Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundrechtsfähigkeit Künstlicher Intelligenz.

Buch | Softcover
298 Seiten
2023
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18689-1 (ISBN)
CHF 125,85 inkl. MwSt
Auch Künstliche Intelligenz ist Träger von Grundrechten. Interdisziplinär fundiert begründet der Autor dieses Ergebnis rechtstheoretisch und rechtsdogmatisch. Die Arbeit modelliert die Grundrechtsberechtigung hinsichtlich verschiedener Grundrechte umfassend und untersucht auch die Bedeutung der These in der konkreten Rechtsanwendung und im Zivilrecht. Das Ergebnis der »partiellen Grundrechtsfähigkeit« künstlicher Intelligenz steht auch der Regulierung nicht entgegen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in bestimmten Kommunikationsverhältnissen Träger von Grundrechten. Dieses Ergebnis lässt sich unter Heranziehung der postmodernen Rechtstheorie, aber auch aus dem gesicherten dogmatischen Besitzstand der Grundrechte begründen. Zahlreiche Grundrechte schützen nicht ausschließlich den Träger als solchen, sondern als »inpersonale Rechte« einen kollektiven Prozess der Grundrechtsausübung, etwa den »Kampf der Meinungen«, und damit auch Dritte. Interdisziplinär und ebenso in der Dogmatik einzelner Grundrechte ist anerkannt, dass die Handlungen bzw. Kommunikation von KI sich der Zurechnung zu Menschen entziehen. Diese Zurechnungslücke ist zu schließen, indem das Recht die Relevanz künstlicher Kommunikation durch die Grundrechtsberechtigung von KI anerkennt. Der Autor schlägt eine »partielle« Grundrechtsfähigkeit vor, abgestuft nach Kommunikationsverhältnis und jeweiligen Eigenheiten des betroffenen Grundrechts, die auch der Regulierung nicht entgegensteht.

Stefan Neuhöfer studied law with additional training in economics at the University of Bayreuth (graduated as Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) and Diplom-Jurist in 2018) and the University of Glasgow (LL.M. 2015, Corporate and Financial Law Prize). He completed the legal traineeship in Bayreuth, Munich and Hong Kong in 2020 and earned his Dr. jur. at the EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Currently, Stefan Neuhöfer is civil law notary candidate in Bavaria.

I. Künstliche Intelligenz und Recht
Künstliche Intelligenz und Grundrechte - drei Exempel – Technische Grundlagen
II. Rechts- und Grundrechtsträger
Der Mensch im Recht – Grundrechte jenseits des Menschen – Rechte der Natur – ein Vorbild für Rechte Künstlicher Intelligenz? – Zwischenfazit
III. KI als Grundrechtsträger
Eine Grundrechtstheorie für Künstliche Intelligenz – Grundrechtstheoretisches Fundament – Dimensionen (trans-)subjektiver Rechte – (Trans-) Subjektive Rechte von KI – Modellierung der KI als Grundrechtsträger
IV. Welche Grundrechte sind auf KI (nicht) anwendbar?
KI und Menschenrechte – KI in institutionellen Bereichen kollektiver Ordnung – KI und Kommunikationsfreiheiten
V. Zusammenfassung und Ergebnisse
Exkurs: Das Verhältnis von Verfassungsrecht und Zivilrecht – Rückblick: KI und Grundrechte – Das Recht als Wegbereiter einer posthumanistischen Zukunft?
Literatur- und Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Internetrecht und Digitale Gesellschaft ; 42
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 436 g
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Recht / Steuern Öffentliches Recht
Schlagworte Grundrechtsdogmatik • Grundrechtsfähigkeit • KI • Künstliche Kommunikation • postmoderne Rechtstheorie
ISBN-10 3-428-18689-3 / 3428186893
ISBN-13 978-3-428-18689-1 / 9783428186891
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis …

von Yuval Noah Harari

Buch | Hardcover (2024)
Penguin (Verlag)
CHF 39,20