Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Datenmodellierung für Einsteiger und Experten -  Marco Forestier

Datenmodellierung für Einsteiger und Experten (eBook)

Ein Leitfaden für strukturierte Datenlösungen
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
392 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7583-9504-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
47,99 inkl. MwSt
(CHF 46,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses umfassende Werk deckt ein breites Spektrum an Themen ab - von den Grundlagen der Datenmodellierung über fortschrittliche Konzepte bis hin zu aktuellen Trends und Herausforderungen. Beginnend mit einer soliden Einführung in die Grundlagen der Datenmodellierung, werden Leser Schritt für Schritt durch verschiedene Aspekte und Techniken geführt. Dazu gehören konzeptionelle, logische und physische Datenmodelle, spezialisierte Datenmodelle, sowie Vergleiche und Auswahlkriterien für verschiedene Modelltypen. Der Leser erhält tiefgreifende Einblicke in die historische Entwicklung der Datenmodellierung und deren Auswirkungen auf heutige Praktiken. Ein zentraler Fokus des Buches liegt auf der praktischen Anwendung der Datenmodellierung in der Softwareentwicklung, einschließlich der Integration von Datenmodellen in den Softwareentwicklungszyklus, der Bedeutung agiler Methoden und der Besonderheiten der Datenmodellierung in Microservices-Architekturen. Zudem wird die Rolle der Datenmodellierung in Bezug auf die User Experience (UX) gründlich erörtert, was das Buch für ein breites Publikum interessant macht. Das Buch behandelt auch spezialisierte und fortgeschrittene Themen wie das Datenbankdesign, die Normalisierung von Daten, die Herausforderungen und Fallstricke in der Datenmodellierung, sowie die Auswirkungen von Datenschutzgesetzen und ethischen Überlegungen auf Datenmodelle. Zukunftsorientierte Kapitel zu Themen wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen bieten einen Ausblick auf die Entwicklung und potenzielle Innovationen in diesem Bereich. "Datenmodellierung für Einsteiger und Experten" ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern auch ein Nachschlagewerk und ein Leitfaden, der sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Profis richtet. Mit seiner klaren, verständlichen Sprache und dem Praxisbezug ist es ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich mit Datenmodellierung beschäftigen oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.

Marco Forestier, geboren im Jahr 1968 in der malerischen Stadt Mainz, hat sich über die Jahrzehnte als eine herausragende Persönlichkeit in der Welt der Software-Entwicklung etabliert. Seine Wurzeln liegen in der Stadt, in der er nicht nur geboren wurde, sondern auch seine prägenden Jahre verbrachte. Nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Fachhochschulausbildung entschied sich Forestier für eine weitere Spezialisierung und absolvierte eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann. Diese fundierte akademische und berufliche Ausbildung legte den Grundstein für seine spätere Karriere. Bemerkenswert ist der unternehmerischer Geist von Marco Forestier, der sich bereits in jungen Jahren manifestierte. Während viele in seinem Alter noch unschlüssig über ihre berufliche Laufbahn waren, gründete er bereits während seiner Schulzeit ein Unternehmen. Dieses spezialisierte sich auf die Entwicklung von Individual-Software und markierte den Beginn seiner über 35-jährigen Laufbahn in dieser Branche. Heute ist Marco Forestier als externer Software-Architekt tätig, wobei sein Fokus insbesondere auf Projekten im Delphi-Umfeld liegt. Seine umfangreiche Erfahrung und sein tiefgehendes Fachwissen machen ihn zu einer gefragten Persönlichkeit in diesem spezialisierten Bereich der Software-Entwicklung.

Kapitel 2. Datenmodelle und Datenbankdesign

In Kapitel 2 wird eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Arten von Datenmodellen vorgenommen, die für die Strukturierung, Verwaltung und Analyse von Daten in Informationssystemen essenziell sind.

Konzeptionelle Datenmodelle:

Das Kapitel beginnt mit einer Erörterung der konzeptionellen Datenmodelle. Hier wird untersucht, wie diese Modelle dazu dienen, die allgemeine Struktur und die Beziehungen der Daten in einem System auf hoher Abstraktionsebene darzustellen. Die Definition, charakteristischen Merkmale sowie gängige Anwendungsbeispiele dieser Modelle werden detailliert beschrieben. Außerdem wird ein Einblick in populäre Modellierungssprachen gegeben, die für die Erstellung konzeptioneller Modelle genutzt werden.

