- Schwachstellen verstehen, Angriffsvektoren identifizieren
- Infrastrukturen absichern: Linux, Windows, Mobile, Cloud, IoT
- Anleitungen für Metasploit, Kali Linux, hydra, OpenVAS, Empire, Pwnagotchi, Pen-Tests, Exploits
Vollständig aktualisiert, mit neuen Kapitel zur IT-Forensik und Intrusion Detection Systems.
IT-Security und Hacking sind zwei Seiten einer Medaille – wer das eine verstehen will, muss auch das andere kennen. Machen Sie sich also mit den wichtigsten Werkzeugen vertraut und verstehen Sie die Hintergründe der Bedrohungsszenarien aus dem Netz.
Von der Absicherung des Active Directory bis zum Einsatz von Kali Linux, von der Suche nach Exploits bis zur Härtung von Webservern: Ein Team renommierter IT-Sicherheitsexperten zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Infrastrukturen nachhaltig absichern und Angreifern einen Schritt voraus sind.
Die Werkzeugkiste der Angreifer
Kali Linux, Metasploit, mimikatz, Veil, Koadic, Rubber Ducky, Shell-Tools: Viele Praxisbeispiele und konkrete Szenarien verdeutlichen Ihnen, welche Werkzeuge es gibt und wie sie richtig eingesetzt werden.
Infrastrukturen absichern
Ob moderne Webanwendungen, Smartphone-Apps oder klassische Datei- und Webserver – Angriffsvektoren sind so vielfältig wie die angebotenen Dienste. Lernen Sie also, wie Sie unterschiedliche Infrastrukturen vor Angriffen schützen.
Sicherheitslücken verstehen
It's not a bug, it's a backdoor! Erfahren Sie, wie der kreative Umgang mit Programmierfehlern und Features Angreifern Tür und Tor öffnen kann – und wie Sie genau das verhindern.
Aus dem Inhalt:
Kali Linux
Hacking-Tools (nmap, hydra, Koadic Metasploit, OpenVas)
Externe Sicherheitsüberprüfung
IT-Forensik
Penetration Testing (Client und Server)
Basisabsicherung: Linux und Windows, Active Directory und Samba
Cloud-Sicherheit: AWS, NextCloud, MS 365
Hacking und Security von Smartphones
Web-Anwendungen absichern und angreifen
Exploits: Buffer Overflows, Fuzzing, Heap Spraying und mehr
Intrusion Detection Systems
Mobile-Security
IoT-Geräte und -Infrastruktur
Michael Kofler hat Telematik an der TU Graz studiert und ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen IT-Fachbuchautoren. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch IT-Sicherheit, Python, Swift, Java und der Raspberry Pi. Er ist Entwickler, berät Firmen und arbeitet als Lehrbeauftragter.
Dr. Klaus Gebeshuber ist FH-Professor für IT-Security an der FH JOANNEUM in Kapfenberg (Österreich). Er lehrt berufsbegleitend IT-Security im Studiengang IT & Mobile Security. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Netzwerksicherheit, Industrial Security, Security-Analysen und Penetration-Tests. Nach dem Studium der Elektrotechnik/Computertechnik an der Technischen Universität Wien war Dr. Gebeshuber 15 Jahre im Bereich der industriellen Softwareentwicklung und Automatisierungstechnik tätig. Er hält zahlreiche Industriezertifikate im Umfeld von IT-Security, Netzwerk-Sicherheit und Penetration Testing.
Peter Kloep ist herausragender Experte für sichere Windows-Infrastrukturen im deutschsprachigen Raum. Seit 2002 ist er Microsoft Certified Trainer und hat seitdem zahlreiche technische Trainings zur Windows-Administration durchgeführt. Außerdem ist er Microsoft Certified Software Engineer und Microsoft Certified Solutions Master – Windows Server 2012. Seit fünf Jahren ist er bei Microsoft als Premier Field Engineer angestellt und unterstützt Premier-Kunden in den Bereichen Identity Management und Security.
