Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
IDoc-Entwicklung für SAP -  Sabine Maisel

IDoc-Entwicklung für SAP (eBook)

SAP Business Suite und SAP S/4HANA
eBook Download: EPUB
2024 | 4. Auflage
412 Seiten
SAP Press (Verlag)
978-3-8362-9446-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
71,92 inkl. MwSt
(CHF 69,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Über den Standard hinaus: Mit diesem Buch lernen Sie, IDocs selbstständig zu programmieren und zu erweitern. Die Autorin beschreibt Customizing-Techniken, die Erweiterung der Standardbausteine und Eigenentwicklungen. Neu in dieser Auflage: Das SAP S/4HANA Output Management und die Transaktion WLF_IDOC.

Aus dem Inhalt:

  • IDoc-Erzeugung
  • Änderungen an IDocs
  • Shared Master Data Tool
  • IDoc-Copymanagement-Tool
  • SAP S/4HANA Output Management
  • Transaktion WLF_IDOC
  • Background Remote Function Call
  • Nachrichtensteuerung
  • Filterobjekte, Regeln, Versionsverwaltung
  • Fehler-Workflow
  • E-Mail-Anbindung
  • IDocs in SAP Process Integration
  • Rückmeldung und Serialisierung
  • Testwerkzeuge und Administration
  • SAP Application Interface Framework



Sabine Maisel ist seit 2000 als freiberufliche Beraterin für SAP-Schnittstellen, kundenspezifische Entwicklung und Archivierung tätig (www.maisab.de). Sie hat an der Universität Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik studiert. Nach dem Studium war sie zunächst als Systemadministratorin und Entwicklerin für die Perkin Elmer GmbH tätig. Seit 1996 arbeitet sie als SAP-Beraterin in den Bereichen Interface-Technologien und ABAP-Entwicklung, zunächst bei der Schweizer SLI AG, dann als geschäftsführende Gesellschafterin der OMC GmbH in Überlingen. Zu ihren Kunden zählt die SAP AG, für die sie als Referentin im Bereich Interface-Technologien mit SAP NetWeaver und ABAP tätig ist. Für die Branchenlösung AFS (Apparel and Footwear Solution) hat sie im Auftrag von SAP sowohl entwickelt als auch Kundenprojekte begleitet. Im Bereich Anbindung von Fremdsystemen an SAP hat sie zahlreiche, auch internationale Projekte betreut und eigene Interfaces entwickelt. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind die Integration von SAP-Systemen mit IDocs und/oder SAP Process Integration/Orchestration, die Archivierung, die ABAP-Entwicklung sowie Referententätigkeiten in den genannten Bereichen.

Einleitung


Bei IDocs (Intermediate Documents) handelt es sich um eine Standardschnittstelle zu SAP-Systemen. Sie sind immer asynchron und daher für die Änderung und das Anlegen von Daten auf der Datenbank konzipiert. Die Fehlerbehandlung, die bei asynchroner Kommunikation gegebenenfalls zeitversetzt stattfinden muss, wird dabei stets dort abgewickelt, wo der Fehler auftritt – im Gegensatz zur normalen RFC-Kommunikation, bei der ein Fehler immer dem Sender gemeldet wird.

Obwohl es in neueren SAP-Releases auch andere, nicht SAP-proprietäre Kommunikationsmöglichkeiten gibt (z. B. SOAP, HTTP oder Proxys), ist die Bedeutung von IDocs ungebrochen. In SAP S/4HANA werden sie weiterhin verwendet und von der neuen Nachrichtenfindung unterstützt. Zum einen aufgrund der hohen Anzahl, in der sie zur Verfügung stehen, sowie zum anderen aufgrund der Vielzahl der mit SAP-Systemen zusammenarbeitenden Softwarelösungen, die dieses Format bereits unterstützen. IDocs als Standardschnittstellen zu SAP-Systemen werden sowohl für EDI-Szenarien zwischen verschiedenen Firmen als auch für ALE-Szenarien innerhalb von Firmen eingesetzt.

