Studio«, widmet sich der Entwicklungsumgebung für SAP Fiori: dem SAP Business Application Studio.

Kapitel 12, »Erweiterbarkeit«, beschäftigt sich erneut mit SAP Fiori, allerdings liegt der Schwerpunkt in diesem Kapitel auf der Ende-zu-Ende-Erweiterbarkeit und wie man sie anwendet. Das Kapitel deckt außerdem ab, wie OData-Dienste erweitert werden können.

Eine der am häufigsten gestellten Fragen im Kontext der Anwendungsentwicklung ist, wie mobile Anwendungen gebaut werden können. Kapitel 13, »Entwicklung mobiler Apps«, beantwortet diese Frage und führt durch einige Beispiele der Anwendungsentwicklung für mobile Anwendungen.

Kapitel 14, »Social-Media-Applikationsentwicklung«, hat sich den Anwendungen für soziale Medien verschrieben. Hier lernen Sie, wie Sie Anwendungen entwickeln, die die Möglichkeiten der sozialen Medien Facebook, X (ehemals Twitter) und Sina Weibo in Kombination mit OData und SAP Gateway nutzen.

In Kapitel 15, »Entwicklung von Unternehmensanwendungen«, schließen wir den dritten Teil des Buches mit Beispielen der Konsumierung von OData-Services mit Anwendungen wie Microsoft Excel oder Microsoft SharePoint ab.

Teil IV: Administration


Der vierte und letzte Teil des Buches behandelt die Administration von SAP Gateway. Zusätzlich zum Deployment von SAP Gateway ist es wichtig zu verstehen, wie die Software verteilt, das heißt ausgerollt wird, wie mit Fehlern zu verfahren ist etc. All diese Themen werden in Kapitel 16, »Lifecycle Management: Qualitätssicherung, Service-Deployment und Operations«, besprochen.

Kapitel 17 beschäftigt sich mit der Sicherheit von SAP Gateway, von der Authentifizierung über die Autorisierung bis hin zum Single Sign-on (SSO).

Hilfestellungen


In hervorgehobenen Informationskästen sind in diesem Buch Inhalte zu finden, die wissenswert und hilfreich sind, aber etwas außerhalb der eigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie die Informationen in den Kästen sofort einordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolen gekennzeichnet:

[+]  In Kästen, die mit...

Erscheint lt. Verlag 1.8.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
ISBN-10 3-8362-9810-4 / 3836298104
ISBN-13 978-3-8362-9810-0 / 9783836298100
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 28,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deterministische und randomisierte Algorithmen

von Volker Turau; Christoph Weyer

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 63,45
Das Handbuch für Webentwickler

von Philip Ackermann

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 34,10
Das umfassende Handbuch

von Johannes Ernesti; Peter Kaiser

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 30,70