Dipl.-Ing. (FH) Frank Neugebauer blickt auf eine langjährige Tätigkeit als Offizier der Bundeswehr zurück. Hier hat er über 25 Jahre auf dem Gebiet der IT-Sicherheit gearbeitet und wurde u. a. als IT-Sicherheitsbeauftragter verschiedener Dienststellen im In- und Ausland, als Systems Engineer eines NATO-Hauptquartiers und als Leiter eines Incident Response Teams eingesetzt. Als Mitglied des Computer Emergency Response Teams der Bundeswehr hat er maßgeblich an der Schwachstellenanalyse in vielen Netzwerken der Bundeswehr mitgewirkt. Zuletzt war er als Incident Handler im Zentrum für Cybersicherheit der Bundeswehr eingesetzt. Er wurde Ende 2017 in den Ruhestand versetzt und arbeitet nun als Berater und externer Mitarbeiter.
André Zingsheim ist als Security Consultant tätig. Neben technischen Sicherheitsanalysen bzw. Penetrationstests von IT-Systemen und -Infrastrukturen beschäftigt er sich intensiv mit der Sicherheit von mobilen Endgeräten. Er ist ein vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierter Penetrationstester.
Thomas Hackner ist Senior Security Consultant und Geschäftsführer der Firma HACKNER Security Intelligence GmbH, die er 2010 direkt nach seinem Studium für Sichere Informationssysteme in Hagenberg, OÖ, gründete. Er arbeitet außerdem in internationalen Projekten mit, in denen sowohl IT-Netzwerke und Webanwendungen als auch SCADA-Systeme in Form von Penetration Tests auf Sicherheit überprüft werden. Gerne gibt er sein Wissen als Vortragender auf Events oder an Universitäten weiter, wo er Kurse zu Advanced Penetration Testing, SCADA Security, aber auch mechanischer Einbruchssicherheit hält.
Markus Widl ist Diplom-Informatiker und Berater für Office 365 bei der Microsoft Deutschland GmbH. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Entwickler, Consultant und Trainer in der IT. Sein beruflicher Fokus liegt auf Cloudtechnologien wie Microsoft 365 und Azure. Bekanntheit hat Markus Widl als erfolgreicher Buchautor und Sprecher auf wichtigen Konferenzen in der IT-Branche erlangt. Auf seiner in Projekten gesammelten Erfahrung aufbauend hält er Experten-Workshops, die in der Fachwelt sehr geschätzt sind.
Roland Aigner ist Experte für sichere IoT-Infrastrukturen. Bereits mit 16 Jahren entwickelte er Firmware und Software in der medizinischen In-vitro-Diagnostik. 1998 begann er sich mit Zutrittskontrolle zu beschäftigen und war Mitautor in der Bluetooth SIG sowie Gründungsmitglied des NFC Forums, in dem er sich speziell um Ticketing und Kommunikationssecurity kümmerte. Nach 2 Jahren als Head of Development im Gastronomietechnikbereich gründete er 2010 die Quipos Solutions GmbH, die Systeme für eine sichere mobile, auch offline-fähige Infrastruktur im Eventbereich entwickelt. Mittlerweile arbeitet er an der Konzeption und Umsetzung eines neuen Projektes und ist freiberuflich weiterhin als Consultant für IoT und Events tätig.
Stefan Kania ist seit 1997 freiberuflich als Consultant und Trainer tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Implementierung von Samba und LDAP sowie in Schulungen zu beiden Themen. Seine Wahlheimat heißt Schleswig-Holstein.
Tobias Scheible ist begeisterter Informatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dort ist er am Institut für wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) als Dozent im Hochschulzertifikatsprogramm tätig und hält berufsbegleitende Module in den Bereichen Netzsicherheit, Internettechnologien und IT-Forensik. Darüber hinaus hält er Vorträge und Workshops für Verbände und Unternehmen u. a. auch offene Veranstaltungen für den VDI. Mit viel Leidenschaft schreibt er in seinem Blog scheible.it über IT-Sicherheitsthemen. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich IT Security Hardware, Web Application Security, Web Forensics und benutzerzentrierte Didaktik.
Vorwort ... 13
Grußwort ... 18
TEIL I. Einführung und Tools ... 19
1. Einführung ... 21
1.1 ... Hacking ... 21
1.2 ... Sicherheit ... 30
1.3 ... Exploits ... 43
1.4 ... Authentifizierung und Passwörter ... 51
1.5 ... Sicherheitsrisiko IPv6 ... 57
1.6 ... Gesetzliche Rahmenbedingungen ... 58
1.7 ... Security-Organisationen und staatliche Einrichtungen ... 62
2. Kali Linux ... 65
2.1 ... Kali Linux Live ohne Installation ausprobieren ... 66
2.2 ... Kali Linux in VirtualBox installieren ... 73
2.3 ... Kali Linux und Hyper-V ... 82
2.4 ... Kali Linux im Windows-Subsystem für Linux ... 84
2.5 ... Kali Linux auf dem Raspberry Pi ... 87
2.6 ... Kali Linux auf Apple-PCs mit ARM-CPU ausführen ... 88
2.7 ... Einfache Anwendungsbeispiele ... 91
2.8 ... Kali-Interna ... 94
3. Lernumgebung einrichten (Metasploitable, Juice Shop) ... 101
3.1 ... Metasploitable 2 ... 103
3.2 ... Metasploitable 3 (Ubuntu-Variante) ... 109
3.3 ... Metasploitable 3 (Windows-Variante) ... 116
3.4 ... Juice Shop ... 126
4. Hacking-Tools ... 131
4.1 ... nmap ... 132
4.2 ... hydra ... 136
4.3 ... sslyze, sslscan und testssl ... 142
4.4 ... whois, host und dig ... 145
4.5 ... Wireshark ... 148
4.6 ... tcpdump ... 154
4.7 ... Netcat (nc) ... 157
4.8 ... OpenVAS ... 161
4.9 ... Metasploit Framework ... 172
4.10 ... Empire Framework ... 184
4.11 ... Das Post-Exploitation-Framework Koadic ... 195
4.12 ... Social-Engineer Toolkit (SET) ... 203
4.13 ... Burp Suite ... 210
4.14 ... Sliver ... 218
TEIL II. Hacking und Absicherung ... 225
5. Offline Hacking ... 227
5.1 ... BIOS/EFI-Grundlagen ... 228
5.2 ... Auf fremde Systeme zugreifen ... 230
5.3 ... Auf externe Festplatten oder SSDs zugreifen ... 237
5.4 ... Windows-Passwort zurücksetzen ... 238
5.5 ... Linux- und macOS-Passwort zurücksetzen ... 245
5.6 ... Datenträger verschlüsseln ... 248
6. Passwörter ... 259
6.1 ... Hash-Verfahren ... 260
6.2 ... Brute-Force Password Cracking ... 263
6.3 ... Rainbow Tables ... 265
6.4 ... Wörterbuch-Attacken ... 266
6.5 ... Passworttools ... 268
6.6 ... Default-Passwörter ... 277
6.7 ... Data Breaches ... 278
6.8 ... Multi-Faktor-Authentifizierung ... 280
6.9 ... Sicheres Passwort-Handling implementieren ... 281
7. IT-Forensik ... 285
7.1 ... Methodische Analyse von Vorfällen ... 287
7.2 ... Post-Mortem-Untersuchung ... 290
7.3 ... Live-Analyse ... 307
7.4 ... Forensic Readiness ... 310
7.5 ... Zusammenfassung ... 313
8. WLAN, Bluetooth und SDR ... 315
8.1 ... 802.11x-Systeme (WiFi) ... 315
8.2 ... WPA-2-Handshakes mit dem Pwnagotchi einsammeln ... 335
8.3 ... Bluetooth ... 342
8.4 ... Software-Defined Radios (SDR) ... 360
9. Angriffsvektor USB-Schnittstelle ... 369
9.1 ... USB-Rubber-Ducky ... 370
9.2 ... Digispark -- ein Wolf im Schafspelz ... 377
9.3 ... Bash Bunny ... 385
9.4 ... P4wnP1 -- das Universaltalent ... 407
9.5 ... MalDuino W ... 418
9.6 ... GegenmaT1ss nahmen ... 425
10. Externe Sicherheitsüberprüfungen ... 431
10.1 ... Gründe für professionelle Überprüfungen ... 431
10.2 ... Typen von Sicherheitsüberprüfungen ... 432
10.3 ... Rechtliche Absicherung ... 444
10.4 ... Zielsetzung und Abgrenzung ... 446
10.5 ... Methodologien zur Durchführung ... 448
10.6 ... Reporting ... 449
10.7 ... Auswahl des richtigen Anbieters ... 452
11. Penetration-Testing ... 455
11.1 ... Informationssammlung ... 456
11.2 ... Initialer Zugriff mit Codeausführung ... 474