Zielsetzung und Zielgruppen


Wie alle Standardschnittstellen beziehen sich IDocs auf den von SAP ausgelieferten Anteil eines SAP-Systems. Bei den meisten Firmen ist es jedoch notwendig, Anpassungen, die im betriebswirtschaftlichen Anteil des SAP-Systems vorgenommen wurden, auch auf die Schnittstellen »herunterzubrechen«. Diese Aufgabe wird von ABAP-Entwicklerinnen und Entwicklern übernommen. An sie richtet sich dieses Buch im Besonderen. Die bei diesen Anpassungen anfallenden Arbeiten werden im Detail beschrieben. Die Kommunikationseinstellungen hingegen werden in der Regel von der Systemadministration durchgeführt. Diese Einstellungen werden daher hier nur angesprochen, wenn sie im direkten Zusammenhang mit der Entwicklungsarbeit stehen.

Aufbau des Buches


Der Aufbau des Buches folgt dem Prinzip, die Arbeitsschritte in der Reihenfolge zu beschreiben, in der sie anfallen. Es beginnt daher mit der Erzeugung von IDocs und endet mit den regelmäßigen Arbeiten. Im Bereich der Anpassung von IDocs an Kundenbedürfnisse wird beim geringsten Arbeitsaufwand begonnen, also bei den Möglichkeiten des Customizings, und Schritt für Schritt bis zu der Aufgabe vorgegangen, die den größten Aufwand bedeutet, also der vollständigen Eigenprogrammierung von IDocs.

Beginnen wir also mit grundlegenden Informationen sowie der Erzeugung und dem Testen von IDocs:

  • In Kapitel 1, »Einführung«, werden zunächst ALE und EDI voneinander abgegrenzt und die Grundlagen von IDocs beschrieben.

  • Kapitel 2, »IDocs erzeugen«, beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Erzeugung von IDocs. Hier finden Sie unter anderem Informationen über die Verwendung von IDocs mit Webservices. Neu in dieser Auflage wird das SAP S/4HANA Output Management beschrieben.

  • In Kapitel 3, »Testwerkzeuge«, erfahren Sie, wie Sie Ihre IDocs auch ohne den Kommunikationspartner bereits für den Datenaustausch testen können.

Bis hierhin wird die Erzeugung von Standard-IDocs komplett beleuchtet, nun geht es um die Kundenanpassungen. IDocs sind dabei an die verschiedenen Erweiterungstechniken von SAP angeschlossen. Einige Möglichkeiten der IDoc-Manipulation ergeben sich bereits im Customizing, andere erfordern Eigenentwicklungen oder die Erweiterung der Standard-IDoc-Funktionsbausteine. Es gibt auch spezielle Entwicklungsobjekte, die nur im Zusammenhang mit IDocs verwendet werden.

Die nächsten drei Kapitel beschreiben jeweils einen Teilbereich der notwendigen Arbeiten im Rahmen von Kundenanpassungen:

  • Kapitel 4, »IDocs per Customizing anpassen«, beschreibt alle Manipulationen, die noch komplett ohne Programmierung auskommen. Bestimmte, von SAP vorgegebene Customizing-Objekte erlauben einfache Feldumsetzungen und geben Ihnen die Möglichkeit, auf die Erzeugung von IDocs Einfluss zu nehmen.

  • In Kapitel 5, »Bestehende IDoc-Typen anpassen«, zeige ich speziell in Bezug auf IDocs, wie Sie mit Erweiterungen umgehen und was Sie dabei beachten müssen. Der Fokus liegt dabei auf dem für IDocs relevanten Anteil der vorgestellten Erweiterungstechniken. Erweiterungen, die bei allen IDoc-Typen verwendet werden können, werden dabei im Detail erklärt.

  • Kapitel 6, »Eigene IDocs entwickeln«, befasst sich schließlich mit kompletten Eigenentwicklungen. Ich beleuchte dabei die Verbuchung von IDocs und den Zusammenhang zwischen Anwendungsobjekt und IDoc. Zusätzlich werden die Besonderheiten im Zusammenhang mit eigenentwickelten IDocs erläutert, wie etwa die Workflow-Anbindung.

Damit ist die Darstellung der Erweiterungstechniken – vom Customizing bis zur Eigenwicklung von IDocs – abgeschlossen. In den weiteren Kapiteln erhalten Sie Informationen zu wichtigen Themen und Besonderheiten, denen Sie bei der Arbeit mit IDocs und im laufenden Betrieb begegnen:

  • In Kapitel 7, »Rückmeldungen«, lernen Sie, wie Sie trotz des asynchronen Vorgehens von Ihrem Kommunikationspartner erfahren können, was aus Ihrem IDoc geworden ist.