Logische Datenmodelle:

Anschließend werden logische Datenmodelle betrachtet, die eine detailliertere und technischere Darstellung der Datenstruktur bieten. Der Abschnitt beleuchtet ihre Bedeutung und Funktion und stellt die Unterschiede zu konzeptionellen Modellen heraus. Es werden beispielhafte Darstellungen und Modellierungstechniken vorgestellt, die verdeutlichen, wie logische Modelle in der Praxis eingesetzt werden.

Physische Datenmodelle:

Physische Datenmodelle stehen als nächstes im Fokus. Dieser Teil konzentriert sich darauf, wie Datenmodelle in spezifischen Datenbanksystemen umgesetzt und optimiert werden. Es wird die Beziehung zu logischen Datenmodellen erläutert und die Gestaltung sowie die Optimierung von Datenstrukturen für verschiedene Datenbanksysteme diskutiert.

Spezialisierte Datenmodelle:

Der Abschnitt über spezialisierte Datenmodelle bietet Einblicke in spezifische Modelltypen, die für besondere Anwendungsbereiche oder Anforderungen entwickelt wurden. Hier werden die Anwendungsbereiche, Vorteile und verschiedene spezifische Modellierungstechniken und -konzepte beleuchtet.

Vergleich und Auswahl von Datenmodellen:

Eine wichtige Komponente dieses Kapitels ist die Diskussion über die Auswahlkriterien für geeignete Datenmodelltypen. Es wird erörtert, wie verschiedene Modelltypen verglichen werden können und welche praktischen Überlegungen bei der Auswahl zu berücksichtigen sind.

Hybride und integrative Modelle:

Abschließend werden hybride und integrative Datenmodelle vorgestellt. Diese Modelle kombinieren Elemente aus konzeptionellen, logischen und physischen Modellen, um den Anforderungen moderner Datenlandschaften gerecht zu werden. Der Abschnitt beleuchtet die Grundlagen, Techniken zur Integration verschiedener Modelltypen und die Herausforderungen, die mit solchen hybriden Ansätzen verbunden sind.

Dieses Kapitel bietet einen tiefgreifenden Einblick in die verschiedenen Datenmodelltypen und ihre Anwendungen, wobei sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Aspekte der Datenmodellierung berücksichtigt werden.

2.1 Konzeptionelle Datenmodelle


Das Kapitel über konzeptionelle Datenmodelle befasst sich mit den Grundlagen und der Bedeutung dieser Modelle im Prozess der Datenmodellierung.

Grundlagen konzeptioneller Modelle:

Konzeptionelle Datenmodelle sind abstrakte Darstellungen der strukturellen Aspekte eines Informationssystems. Sie dienen dazu, die Komplexität der Daten und ihrer Beziehungen auf einer hohen Abstraktionsebene zu erfassen, was für die effektive Planung und Gestaltung von Datenbanken und Informationssystemen unerlässlich ist.

Abstraktionsebene:

Im Gegensatz zu logischen oder physischen Datenmodellen, die sich mit der technischen Implementierung und der Datenorganisation auf der Datenbankebene befassen, konzentrieren sich konzeptionelle Modelle auf die Darstellung der Datenstrukturen in einer Weise, die für alle Stakeholder – unabhängig von ihrem technischen Hintergrund – leicht verständlich ist.

Fokus auf Entitäten und Beziehungen:

Konzeptionelle Modelle legen den Schwerpunkt auf die Identifizierung von Entitäten (Datenobjekten) und den Beziehungen zwischen diesen Entitäten. Entitäten repräsentieren die Schlüsselkonzepte oder -objekte des Geschäftsbereichs, und ihre Beziehungen spiegeln die Art und Weise wider, wie diese Objekte miteinander interagieren oder verbunden sind.

Verwendung in der Anforderungsanalyse:

Sie werden oft in den frühen Phasen der Systementwicklung eingesetzt, um die Anforderungen der Stakeholder an das System zu verstehen und zu dokumentieren. Durch ihre Fähigkeit, komplexe Datenstrukturen zu vereinfachen, erleichtern sie die Kommunikation zwischen Entwicklern, Geschäftsanalysten und Endbenutzern.

Vereinfachung und Visualisierung:

Konzeptionelle Modelle bieten eine vereinfachte Sicht auf die Datenstrukturen, die von den technischen Details der Datenhaltung und -verarbeitung abstrahiert. Sie werden oft durch grafische Darstellungen wie Entity-Relationship-Diagramme (ER-Diagramme) visualisiert, die eine intuitive Sicht auf die Datenstrukturen bieten.