11.3 ... Scanning von interessanten Zielen ... 479
11.4 ... Suche nach bekannten Schwachstellen mit nmap ... 486
11.5 ... Bekannte Schwachstellen mit Metasploit ausnutzen ... 488
11.6 ... Angriff über bekannte oder schwache Passwörter ... 494
11.7 ... E-Mail-Phishing-Kampagnen für Unternehmen ... 497
11.8 ... Phishing-Angriffe mit Office-Makros ... 507
11.9 ... Phishing-Angriffe mit ISO- und ZIP-Dateien ... 511
11.10 ... Angriffsvektor USB-Phishing ... 521
11.11 ... Network Access Control (NAC) und 802.1X in lokalen Netzwerken ... 524
11.12 ... Rechteerweiterung am System ... 527
11.13 ... Sammeln von Zugangsdaten und -Tokens ... 535
11.14 ... SMB-Relaying-Angriff auf normale Domänenbenutzer ... 560
12. Windows Server absichern ... 565
12.1 ... Lokale Benutzer, Gruppen und Rechte ... 566
12.2 ... Manipulationen am Dateisystem ... 576
12.3 ... Serverhärtung ... 582
12.4 ... Microsoft Defender ... 585
12.5 ... Windows-Firewall ... 588
12.6 ... Windows-Ereignisanzeige ... 592
13. Active Directory ... 603
13.1 ... Was ist das Active Directory? ... 603
13.2 ... Manipulation der Active-Directory-Datenbank bzw. ihrer Daten ... 616
13.3 ... Manipulation von Gruppenrichtlinien ... 621
13.4 ... Domänenauthentifizierung (Kerberos) ... 627
13.5 ... Angriffe gegen die Authentifizierungsprotokolle und LDAP ... 635
13.6 ... Pass-the-Hash-Angriffe (mimikatz) ... 637
13.7 ... Golden Ticket und Silver Ticket ... 650
13.8 ... Sensible Information aus der Active-Directory-Datenbank auslesen ... 654
13.9 ... Grundabsicherung ... 657
13.10 ... Mehr Sicherheit durch Tiers (Schichten) ... 661
13.11 ... SchutzmaT1ss nahmen gegen Pass-the-Hash- und Pass-the-Ticket-Angriffe ... 666
14. Linux absichern ... 677
14.1 ... Installation ... 678
14.2 ... Software-Updates ... 683
14.3 ... Kernel-Updates (Live Patches) ... 687
14.4 ... SSH absichern ... 690
14.5 ... 2FA mit Google Authenticator ... 695
14.6 ... 2FA mit YubiKey ... 701
14.7 ... Fail2ban ... 703
14.8 ... Firewall ... 710
14.9 ... SELinux ... 725
14.10 ... AppArmor ... 731
14.11 ... Kernel Hardening ... 736
14.12 ... Apache ... 739
14.13 ... MySQL und MariaDB ... 745
14.14 ... Postfix ... 752
14.15 ... Dovecot ... 758
14.16 ... Rootkit-Erkennung und Intrusion Detection ... 760
15. Sicherheit bei Samba-Fileservern ... 769
15.1 ... Vorüberlegungen ... 769
15.2 ... CentOS-Basisinstallation ... 771
15.3 ... Debian-Basisinstallation ... 776
15.4 ... Konfiguration des Samba-Servers ... 778
15.5 ... Samba-Server im Active Directory ... 781
15.6 ... Freigaben auf dem Samba-Server ... 785
15.7 ... Umstellung auf die Registry ... 790
15.8 ... Samba-Audit-Funktionen ... 794
15.9 ... Firewall ... 796
15.10 ... Angriffsszenarien auf Samba-Fileserver ... 801
15.11 ... Prüfen von Samba-Fileservern ... 804
16. Intrusion-Detection-Systeme ... 811
16.1 ... Verfahren zur Intrusion Detection ... 811
16.2 ... Host- versus netzwerkbasierte IDS ... 814
16.3 ... Reaktionen ... 820
16.4 ... IDS umgehen und manipulieren ... 822
16.5 ... Snort ... 825
16.6 ... Snort-Regeln ... 831
17. Sicherheit von Webanwendungen ... 841
17.1 ... Architektur von Webapplikationen ... 841
17.2 ... Angriffe gegen Webanwendungen ... 844
17.3 ... Praktische Analyse einer Webanwendung ... 878
17.4 ... Schutzmechanismen und Abwehr von Webangriffen ... 900
17.5 ... Sicherheitsanalyse von Webanwendungen ... 909
18. Software-Exploitation ... 913
18.1 ... Schwachstellen von Software ... 913
18.2 ... Aufdecken von Sicherheitslücken ... 916
18.3 ... Programmausführung auf x86-Systemen ... 917
18.4 ... Ausnutzung von Buffer-Overflows ... 927
18.5 ... Structured Exception Handling (SEH) ... 943
18.6 ... Heap Spraying ... 945
18.7 ... Schutzmechanismen gegen Buffer-Overflows ... 947
18.8 ... SchutzmaT1ss nahmen gegen Buffer-Overflows umgehen ... 951
18.9 ... Buffer-Overflows als Entwickler verhindern ... 958
18.10 ... Spectre und Meltdown ... 959
19. Bug-Bounty-Programme ... 967
19.1 ... Die Idee hinter Bug Bounties ... 967
19.2 ... Reporting von Schwachstellen ... 970
19.3 ... Tipps & Tricks für Analysten ... 972
19.4 ... Tipps für Unternehmen ... 975
TEIL III. Cloud, Smartphones, IoT ... 977
20. Sicherheit in der Cloud ... 979
20.1 ... Überblick ... 980
20.2 ... Amazon S3 ... 983
20.3 ... Nextcloud/ownCloud ... 992
21. Microsoft 365 absichern ... 1001
21.1 ... Identitäten und Zugriffsverwaltung ... 1002
21.2 ... Sicherheitsbewertung ... 1008
21.3 ... Mehrstufige Authentifizierung ... 1010
21.4 ... Bedingter Zugriff ... 1018
21.5 ... Identity Protection ... 1023
21.6 ... Privileged Identities ... 1025
21.7 ... Schadcode-Erkennung ... 1030
21.8 ... Sicherheit in den Rechenzentren ... 1040
22. Mobile Security ... 1045
22.1 ... Sicherheitsgrundlagen von Android und iOS ... 1045
22.2 ... Bedrohungen von mobilen Endgeräten ... 1053
22.3 ... Malware und Exploits ... 1064
22.4 ... Technische Analyse von Apps ... 1076
22.5 ... SchutzmaT1ss nahmen für Android und iOS ... 1087
22.6 ... Apple Supervised Mode und Apple Configurator ... 1102
22.7 ... Enterprise Mobility Management ... 1109
23. IoT-Sicherheit ... 1121
23.1 ... Was ist das Internet der Dinge? ... 1121
23.2 ... IoT-Schwachstellen finden ... 1123
23.3 ... Absicherung von IoT-Geräten in Netzwerken ... 1141
23.4 ... IoT-Protokolle und -Dienste ... 1143
23.5 ... IoT-Funktechniken ... 1155
23.6 ... IoT aus Entwicklersicht ... 1160
23.7 ... Programmiersprachen für Embedded Controller ... 1165
23.8 ... Regeln für die sichere IoT-Programmierung ... 1168
Die Autoren ... 1181
Index ... 1183
»Den Autoren ist ein umfassendes Handbuch mit einem praxisnahen Einblick in das breite Themenspektrum der IT-Sicherheit gelungen. [...] Empfehlenswert insbesondere für Mitarbeitende aus der IT und IT-Sicherheit sowie Informationssicherheits- oder Datenschutzbeauftragte - ganz nach dem Motto: von Praktikern für Praktiker.« BankPraktiker 202306
Die Fachpresse zur Vorauflage:
IT Administrator: »Mit rund 1100 Seiten kein Leichtgewicht, bietet das Buch einen umfassenden Eindruck in die Vorgehensweisen und Werkzeuge der Angreifer.«
Erscheinungsdatum | 10.11.2022 |
---|---|
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Informatik ► Netzwerke ► Sicherheit / Firewall |
Schlagworte | Datenbanken • Hacker Hacken • Hand-Buch Bücher lernen Grundlagen Workshops Kurse Wissen Training IT-Ausbildung Seminare • Hand-Buch Bücher lernen Grundlagen Workshops Kurse Wissen Training Seminare • IT-Ausbildung • IT-Security • IT-Sicherheit • Kali-Linux • Meltdown Spectre • Network Netzwerk • Network Netzwerk Hacker Hacken Hacking • Penetration-Tests • Penetration-Tests Pen-Tests • Pen-Tests • Root-Kits • Tools • Tools IT-Sicherheit Security |
ISBN-10 | 3-8362-9164-9 / 3836291649 |
ISBN-13 | 978-3-8362-9164-4 / 9783836291644 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich