Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Linux Kochbuch - Carla Schroder

Linux Kochbuch

(Autor)

Buch | Softcover
618 Seiten
2005
O'Reilly (Verlag)
978-3-89721-405-7 (ISBN)
CHF 61,60 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Natürlich gibt es Linux-Informationen zuhauf. Da sind einmal die Manpages, die Texinfo-Dateien, Kommentare im Quellcode -- irgendwo und irgendwann findet man schon, was man sucht. Aber ist es nicht viel praktischer, sich von Experten zeigen zu lassen, wie es geht? Im Linux Kochbuch finden Sie die hochkonzentrierte Erfahrung vieler Jahre Linux-Administration in Form praktischer Rezepte. Jede Lösung dieser Sammlung lässt sich direkt auf typische Alltagsprobleme anwenden und spart Stunden mühevollen Ausprobierens.

Die Rezepte decken folgende Themenkomplexe ab:

* Informationen finden
* Software installieren
* Linux hochfahren und beenden
* Benutzer und Gruppen verwalten
* Dateien und Partitionen
* Den Kernel anpassen und upgraden
* CDs und DVDs
* Bootloader und Multi-Boot-Systeme
* Knoppix zur Systemrettung verwenden
* Grafikkonfiguration
* Mailserver aufsetzen und Spam verhindern
* Webserver einrichten
* Drucker einrichten und verwalten
* Linux und Windows zusammen einsetzen

Das Buch behandelt hauptsächlich SUSE, Red Hat und Debian mit einigen Ausflügen zu Knoppix und anderen Distributionen. Aber ganz egal, welche Distro Sie sich ausgesucht haben -- dieses Buch bringt Sie auf dem Weg zur wahren Linux-Meisterschaft ein gutes Stück weiter.

Inhaltsverzeichnis
h4>


Dokumentation finden 1

1.1Einführung 1
1.2Manpages verstehen 3
1.3Passende Manpages finden 5
1.4Verschollene Manpages finden 6
1.5Manpages ohne man-Viewer lesen 7
1.6Konfiguration des manpath 8
1.7Deutsche Manpages installieren 9
1.8Infopages benutzen 10
1.9Manpages drucken 11
1.10Infopages drucken 12
1.11Drucken bestimmter Seiten aus Man- oder Infopages 13
1.12Alle Dokumentation zu einem Programm finden 13

Software auf RPM-basierten Systemen installieren und verwalten 17

2.1Einführung 17
2.2RPMs installieren 19
2.3RPMs updaten 20
2.4RPMs entfernen 20
2.5Informationen über installierte RPMs beschaffen 21
2.6Informationen über nicht installierte RPMs beschaffen 23
2.7Kürzlich installierte RPMs ermitteln 25
2.8Die RPM-Datenbank neu generieren 25
2.9Selbst kompilierte Bibliotheken auf einem RPM-basierten System 26
2.10RPM-Installationsprobleme beheben 28
2.11Source RPMs installieren 29
2.12Kompilieroptionen eines Source RPMs anpassen 31
2.13Yum installieren 32
2.14Yum konfigurieren 34
2.15Pakete mit Yum installieren und updaten 34
2.16Pakete löschen mit Yum 35
2.17Informationen über installierte Pakete mit Yum abfragen 36
2.18Yum pflegen 37

Software auf Debian-basierten Systemen installieren und verwalten 38

3.1Einführung 38
3.2Software für ein Debian-System beziehen 39
3.3Debian-Pakete von CD-ROM installieren 41
3.4Pakete auf Debian-basierten Systemen installieren 42
3.5Pakete von einem Debian-System entfernen 43
3.6Software auf einem Debian-System aus dem Quellcode installieren 44
3.7Pakete unter Debian updaten 45
3.8Updaten eines Debian-Systems 46
3.9Auf ein neueres Debian-Release updaten 47
3.10Ein gemischtes Debian-System betreiben 48
3.11Herausfinden, was auf einem Debian-System installiert ist 49
3.12Debians Package Cache verwalten 51
3.13Abhängigkeitskonflikte auflösen 52
3.14Ein lokales Debian-Repository einrichten 54
3.15Paket-Mirrors für apt-proxy.conf auswählen 55
3.16Ihren existierenden Paket-Cache in der apt-proxy.conf weiterverwenden 57

