Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
BSD Hacks - Dru Lavigne

BSD Hacks

(Autor)

Buch | Softcover
496 Seiten
2005 | 1., Aufl.
O'Reilly (Verlag)
978-3-89721-399-9 (ISBN)
CHF 44,75 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Sind Ihnen die Manpages und all die andere trockene Dokumentation zu BSD auf Dauer doch etwas zu öde? Suchen Sie praktische Tipps, Tricks und Werkzeuge für echte Power-User und SysAdmins? Mit den 100 BSD Hacks zeigt Ihnen Dru Lavigne, wie Sie Ihre Umgebung konfigurieren, Backups machen, das System sichern und vieles mehr - und wie das Ganze auch noch Spaß macht.


In diesem Buch lassen sich erfahrene BSD-Trainer, Entwickler und Administratoren in die Karten schauen! Egal, ob Sie Hobby-User oder Profi sind - hier bekommen Sie Tipps, Tricks und Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre Umgebung konfigurieren können, Backups anlegen, das System sichern und vieles mehr. Und mit den 100 BSD Hacks macht das Ganze auch noch richtig Spaß.


Erfahren Sie,


  • wie Sie häufige Aufgaben beschleunigen und Schwieriges vereinfachen können
  • wie Sie ein guter Nachbar im Netzwerk werden, auch zu anderen Betriebssystemen
  • wie Sie Ihr System sichern, mit guten Passwörtern, intelligenten Firewall-Regeln, dem richtigen Protokollieren und etwas Umsicht
  • wie Sie Katastrophen einplanen und überwinden können
  • wie sich Backups sicher automatisieren lassen und vieles mehr.


'Spend a weekend working through this book. You won't regret it.' - Daemonnews.org




Über die Autorin:


Dru Lavigne
ist Autorin der bei ONLamp.com erscheinenden Kolumne FreeBSD Basics und ist seit FreeBSD 2.2.1 begeisterte BSD-Anwenderin. Sie arbeitet als IT-Trainerin und ist auf Netzwerke, Routing und Sicherheit spezialisiert. Sie ist darüber hinaus für die ISECOM Protocol Database verantwortlich, die Sie unter http://www.isecom.org finden.


Über den Übersetzer:


Peter Klicman
ist unabhängiger Sachverständiger für DV-Systeme sowie Internet-Provider und freier Unternehmensberater. Seine Arbeit für den O'Reilly Verlag brachte ihn zur technischen Dokumentation. Neben Buchübersetzungen (z.B. Unix System-Administration und SSH: Secure Shell) führt er Dokumentations- und Entwicklungsprojekte durch.

Lavigne Dru is an instructor at Marketbridge Technologies in Ottawa and the maintainer of the Open Protocol Resource. She writes the Free BSD Basics column for ONLamp. She's been a Free BSD advocate since a Google search led her to freebsd.org back in 1997. By day, she spokes about her systems and writes of her findings. By night, she teaches the fundamentals of networking, routing, and security.



Inhaltsverzeichnis:



Credits VII
Vorwort XIII
Kapitel 1.
Die Benutzerumgebung anpassen 1

1. Das meiste aus Ihrer Standard-Shell herausholen 1
2. Nützliche Optionen der tcsh-Konfigurationsdatei 6
3. Shell-Bindungen erzeugen 10
4. Terminal- und X-Bindungen nutzen 14
5. Die Maus an einem Terminal nutzen 18
6. Ihre tägliche Dosis Spaß 20
7. Den Bildschirm sperren 24
8. Ein Papierkorb-Verzeichnis anlegen 27
9. Benutzerkonfigurationen anpassen 31
10. Ihre Umgebung auf mehreren Systemen pflegen 41
11. Eine interaktive Shell nutzen 44
12. Mehrere Bildschirmseiten mit einem Terminal nutzen 49

Kapitel 2.
Der Umgang mit Dateien und Dateisystemen 55

13. Dinge finden 55
14. Das meiste aus grep herausholen 59
15. Dateien mit sed manipulieren 64
16. Text über die Kommandozeile formatieren 67
17. Das Dilemma mit den Trennzeichen 73
18. Mit DOS-Floppies arbeiten 75
19. Windows-Freigaben ohne Server nutzen 83
20. Vom Umgang mit Festplatten 86
21. Temporäre Dateien und Swap-Speicher verwalten 92
22. Verzeichnisstrukturen mittels mtree wieder herstellen 96
23. Ghosting 101

Kapitel 3.
Die Boot- und Login-Umgebung 107

24. Das Standard-Boot-Menü anpassen 107
25. Den Boot-Prozess schützen 112
26. Betrieb eines Headless-Systems 116
27. Entferntes Logging eines Headless-Servers 120
28. Das Terminal-Loginbanner entfernen 124
29. Passwörter mit Blowfish-Hashes schützen 127
30. Die Einhaltung der Passwort-Policy überwachen 130
31. Eine wirksame und wiederverwendbare Passwort-Policy
entwickeln 137
32. Die Generierung guter Passwörter automatisieren 142
33. Einmal-Passwörter 146
34. Logins beschränken 151