  • Kapitel 8, »Optimierung der IDoc-Verarbeitung«, beschäftigt sich daran anschließend mit den unterschiedlichen Möglichkeiten, eine bestimmte Reihenfolge in der Verarbeitung von IDocs einzuhalten und die Performance der Verarbeitung zu optimieren. Sie erhalten dabei auch Informationen zur Verfügbarkeit dieser Möglichkeiten.

  • Kapitel 9, »Administration«, geht auf notwendige regelmäßige Arbeiten ein. Dazu gehören Jobs, die die Datenmenge reduzieren, ebenso wie die verschiedenen Überwachungsmöglichkeiten von IDoc-Fehlern, die bereits der Standard bietet, bis hin zur E-Mail-Anbindung von Fehler-Workflows. Sie erfahren mehr über die Verwendung und die Bedeutung von IDoc-Verknüpfungen. Neu in dieser Auflage ist ein Abschnitt zu Transaktion WLF_IDOC (IDoc-Verarbeitung).

  • Kapitel 10, »SAP Application Interface Framework«, behandelt eben jenes Framework, mit dem SAP seit SAP NetWeaver 700 SP17 ein Zusatztool zur Entwicklung und zum Monitoring von Schnittstellen ausliefert. Ich gebe Ihnen in diesem Buch einen Einblick in die Funktionen des Frameworks, die für IDocs relevant sind. In dieser Auflage ist dieses Kapitel um das Thema der Überwachung des Ausgangs von IDocs erweitert worden.

  • Wer SAP PI oder PO im Einsatz hat, wird in Kapitel 11, »IDocs in Verbindung mit SAP Process Integration«, wichtige Informationen finden: Sie erfahren, wie Sie die im Zusammenhang mit IDocs erforderlichen Arbeiten in der Kommunikation mit PI bzw. PO durchführen können. An dieser Stelle finden Sie alle Informationen zum IDoc_AAE-Adapter, der auf der Java-Seite ab SAP PI 7.3 zur Verfügung steht und der den ABAP-IDoc-Adapter der Dual-Stack-Version abgelöst hat.

Im Anhang dieses Buches finden Sie nützliche Übersichten zu für die Arbeit mit IDocs wichtigen Funktionsbausteinen, Jobs und Transaktionscodes.

Was Sie sonst noch interessiert


Viele der Informationen dieses Buches sind für alle Releases gültig, in denen SAP die IDoc-Schnittstelle bereitstellt. Kapitel 10 zum SAP Application Interface Framework basiert auf der Version 4.0, die für On-Premise- und Cloud-Lösungen zur Verfügung steht. Alle Informationen für die Verarbeitung von IDocs mit SAP Process Integration in der Dual-Stack-Version gelten bis zum Release 7.4. In der Single Stack Java PI oder der SAP Process Orchestration ist Version 7.5 zugrunde gelegt.

Wenn Sie nicht nur lesen, sondern selbst loslegen möchten: Alle Coding-Beispiele finden Sie in Form von Textdateien auf der Produktseite zu diesem Buch im Bereich Materialien zum Download. Den Link zur Produktseite finden Sie unter http://www.sap-press.de/5680.

Das Buch hält auch wichtige Hinweise und interessante Zusatzinformationen für Sie bereit, die in Form von Informationskästen hervorgehoben werden. Diese Kästen haben unterschiedliche Schwerpunkte und sind mit verschiedenen Symbolen markiert:

[ ! ]  Achtung

Seien Sie bei der Durchführung von Aufgaben oder Schritten, die mit einem Ausrufezeichen markiert sind, besonders vorsichtig. Sie finden auch eine Erklärung dazu, warum hier Vorsicht geboten ist.

...

Erscheint lt. Verlag 5.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
ISBN-10 3-8362-9446-X / 383629446X
ISBN-13 978-3-8362-9446-1 / 9783836294461
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 20,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Johannes Ernesti; Peter Kaiser

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 34,95
Deterministische und randomisierte Algorithmen

von Volker Turau; Christoph Weyer

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 63,45
Das Handbuch für Webentwickler

von Philip Ackermann

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 38,95