Programme aus dem Quellcode installieren 58

4.1Einführung 58
4.2Vorbereitung des Systems zum Kompilieren von Programmen 58
4.3Eine Dateiliste einer Quellcode-Installation für die Deinstallation generieren 60
4.4Programme aus dem Quellcode installieren 61
4.5Mit CheckInstall Pakete aus dem Quellcode erzeugen 62

Hardware-Erkennung 65

5.1Einführung 65
5.2Hardware-Erkennung mit lspci 67
5.3Erfassen von Hardware-Informationen mit dmesg 68
5.4Hardware mit /proc in Echtzeit überwachen 70
5.5Partitionen mit fdisk anzeigen 73
5.6Die Kapazität von Festplatten berechnen 74

Textdateien editieren mit JOE und Vim 76

6.1Einführung 76
6.2JOEs Befehle ermitteln 79
6.3JOE anpassen 80
6.4JOEs Einstellungen in eine separate Datei auslagern 81
6.5Textstellen mit JOE zwischen zwei Dateien hin- und herkopieren 82
6.6Suchen und Ersetzen mit JOE 83
6.7Vertikale Textblöcke mit JOE auswählen 85
6.8Dateien mit JOE finden und öffnen 86
6.9Der schnelle Einstieg in Vim 87
6.10Textvorlagen mit Vim 89
6.11Eigene Tastenkombinationen für bestimmte Kommandos festlegen 90
6.12Vim an eigene Wünsche anpassen 91
6.13Mit Hilfe von Markierungen schnell im Text navigieren 93
6.14Weitermachen, wo Sie aufgehört haben: Vims Sessions benutzen 95
6.15Einstellen des Default-Editors 97
6.16Vims Kompilier-Optionen ermitteln 98

Linux und seine Dienste starten und anhalten 100

7.1Einführung 100
7.2Den Runlevel nach dem Hochfahren wechseln 103
7.3Ändern des Default Runlevels 104
7.4X starten und beenden 105
7.5Debians Runlevel verwalten 106
7.6Runlevels für den Text-Login und den grafischen Login unter Debian anlegen 107
7.7Die Runlevel von Red Hat verwalten 109
7.8Manuelle Konfiguration der Startskripte 110
7.9Dienste manuell starten und beenden 112
7.10Linux herunterfahren und rebooten 112
7.11Den Reboot mit Strg-Alt-Entfernen deaktivieren oder nur bestimmten Nutzern erlauben 114
7.12Zeitgesteuertes Herunterfahren 115


Benutzer und Gruppen verwalten 117

8.1Einführung 117
8.2Menschliche Benutzer getrennt von systemeigenen Benutzerkonten auflisten 118
8.3Die UID und GID eines Benutzers ermitteln 120
8.4Mit useradd Benutzer anlegen 121
8.5Neue Benutzer mit adduser anlegen 122
8.6Daten von Benutzerkonten ändern 124
8.7Einen Benutzer löschen 125
8.8Prozesse von Benutzern abbrechen 126
8.9Benutzerkonten sperren 127
8.10Passwörter verwalten 128
8.11Gruppen mit groupadd anlegen 129
8.12Gruppen mit groupdel löschen 130
8.13Einen Systembenutzer anlegen 131
8.14Systemgruppen mit addgroup anlegen 132
8.15Benutzer zu Gruppen hinzufügen und aus ihnen entfernen 132
8.16Passwortdateien auf Plausibilität überprüfen 133
8.17Viele Benutzer auf einmal anlegen 134
8.18Viele Passwörter ändern 141
8.19Viele Benutzer zu Gruppen hinzufügen 142
8.20Mit su kurzzeitig Root werden 143
8.21Mit sudo eingeschränkte root-Rechte gewähren 144
8.22Disk-Quotas verwenden 146

Dateien und Partitionen verwalten 150

9.1Einführung 150
9.2Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse mit der numerischen Notation von chmod setzen 158
9.3Viele Dateien gleichzeitig mit chmod bearbeiten 159
9.4Zugriffsrechte von Dateien und Verzeichnissen mit der symbolischen Notation von chmod setzen 160
9.5Den Besitzer einer Datei mit chown setzen 162
9.6Viele Dateien gleichzeitig mit chown bearbeiten 163
9.7Ein gemeinsames Verzeichnis mit setgid und dem Sticky-Bit einrichten 164
9.8Default-Zugriffsrechte mit umask festlegen 166
9.9Wechselmedien mounten und unmounten 167
9.10Mountpoints in der Datei /etc/fstab konfigurieren 169
9.11Dateisysteme von Festplatten mounten und unmounten 172
9.12Gerätenamen für den Einsatz mit mount und fstab ermitteln 174
9.13Dateien und Verzeichnisse anlegen 176
9.14Dateien und Verzeichnisse löschen 177
9.15Dateien und Verzeichnisse kopieren, verschieben und umbenennen 179
9.16Linux-Partitionen mit fdisk anlegen 180
9.17Ein Dateisystem auf einer neu angelegten Partition erzeugen 182

Den Kernel patchen, anpassen und updaten 184

10.1Einführung 184
10.2Den 2.4er Kernel um neue Features erweitern 187
10.3Einen 2.4er Standard-Kernel verschlanken 191
10.4Auf die letzte stabile Version des 2.4er Kernels updaten 193
10.5Einen 2.6er Kernel kompilieren 195
10.6Einen 2.6er Kernel um zusätzliche Features erweitern 196
10.7Ein neues Kernel-Modul hinzufügen 197
10.8Einen Kernel patchen 198
10.9Einen Kernel-Patch entfernen 201
10.10Ein initrd-Image erzeugen 201
10.11Eine Bootdiskette unter Debian erstellen 202
10.12Eine Bootdiskette unter SUSE erstellen 203
10.13Eine Bootdiskette unter Red Hat erstellen 204

CDs und DVDs brennen 206

11.1Einführung 206
11.2Ermitteln der SCSI-Adressen von CD- und DVD-Brennern 210
11.3Die SCSI-Emulation für IDE/Atapi-CD- und -DVD-Brenner aktivieren 211
11.4Eine überall lesbare Daten-CD erstellen 213
11.5Verzeichnisbäume auf einer Daten-CD anlegen 216
11.6Eine CD oder DVD kopieren 217
11.7Eine CD-RW löschen 218
11.8Eine Multisession-Daten-CD brennen 219
11.9Eine bootfähige CD erstellen 221
11.10Eine große Datei auf mehrere CDs verteilen 222
11.11Daten-DVDs brennen 223
11.12Eine Audio-CD zum Abspielen in einem CD-Player brennen 225

Bootloader und Multi-Booting 228

12.1Einführung 228
12.2Von LILO auf GRUB wechseln 229
12.3GRUB ohne Diskette installieren 232
12.4GRUB mit grub-install installieren 233
12.5Ein System für den Start mehrerer Linux-Versionen vorbereiten 234
12.6Weitere Linuxe in ein Multiboot-System einbinden 236
12.7Boot-Parameter über die GRUB-Befehls-Shell ermitteln 238
12.8Die Boot-Partition konfigurieren 240
12.9Das GRUB-Bootmenü anlegen 241
12.10menu.lst anpassen 242
12.11Windows 95/98/ME in ein Multiboot-System einbinden 244
12.12Windows NT/2000/XP in ein Multiboot-System einbinden 246
12.13GRUB mit einer Knoppix-CD im MBR wiederherstellen 247
12.14Systemdateien mit einem GRUB-Passwort schützen 248
12.15Benutzern den Zugriff auf individuelle GRUB-Menüeinträge verwehren 250
12.16Ein GRUB-Splash-Image anlegen 251
12.17Linux mit LILO booten 252
12.18Multibooting von Linuxen mit LILO 255
12.19Multibooting von Windows und Linux mit LILO 256
12.20Eine LILO-Bootdiskette erzeugen 257
12.21Passwort-Schutz für LILO 258
12.22Den MBR sichern 259

System-Rettung und -Wiederherstellung mit Knoppix 260

13.1Einführung 260
13.2Knoppix booten 260
13.3Eine Knoppix-Bootdiskette erzeugen 262
13.4Ihre Knoppix-Konfiguration auf einem USB-Memory-Stick speichern 263
13.5Ein persistentes, verschlüsseltes Knoppix-Home-Verzeichnis anlegen 263
13.6Dateien auf einen anderen Linux-PC kopieren 264
13.7Dateien an eine Samba-Freigabe kopieren 266
13.8Dateien auf eine CD-R/RW kopieren 267
13.9Konfigurationsdateien mit Knoppix editieren 268
13.10Software-Installation über Knoppix 269
13.11Ein verlorenes Passwort reparieren 269
13.12Knoppix auf der Festplatte installieren 270
13.13Windows-PCs mit Knoppix auf Viren prüfen 271