Werkzeuge und Techniken:

Zur Erstellung konzeptioneller Modelle werden verschiedene Werkzeuge und Techniken eingesetzt, darunter ER-Diagramme, UML (Unified Modeling Language) und andere spezialisierte Modellierungswerkzeuge. Diese Werkzeuge erleichtern die Darstellung, Analyse und Überarbeitung von Datenmodellen.

Bedeutung für die Systementwicklung:

Konzeptionelle Datenmodelle sind von entscheidender Bedeutung für den Erfolg von Systementwicklungsprojekten. Sie dienen als Grundlage für die weitere Entwicklung und Ausarbeitung von logischen und physischen Datenmodellen und stellen sicher, dass das Endsystem den Geschäftsanforderungen und Benutzererwartungen entspricht.

Ziele konzeptioneller Modelle:

Konzeptionelle Modelle dienen dazu, die Datenstruktur eines Systems auf einer hohen Abstraktionsebene zu erfassen und zu veranschaulichen. Ihre Ziele sind vielfältig und zentral für den Erfolg der Datenmodellierung und Systementwicklung.

Darstellung der Datenstrukturen:

Das Hauptziel eines konzeptionellen Modells ist es, die strukturellen Aspekte der Daten eines Informationssystems auf eine abstrakte und verständliche Weise darzustellen. Dies umfasst die Identifizierung von Entitäten, deren Eigenschaften (Attribute) und die Beziehungen zwischen diesen Entitäten.

Verbesserung der Verständlichkeit:

Konzeptionelle Modelle sollen komplexe Datenstrukturen und -beziehungen vereinfachen, sodass sie für alle Stakeholder – von Systementwicklern bis hin zu Geschäftsanalysten und Endnutzern – leicht verständlich sind. Die klare und intuitive Darstellung hilft, Missverständnisse zu vermeiden und erleichtert die Kommunikation über Systemanforderungen.

Unterstützung der Anforderungsanalyse:

In den frühen Phasen der Systementwicklung helfen konzeptionelle Modelle dabei, die Anforderungen der Stakeholder an das System zu identifizieren und zu dokumentieren. Sie sind ein wesentliches Werkzeug für die Erfassung, Analyse und Bestätigung der Datenanforderungen.

Grundlage für weiterführende Datenmodelle:

Konzeptionelle Modelle dienen als Ausgangspunkt für die Erstellung detaillierterer logischer und physischer Datenmodelle. Sie liefern die grundlegenden Informationen, die benötigt werden, um technische Modelle zu entwickeln, die auf spezifische Datenbankmanagementsysteme und Speichertechnologien zugeschnitten sind.

Förderung der Benutzerbeteiligung:

Durch ihre klare und benutzerfreundliche Darstellung fördern konzeptionelle Modelle die Beteiligung und das Engagement der Benutzer im Entwicklungsprozess. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Endsystem den tatsächlichen Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entspricht.

Flexibilität und Skalierbarkeit:

Ein weiteres Ziel konzeptioneller Modelle ist es, eine flexible und skalierbare Grundlage für die Datenmodellierung zu bieten. Sie sollten so gestaltet sein, dass sie leicht an Veränderungen in den Geschäftsprozessen oder an technologische Entwicklungen angepasst werden können.

Komponenten konzeptioneller Modelle:

Konzeptionelle Modelle dienen dazu, die Datenstruktur eines Systems auf einer hohen Abstraktionsebene zu erfassen und zu veranschaulichen. Ihre Ziele sind vielfältig und zentral für den Erfolg der Datenmodellierung und Systementwicklung.

Darstellung der Datenstrukturen:

Das Hauptziel eines konzeptionellen Modells ist es, die strukturellen Aspekte der Daten eines Informationssystems auf eine abstrakte und verständliche Weise darzustellen. Dies umfasst die Identifizierung von Entitäten, deren Eigenschaften (Attribute) und die Beziehungen zwischen diesen Entitäten.

Verbesserung der Verständlichkeit:

Konzeptionelle Modelle sollen komplexe Datenstrukturen und -beziehungen vereinfachen, sodass sie für alle Stakeholder – von Systementwicklern bis hin zu Geschäftsanalysten und Endnutzern – leicht verständlich...

Erscheint lt. Verlag 30.1.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Datenbanken
ISBN-10 3-7583-9504-6 / 3758395046
ISBN-13 978-3-7583-9504-8 / 9783758395048
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 769 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Grundkurs für Ausbildung und Praxis

von Ralf Adams

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 29,30
Das umfassende Handbuch

von Wolfram Langer

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 36,55
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Sieben

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 65,85