Kapitel 4.
Backups 157

35. Backup von FreeBSD mit SMBFS 157
36. Portable POSIX-Archive erzeugen 161
37. Interaktive Kopie 166
38. Sichere Backups über ein Netzwerk 169
39. Entfernte Backups automatisieren 172
40. Daten-Dumps für PostgreSQL-Datenbanken automatisieren 178
41. Plattformübergreifende Client/Server-Backups mit
Bacula durchführen 181

Kapitel 5.
Netzwerk-Hacks 189

42. Konsolenmeldungen über entfernte Logins betrachten 189
43. Spoofing einer MAC-Adresse 193
44. Mehrere Wireless-NIC-Konfigurationen verwenden 196
45. Katastrophale Internet-Abstürze überleben 201
46. tcpdump-Ausgaben humanisieren 204
47. DNS-Records und -Tools verstehen 212
48. E-Mail ohne einen Mail-Client lesen und schreiben 218
49. Warum benötige ich sendmail? 223
50. E-Mail zur späteren Auslieferung aufbewahren 227
51. Das meiste aus FTP herausholen 230
52. Verteilte Ausführung von Befehlen 234
53. Interaktive Fernwartung 237

Kapitel 6.
Das System schützen 241

54. Den Kernel straffen 241
55. Zugriffskontrolllisten unter FreeBSD 251
56. Dateien über Flags schützen 258
57. Die Sicherheit mit »Mandatory Access Control« erhöhen 264
58. mtree als Tripwire-Ersatz nutzen 268
59. Intrusion Detection mit Snort, ACID, MySQL und FreeBSD 273
60. Ihre Festplatte verschlüsseln 285
61. Sudo und seine Tücken 291
62. sudoscript 295
63. Einen SSH-Server beschränken 300
64. IP-Filter-Regelsätze über Skriptenanwenden 303
65. Ein WLAN mit PF schützen 306
66. Firewall-Regeln automatisch generieren 310
67. Sicherheits-Patches automatisieren 314
68. Ein Netzwerk von Windows-Systemen auf Viren prüfen 318

Kapitel 7.
Über die Grundlagen hinaus 323

69. FreeBSD für verschiedene Anwendungen anpassen 323
70. Traffic-Shaping bei FreeBSD 329
71. Ein Notfall-Reparaturkit anlegen 335
72. Der FreeBSD Recovery-Prozess 339
73. Analyse eines Pufferüberlaufs mit dem GNU Debugger 343
74. Webserver-Logs fusionieren 347
75. Skript/Benutzer-Interaktion 353
76. Ein Demo entwickeln 358

Kapitel 8.
Auf dem neuesten Stand bleiben 363

77. Automatisierte Installation 363
78. »FreeBSD from Scratch« 367
79. Änderungen in /etc sicher einmischen 373
80. Updates automatisieren 377
81. Ein Pakt-Repository erzeugen 382
82. Einen Port ohne Ports-Baum erzeugen 385
83. Ports mit CTM aktualisieren 389
84. Navigation durch das Ports-System 392
85. Downgrading eines Ports 396
86. Eigene Startup-Skripten entwickeln 400
87. Die Paket-Kompilierung unter NetBSD automatisieren 403
88. Installieren Sie Unix-Anwendungen einfach unter Mac OS X 407

Kapitel 9.
»Eins sein« mit BSD 413

89. Woher wusste er das? 413
90. Eigene Manpages entwickeln 416
91. Das meiste aus Manpages herausholen 421
92. Patches anwenden, verstehen und erzeugen 424
93. Hardware-Informationen ausgeben 430
94. Wer ist im System? 434
95. Rechtschreibung und Wörterbücher 437
96. Gehen Sie heute mal früh 441
97. Native Java-Anwendungen ausführen 444
98. Rotation der Signatur 448
99. Nützliche Einzeiler 450
100. Spaß mit X 453

Index 457


Übersetzer Peter Klicmann
Sprache deutsch
Gewicht 700 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Unix / Linux
Schlagworte BSD • BSD Unix • Hacks
ISBN-10 3-89721-399-0 / 3897213990
ISBN-13 978-3-89721-399-9 / 9783897213999
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die wichtigen Befehle

von Daniel J. Barrett

Buch | Softcover (2024)
O'Reilly (Verlag)
CHF 23,65
das umfassende Handbuch

von Dirk Deimeke; Daniel van Soest; Stefan Kania

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 97,85
das umfassende Handbuch

von Michael Kofler

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
CHF 69,85