Drucken mit CUPS 273

14.1Einführung 273
14.2Installation eines Druckers bei einem einzelnen Linux-PC 275
14.3Linux-Clients bedienen 278
14.4Drucker ohne Namensauflösung im Netz betreiben 280
14.5Windows-Clients ohne Samba bedienen 281
14.6Drucker in einem gemischten LAN mit Samba nutzen 282
14.7Einen dedizierten CUPS-Printserver aufsetzen 283
14.8Verteiltes Drucken mit Klassen 284
14.9Drucker und Klassen auf bestimmte Benutzer beschränken 285
14.10Fehlersuche 286

Video konfigurieren und X Windows verwalten 288

15.1Einführung 288
15.2X Windows und Konsolen gleichzeitig nutzen 291
15.3Einen neuen Video-Adapter installieren 293
15.4XF86Config konfigurieren 295
15.53D-Hardwarebeschleunigung mit XFree86/DRI aktivieren 296
15.6Fehlersuche bei Problemen mit der 3D-Beschleunigung 298
15.7Ein Multihead-Display konfigurieren 299
15.8Verschiedene ServerLayouts beim Start auswählen 301
15.9Ein Standard-ServerLayout festlegen 305
15.10startx konfigurieren 305
15.11Den Login-Displaymanager wechseln 306
15.12Verschiedene Window-Manager mit Xnest simultan ausführen 308

Backup und Recovery 311

16.1Einführung 311
16.2rsync für lokale Transfers und für die Synchronisation von Dateien nutzen 313
16.3Sichere Transfers mit rsync und ssh vornehmen 315
16.4Einen rsync-Backup-Server aufbauen 316
16.5rsync-Module absichern 318
16.6Einen anonymen öffentlichen rsync-Server aufbauen 320
16.7Den rsync-Daemon beim Start booten 321
16.8Die Auswahl der Dateien anpassen 322
16.9rsync über ssh-Backups automatisieren 323
16.10Die rsync-Anforderungen an die Bandbreite beschränken 324
16.11Dateipfade mit rsync anpassen 325
16.12rsync auf Windows-Clients installieren 325
16.13Eine "Meldung des Tages" für rsync anlegen 326
16.14Eine bootfähige Restore-CD mit Mondo Rescue anlegen 328
16.15Das Mondo-Backup verifizieren 331
16.16Eine bootfähige Restore-DVD mit Mondo Rescue anlegen 331
16.17Mondo Rescue zum Klonen von Linux-Systemen nutzen 333
16.18Den mindi-kernel für ein "sauberes" Backup verwenden 333
16.19Ein System über eine Mondo-Notfall-Disk wiederherstellen 334
16.20Ausgewählte Dateien von einer Mondo-Disk wieder einspielen 335

Entfernter Zugriff 336

17.1Einführung 336
17.2OpenSSH erstmalig einrichten 337
17.3Neue Hostschlüssel generieren 340
17.4Authentifizierung über öffentliche Schlüssel 341
17.5Mehrere Schlüsselpaare verwenden 343
17.6Passwortlose Logins mit ssh-agent 344
17.7Bessere passwortlose Logins mit keychain 345
17.8Passwortlose Logins für cron-Jobs 346
17.9ssh-agent beim Logout automatisch herunterfahren 347
17.10Das Bash-Prompt für ssh anpassen 348
17.11X über SSH tunneln 349
17.12Die Verbindung über einen Windows-PC herstellen 350
17.13Dateizugriffsrechte für ssh-Dateien einstellen 352

Versionskontrolle 353

18.1Einführung 353
18.2Ein einfaches lokales RCS-Repository aufbauen 355
18.3Alte Versionen aus RCS abrufen 357
18.4Dateiversionen in RCS vergleichen 359
18.5System-Konfigurationsdateien mit RCS verwalten 360
18.6CVS für ein lokales Einbenutzer-Repository nutzen 362
18.7Neue Dateien in ein CVS-Repository einfügen 365
18.8Dateien aus einem CVS-Repository löschen 366
18.9Ein gemeinsam genutztes CVS-Repository anlegen 367
18.10Ein einzelnes Repository mit verschiedenen Gruppen teilen 368
18.11Auf ein entferntes CVS-Repository zugreifen 369
18.12Ihre Arbeitsdateien unter CVS aktualisieren 370
18.13Ältere Versionen aus CVS abrufen 371
18.14Mit Pserver ein anonymes CVS-Repository mit reinen Leserechten einrichten 373

18.15Ein CVS-Repository spiegeln 376
18.16Binärdateien in CVS ablegen 377
18.17Release-Schnappschüsse mit Tags erzeugen 378
18.18Stable- und Development-Zweige für ein Projekt anlegen 379
18.19Ihre CVS-Umgebung anpassen 381
18.20Den Speicherplatz für ein CVS-Repository berechnen 382

Die Zeit im Griff mit NTP 384

19.1Einführung 384
19.2Einen lokalen Timeserver aufbauen 385
19.3Die Verbindung zu einem lokalen Timeserver herstellen 387
19.4Zugriffskontrollen einbinden 389
19.5Entscheiden, welche NTP-Pools verwendet werden sollen 391
19.6Verbindung zu einem Timeserver über eine Wählleitung 393
19.7Mehrere lokale Timeserver einrichten 394
19.8NTP-Schlüssel zur Authentifizierung verwenden 396

Einen Postfix-Mailserver aufsetzen 398

20.1Einführung 398
20.2Einen POP3-Mailserver einrichten 399
20.3Einen POP3-Mailserver für Debian aufbauen 403
20.4Einen SMTP/POP3-Mailserver testen 405
20.5Internet-E-Mail senden 407
20.6Internet-E-Mail empfangen 408
20.7Cyrus-SASL für die SMTP-Autorisierung installieren 409
20.8Cyrus-SASL unter Debian installieren 411
20.9smtp-auth zur Authentifizierung von Benutzern einrichten 412
20.10Postfix mittels smtp-auth gegenüber anderen Servern authentifizieren 415
20.11Einen vollständig qualifizierten Domainnamen konfigurieren 416
20.12Einen IMAP-Mailserver aufsetzen 417
20.13Die Benutzer anbinden 418
20.14Gemeinsam genutzte IMAP-Ordner anlegen 420
20.15Virtuelle Mailbox-Domains von Postfix nutzen 421
20.16Eine Mailingliste mit couriermlm anlegen 424
20.17Administration einer couriermlm-Liste 426
20.18Mit Webmail arbeiten 427
20.19Tabelle der SMTP-Response-Codes und SMTP-Befehle 429


Spam und Malware verwalten 431

21.1Einführung 431
21.2Grundlegende Checkliste: Die Abwehr von Spam und Malware vorbereiten 433
21.3Sicheres Testen neuer Postfix-UBE-Kontrollen 434
21.4Grundlegende UBE-Konfigurationen für Postfix 436
21.5Whitelists anlegen 438
21.6DNS-Blacklists verwenden 440
21.7Nachrichten mit Anhängen ablehnen 441
21.8Clam Anti-Virus auf einem Postfix-Server einrichten 443
21.9SpamAssassin mit Amavisd-new unter Postfix einrichten 446
21.10SpamAssassin ohne Amavisd-new einrichten 448

Einen Apache-Webserver betreiben 451

22.1Einführung 451
22.2Apache 2.0 aus dem Quellcode installieren 455
22.3Neue Module nach der Installation hinzufügen 459
22.4Datei-Zugriffsrechte und -Eigentumsrechte für Apache setzen 460
22.5Lokaler Zugriff auf das Apache-Benutzerhandbuch 461
22.6Einen einfachen öffentlichen Webserver einrichten 462
22.7URLs auf ein neues Verzeichnis umleiten 463
22.8Benutzern eigene Webverzeichnisse zuweisen 464
22.9Apache während des Bootens starten 464
22.10Hosting mehrerer Domains mit Apache 465
22.11Individuelle Logdateien für virtuelle Hosts einrichten 467
22.12LAN-Websites aus dem Internet heraus halten 468
22.13Passwortschutz individueller Verzeichnisse 469
22.14Die robots.txt zur Kontrolle von Web-Crawlern nutzen 472
22.15Unbeliebte Besucher aussperren 473
22.16Eigene Fehlerseiten entwerfen 474
22.17Apaches Standard-Fehlerseiten anpassen 475
22.18Verzeichnis-Indizes voller Länge erzeugen 476
22.19Content Negotiation nutzen, um Seiten in verschiedenen Sprachen zu liefern 476
22.20Favicons nutzen 479
22.21Apache-Zugriffslogs mit Webalizer analysieren 480



File-/Printer-Sharing und Domain-Authentifizierung mit Samba 483

23.1Einführung 483
23.2Einen einfachen anonymen Samba-Fileserver für Windows aufbauen 485
23.3Ein Windows/Linux-Peer-Netzwerk aufbauen 488
23.4Filesharing bei Windows-PCs aktivieren 489
23.5Einen Samba-Server um eine Authentifizierung erweitern 494
23.6Batch-Konvertierung von System-Benutzern in Samba-Benutzer 495
23.7Samba-Logins aus Windows 95/98/ME verwalten 496
23.8Der Verwirrung um verschlüsselte Windows-Passwörter Herr werden 497
23.9Zugriff auf Freigaben mit Zugriffskontrolllisten kontrollieren 498
23.10Öffentliche Freigaben für Benutzer anlegen 499
23.11Home-Verzeichnisse der Benutzer über Samba zugänglich machen 499
23.12Einen primären Domänencontroller mit Samba aufbauen 500
23.13Windows 95/98/ME-Clients an eine Samba-Domain anbinden 504
23.14Windows NT/2000-Clients an eine Samba-Domain anbinden 505
23.15Windows XP-Clients an eine Samba-Domain anbinden 506
23.16Serverseitige Profile aktivieren (Roaming-Profile) 507
23.17Linux-Clients an einen Samba-Fileserver oder ein Peer-Netzwerk anbinden 508
23.18Linux-Clients über Kommandozeilen-Werkzeuge an Samba-Arbeitsgruppen anbinden 511
23.19Linux-Clients über GUI-LAN-Browser an eine Samba-Domain anbinden 513
23.20Linux-Clients über die Kommandozeile an eine Samba-Domain anbinden 514
23.21Samba- und Linux-Passwörter synchron halten 515
23.22Linux-Drucker mit Windows teilen 516
23.23Windows-Drucker unter Linux nutzen 517
23.24Windows-Anwendungen unter Linux mit CrossOver Office ausführen 518

Namensauflösung 524

24.1Einführung 524
24.2Lokale Namensauflösung über hosts-Dateien aktivieren 526
24.3Einen DHCP-Server einrichten 528
24.4dhcp-Clients konfigurieren 529
24.5Statische Hosts in dhcp einbinden 530
24.6Einen öffentlichen DNS-Server betreiben 531
24.7djbdns installieren 533
24.8Die Logdateien für tinydns und dnscache verschieben 535
24.9Einen lokalen Caching Nameserver mit djbdns aufbauen 535
24.10Linux- und Windows-Clients für den Einsatz Ihres Caching DNS-Servers konfigurieren 538
24.11Einen öffentlichen DNS-Server mit tinydns aufbauen 540
24.12Einen privaten tinydns-Server aufbauen 542
24.13Ein einfaches Load-Balancing mit tinydns aktivieren 543
24.14Synchronisation mit einem zweiten tinydns-Server 544
24.15Einen lokalen Caching Nameserver mit BIND betreiben 545
24.16Einen privaten BIND-DNS-Server betreiben 548
24.17Die Syntax prüfen 552
24.18Einen öffentlichen BIND DNS-Server einrichten 553
24.19Einen sekundären BIND-Server einrichten 556
24.20Einfaches Load-Balancing mit BIND 558
24.21Ihren tinydns-Server testen 559
24.22Test und Abfrage von DNS-Servern mit dig und dnstrace 559

Dokumentation zu Linux 563

Online-Referenzen 567

Microsoft-Dateitypen 569

init-Skript für CVSD 572

Index 575

Sprache deutsch
Gewicht 1050 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Schlagworte Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Betriebssysteme, Benutzeroberflächen • HC/Informatik, EDV/Betriebssysteme, Benutzeroberflächen • Kochbuch • Linux • Linux, Administration, Betriebssystem • Linux; Systemadministration • TB/Informatik, EDV/Informatik
ISBN-10 3-89721-405-9 / 3897214059
ISBN-13 978-3-89721-405-7 / 9783897214057
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die wichtigen Befehle

von Daniel J. Barrett

Buch | Softcover (2024)
O'Reilly (Verlag)
CHF 23,65
das umfassende Handbuch

von Dirk Deimeke; Daniel van Soest; Stefan Kania

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 97,85
das umfassende Handbuch

von Michael Kofler

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 69,85