Verfügbarkeitsprüfung mit SAP
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-8810-1 (ISBN)
- Prozesse, Funktionen und Customizing verständlich erklärt
- Standardfunktionen in SAP S/4HANA, ERP und APO
- Inkl. der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA
Warenverfügbarkeit und Bestandstransparenz sicherstellen
Bestandstransparenz, Liefertreue und die Optimierung von Durchlaufzeiten sind zentrale Wettbewerbsvorteile – besonders in globalen Lieferketten!
Dieses Buch führt Sie sachkundig in die verschiedenen SAP-Lösungen für die Verfügbarkeitsprüfung (ATP) ein und erklärt deren Funktionen, Konfiguration und Integration. Neben den bewährten Lösungen von SAP ERP und SAP APO lernen Sie die neue erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA kennen. Sie erfahren, wie Sie Produktion, Beschaffung und Vertrieb nahtlos steuern und so die Planungssicherheit erhöhen.
SAP-Lösungen für ATP
SAP S/4HANA, SAP ERP und SAP APO: Lernen Sie Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Tools kennen. Die Autoren beantworten Ihre Fragen rund um die neue erweiterte Verfügbarkeitsprüfung advanced Available-to-Promise (aATP).
Prozesse und Customizing
Die Berücksichtigung von Kontingenten, Prognosen und Engpassfaktoren ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die Autoren zeigen Ihnen, welche Stellschrauben zur Verfügung stehen, um das SAP-System optimal an Ihre Prozesse anzupassen.
Parameter und Funktionen
Ob Prüfgruppe, Prüfumfang oder Prüfvorschrift: Sie lernen die wichtigen Parameter und ihre Auswirkungen kennen. Mit diesem Buch umschiffen Sie gekonnt die häufigsten Herausforderungen, z. B. im Umgang mit Fehlteilen oder Rückständen.
Aus dem Inhalt:
Rückstandsbearbeitung
Fehlteilemanagement
ATP-Verfügbarkeitsprüfung
Basismethoden und erweiterte Optionen
Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung
Streckenabwicklung
Verfügbarkeitsprüfung gegen Produktion
Rundung und Sicherheitsbestände
Besonderheiten in SAP APO
Produktverfügbarkeit (PAC)
Kontingentierung
Alternativen-basierte Bestätigung (ABC)
Jens Drewer ist Principal Solution Architect in der Supply Chain Management-Beratung von SAP Deutschland AG & Co KG. Nach seinem Wirtschaftsingenieur-Studium hat er als Berater in vielen internationalen SCM-Projekten verschiedener Branchen die Themen globale Verfügbarkeitsprüfung (gATP), Supply Network Planning (SNP) und Service Parts Planning (SPP) betreut. Seit 2006 ist Jens Drewer als Solution Architect für die SAP Service Parts Management-Lösung in vielen internationalen Ersatzteillogistik-Projekten im Einsatz.
Dirk Honert ist seit vielen Jahren als SAP-Berater im SCM-Umfeld bei der cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH in Heidelberg tätig. In zahlreichen Projekten verschiedenster Branchen hat er sich mit den Themen Verfügbarkeitsprüfung und Disposition auseinandergesetzt. Seit 2008 ist Dirk Honert Section Manager für den Bereich Supply Chain Planning, der 2010 zum Bereich Supply Chain Management erweitert wurde. Neben seiner Beratungstätigkeit ist Dirk Honert Referent für verschiedene SAP-Themen; seit mehreren Jahren hält er im Auftrag verschiedenster Kunden das Seminar „Optimierte Materialdisposition mit SAP“.
Jens Kappauf verantwortet die globale Positionierung des Service-Portfolios für SAP Extended Warehouse Management (EWM) bei der Westernacher Business Management Consulting AG. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und war anschließend mehrere Jahre als Logistikberater bei einem SAP-Beratungspartner tätig. 2001 wechselte er als Solution Architect in die Beratungsorganisation der SAP Deutschland AG & Co. KG. 2006 übernahm er in der SAP SE Produktmanagementverantwortung für die SAP-Ersatzteillogistik- und Service-Managementlösung. Von 2008 bis 2015 warJens Kappauf bei SAP als Produktmanager und Senior Solution Architect für die Positionierung der SAP-Lösungsportfolios für Kontraktlogistiker und Logistikdienstleister verantwortlich. Aus dieser Zeit verfügt er über langjährige, branchenübergreifende und internationale Projekterfahrung mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Ersatzteillogistik und Systemintegration.
Max Wagner ist Competence Manager für das Thema Production Planning und Supply Chain Planning bei der cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH. Er hat einen Master im Bereich Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt auf Supply Chain Management und Mathematische Optimierungsmodelle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen. Zu diesem Bereich gehören Themen der Absatzplanung, Sales and Operations Planning, Bestandsoptimierung, Verfügbarkeitsprüfung, die Optimierung des Fertigungsprozesses sowie die Fertigungsdurchführung. Dabei fokussiert sich Max Wagner mich auf die Gebiete SAP Integrated Business Planning, SAP S/4HANA sowie APO. In verschiedenen Kundenprojekten entwickelt er für Kunden End-to-End-Lösungen für einen durchgängigen Planungsprozess.
Einleitung ... 19
TEIL I. Grundlagen der Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ... 29
1. Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 31
1.1 ... Dispositionsstrategien ... 33
1.2 ... Verfügbarkeitsprüfung im Unternehmen ... 36
1.3 ... Implementierung der Verfügbarkeitsprüfung ... 41
1.4 ... Zusammenfassung ... 44
2. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ... 45
2.1 ... Systeme und Lösungen ... 45
2.2 ... Integration mit SAP CRM und SAP Customer Experience ... 51
2.3 ... Anwendungsszenarien und Beispielarchitekturen ... 54
2.4 ... Zusammenfassung ... 57
3. Anwendungsbereiche und Prozessintegration ... 59
3.1 ... Durchführung der Verfügbarkeitsprüfung ... 59
3.2 ... Verfügbarkeitsprüfung im Vertrieb ... 60
3.3 ... Verfügbarkeitsprüfung in der Produktion ... 72
3.4 ... Verfügbarkeitsprüfung in der Materialwirtschaft ... 77
3.5 ... Zusammenfassung ... 82
TEIL II. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP ERP ... 83
4. Stamm- und Bewegungsdaten in SAP ERP ... 85
4.1 ... Stammdaten ... 85
4.2 ... Bewegungsdaten ... 90
4.3 ... Zusammenfassung ... 127
5. Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP ... 129
5.1 ... Prüfgruppe ... 129
5.2 ... Prüfregel ... 136
5.3 ... Prüfumfang ... 139
5.4 ... Einteilungstyp ... 151
5.5 ... Bedarfsklasse und Bedarfsartenfindung ... 153
5.6 ... Sperrlogik ... 163
5.7 ... Transport- und Versandterminierung ... 165
5.8 ... Zusammenfassung ... 173
6. Prüfmethoden in SAP ERP ... 175
6.1 ... Überblick ... 176
6.2 ... ATP-Verfügbarkeitsprüfung ... 177
6.3 ... Verfügbarkeitsprüfung gegen Vorplanung ... 192
6.4 ... Verfügbarkeitsprüfung gegen Kontingente ... 222
6.5 ... Montageabwicklung ... 236
6.6 ... Zusammenfassung ... 240
7. Fehlteilemanagement in SAP ERP ... 241
7.1 ... Kostenoptimales Bestandsniveau ... 241
7.2 ... Fehlteileidentifizierung ... 243
7.3 ... Fehlteileauswertung ... 247
7.4 ... Fehlteileinformationsmeldung ... 250
7.5 ... Zusammenfassung ... 257
8. Rückstandsbearbeitung in SAP ERP ... 259
8.1 ... Negative Prüfungsergebnisse ... 259
8.2 ... Manuelle Rückstandsbearbeitung ... 261
8.3 ... Neuterminierung ... 265
8.4 ... Zusammenfassung ... 271
TEIL III. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA ... 273
9. Einführung in die Verfügbarkeitsprüfung mit SAP S/4HANA ... 275
9.1 ... Standard-Verfügbarkeitsprüfung in SAP S/4HANA ... 276
9.2 ... Erweiterte Verfügbarkeitsprüfung (aATP) in SAP S/4HANA ... 278
9.3 ... Zusammenspiel der einzelnen Funktionen der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung ... 291
9.4 ... Merkmalskataloge in der erweiterten Verfügbarkeitsprüfung ... 293
9.5 ... Zusammenfassung ... 294
10. Kontingentierung ... 295
10.1 ... Customizing zur Nutzung der Kontingentierung ... 296
10.2 ... SAP-Fiori-Apps für die Kontingentierung ... 298
10.3 ... Kontingentierung konfigurieren ... 300
10.4 ... Kontingentierungsplandaten verwalten ... 302
10.5 ... Kontingentierungssequenzen verwalten ... 304
10.6 ... Produkte zur Kontingentierung zuordnen ... 307
10.7 ... Kontingentierungsübersicht ... 308
10.8 ... SAP-Beispiel für die Kontingentierung ... 309
10.9 ... Zusammenfassung ... 319
11. Verfügbarkeitsschutz ... 321
11.1 ... Customizing zur Nutzung des Verfügbarkeitsschutzes ... 321
11.2 ... SAP-Fiori-Apps für den Verfügbarkeitsschutz ... 322
11.3 ... Grundlagen des Verfügbarkeitsschutzes ... 323
11.4 ... Konfiguration des Verfügbarkeitsschutzes ... 328
11.5 ... SAP-Beispiel für den Verfügbarkeitsschutz ... 333
11.6 ... Zusammenfassung ... 340
12. Alternativenbasierte Bestätigung ... 341
12.1 ... Customizing zur Aktivierung der alternativenbasierten Bestätigung ... 342
12.2 ... SAP-Fiori-Apps zur Konfiguration der alternativenbasierten Bestätigung ... 343
12.3 ... Grundlagen der Werks- und Lagerortersetzung ... 344
12.4 ... Grundlagen der Produktersetzung ... 355
12.5 ... Die alternativenbasierte Bestätigung konfigurieren ... 356
12.6 ... SAP-Beispiel für die alternativenbasierte Bestätigung ... 361
12.7 ... Zusammenfassung ... 365
13. Rückstandsbearbeitung ... 367
13.1 ... SAP-Fiori-Apps für die Rückstandsbearbeitung ... 368
13.2 ... Grundlagen der Rückstandsbearbeitung in SAP S/4HANA ... 369
13.3 ... Konfiguration der Rückstandsbearbeitung ... 375
13.4 ... SAP-Beispiel für die Rückstandsbearbeitung ... 384
13.5 ... Manuelle Freigabe von Lieferungen ... 387
13.6 ... Zusammenfassung ... 390
TEIL IV. Verfügbarkeitsprüfung mit SAP APO ... 391
14. SAP-APO-Systemintegration ... 393
14.1 ... Core Interface (CIF-Schnittstelle) ... 394
14.2 ... Schnittstellenkonfiguration ... 396
14.3 ... Integrationsmodelle ... 400
14.4 ... Zusammenfassung ... 410
15. Parameter der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 411
15.1 ... Grundlagen ... 411
15.2 ... Prüfvorschrift ... 413
15.3 ... Allgemeine Customizing-Einstellungen ... 428
15.4 ... Zusammenfassung ... 434
16. Prüfmethoden in SAP APO ... 435
16.1 ... Grundlagen ... 435
16.2 ... Produktverfügbarkeitsprüfung ... 436
16.3 ... Kontingentierung ... 458
16.4 ... Prüfung gegen Vorplanung ... 480
16.5 ... Zusammenfassung ... 490
17. Erweiterte Prüfmethoden in SAP APO ... 493
17.1 ... Kombination von Basismethoden ... 493
17.2 ... Regelbasierte Verfügbarkeitsprüfung ... 498
17.3 ... Streckenabwicklung ... 537
17.4 ... Prüfung gegen die Produktion ... 543
17.5 ... Zusammenfassung ... 564
18. Zusatzfunktionen der Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 565
18.1 ... Mehrpositionen-Einzellieferlokation ... 565
18.2 ... Konsolidierung in einer Konsolidierungslokation ... 570
18.3 ... Sicherheitsbestände in der Verfügbarkeitsprüfung berücksichtigen ... 578
18.4 ... Rundung in der Verfügbarkeitsprüfung ... 585
18.5 ... Korrelationsrechnung ... 599
18.6 ... Zusammenfassung ... 603
19. Ergebnis und Analyse der Verfügbarkeitsprüfung ... 605
19.1 ... Ergebnisdarstellung ... 605
19.2 ... Simulation ... 612
19.3 ... Verfügbarkeitsübersichten ... 614
19.4 ... ATP-Alerts ... 615
19.5 ... Analyse ... 617
19.6 ... Zusammenfassung ... 625
20. Rückstandsbearbeitung in SAP APO ... 627
20.1 ... Rückstandsbearbeitung im Hintergrund ... 627
20.2 ... Interaktive Rückstandsbearbeitung ... 646
20.3 ... Ereignisgesteuerte Mengenzuordnung ... 648
20.4 ... Zusammenfassung ... 660
21. Transport- und Versandterminierung in SAP APO ... 661
21.1 ... Grundlagen ... 661
21.2 ... Terminierung mit Konditionstechnik ... 671
21.3 ... Terminierung mit der konfigurierbaren Prozessterminierung ... 674
21.4 ... Terminierung mit SNP-Stammdaten ... 682
21.5 ... Terminierung mit der dynamischen Routenfindung ... 683
21.6 ... Simulation der Transport- und Versandterminierung ... 685
21.7 ... Zusammenfassung ... 689
Die Autoren ... 691
Index ... 693
Erscheinungsdatum | 24.06.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | ATP • Available-to-Promise • Core Interface • Disposition • Fehlteilemanagement • Hand-Buch Wissen Leitfaden • Lieferfreigabe • Logistik • Materialwirtschaft • Produktion • Produktionsplanung • Prüfmethode • Rückstandsbearbeitung • SAP APO • SCM • Supply Chain Management • Vertrieb |
ISBN-10 | 3-8362-8810-9 / 3836288109 |
ISBN-13 | 978-3-8362-8810-1 / 9783836288101 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich