Die digitale Transformation des Unternehmens (eBook)
XV, 231 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-54061-9 (ISBN)
Die digitale Transformation von Unternehmen ist aktuell eine zentrale Herausforderung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet, gibt es bisher nicht. Diese Lücke schließt das Buch, das sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende wendet.
Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Der Leitfaden lässt sich auf einzelne Branchen und Unternehmen anpassen, um die Anwendbarkeit in der Praxis zu vereinfachen.
Prof. Dr. Wieland Appelfeller ist Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Münster School of Business (MSB) der Fachhochschule Münster. Er leitet den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft und ist Vorstand am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster. In der Zeit davor war er bei einer internationalen IT-Beratung als Bereichsleiter und leitender Berater tätig.
Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Fachhochschule Münster, Vorstand am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Vorstandsvorsitzender eines Kompetenzzentrums für Geschäftsprozessmanagement. Zuvor war er bei einem großen Technologiekonzern als Direktor Manufacturing Coordination Worldwide, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einem IT-Beratungsunternehmen tätig.
Prof. Dr. Wieland Appelfeller ist Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Münster School of Business (MSB) der Fachhochschule Münster. Er leitet den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft und ist Vorstand am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) der FH Münster. In der Zeit davor war er bei einer internationalen IT-Beratung als Bereichsleiter und leitender Berater tätig.Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Fachhochschule Münster, Vorstand am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD) an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Vorstandsvorsitzender eines Kompetenzzentrums für Geschäftsprozessmanagement. Zuvor war er bei einem großen Technologiekonzern als Direktor Manufacturing Coordination Worldwide, als Werksleiter und Logistiker sowie bei einem IT-Beratungsunternehmen tätig.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
1 Einführung, Motivation und Überblick 15
2 Der Weg zum digitalen Unternehmen 17
2.1Zehn Elemente des digitalen Unternehmens – Ein Referenzmodell 17
2.1.1Zehn Elemente im Überblick 17
2.1.2Rollen und Clusterung der zehn Elemente 23
2.2Vier Stufen zur Messung der digitalen Transformation in Unternehmen – Ein Reifegradmodell 27
2.3Fünf Phasen zur Umsetzung der digitalen Transformation in Unternehmen – Ein Vorgehensmodell 30
3 Stufenweise Transformation der Elemente des digitalen Unternehmens 33
3.1Digitale Prozesse 33
3.1.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 33
3.1.2Arten von digitalen Prozessen 34
3.1.3Stufen der digitalen Transformation und Assessments 38
3.1.4Handlungsempfehlungen und Vorteile 44
3.1.5Beispiel 47
3.2Digitale Anbindung von Kunden 49
3.2.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 49
3.2.2Stufen der digitalen Transformation und Assessments 55
3.2.3Handlungsempfehlungen und Vorteile 62
3.2.4Beispiel 64
3.3Digitale Anbindung von Lieferanten 66
3.3.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 66
3.3.2Stufen der digitalen Transformation 70
3.3.3Assessments 73
3.3.4Handlungsempfehlungen und Vorteile 75
3.3.5Beispiel 76
3.4Digitalisierter Mitarbeiter 77
3.4.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 77
3.4.2Stufen der digitalen Transformation 79
3.4.2.1 Vorwiegend geistig tätige Mitarbeiter 79
3.4.2.2 Vorwiegend körperlich tätige Mitarbeiter 81
3.4.3Assessments 83
3.4.4Handlungsempfehlungen und Vorteile 84
3.4.5Beispiel 87
3.5Digitale Daten 92
3.5.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 92
3.5.1.1 Einordnung und Bedeutung von Daten 92
3.5.1.2 Klassifizierung und Eingabe von Daten 94
3.5.1.3 Datenqualität 96
3.5.1.4 Daten in traditionellen IT-Landschaften 98
3.5.1.5 Big Data und erweiterte IT-Landschaften 101
3.5.1.6 Verschiedene Arten von Datenanalysen 103
3.5.2Stufen der digitalen Transformation und Assessments 105
3.5.3Handlungsempfehlungen und Vorteile 108
3.5.4Beispiel 109
3.6Produkte und Dienstleistungen 110
3.6.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 110
3.6.1.1 Überblick 110
3.6.1.2 Typen von Produkten 111
3.6.1.3 Funktionen und Fähigkeiten digitalisierter bzw. intelligenter Produkte 114
3.6.2Stufen der digitalen Transformation und Assessments 116
3.6.3Handlungsempfehlungen und Vorteile 119
3.6.4Beispiele 121
3.7Digitalisierte Maschinen und Roboter 124
3.7.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 124
3.7.1.1 Überblick 124
3.7.1.2 Einordnung von Industrie 4.0 und Smart Factory als übergreifende Konzepte 126
3.7.1.3 Cyber-physische Systeme (CPS) und das Internet of Things (IoT) als zentrale Basis für Industrie 4.0 und Smart Factory 128
3.7.1.4 Weitere Konzepte und Technologien für die Transformation industrieller Fertigung 130
3.7.2Anforderungen an Maschinen und Roboter zur Umsetzung der Smart Factory 131
3.7.2.1 Überblick 131
3.7.2.2 Fähigkeit zur Datengenerierung 132
3.7.2.3 Fähigkeit zur Datenverarbeitung und -analyse 132
3.7.2.4 Integrationsfähigkeit 135
3.7.2.5 Unterstützung digitaler, selbststeuernder Prozesse mittels der Interaktion cyber-physischer Systeme 136
3.7.2.6 Wandlungsfähigkeit 137
3.7.3Stufen der digitalen Transformation und Assessments 137
3.7.4Handlungsempfehlungen und Vorteile 138
3.7.5Beispiel 139
3.8IT-Systeme 140
3.8.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 140
3.8.1.1 Überblick 140
3.8.1.2 Arten von IT-Systemen 141
3.8.1.3 Schatten-IT 146
3.8.1.4 Anforderungen an IT-Systeme zur Unterstützung der digitalen Transformation 148
3.8.2Stufen der digitalen Transformation und Assessments 155
3.8.3Handlungsempfehlungen und Vorteile 159
3.8.3.1 Allgemeine Rahmenbedingungen und Überblick 159
3.8.3.2 Handlungsempfehlungen in Bezug auf eine IT der zwei Geschwindigkeiten 159
3.8.3.3 Handlungsempfehlungen in Bezug auf Cloud-Lösungen 161
3.8.3.4 Handlungsempfehlungen in Bezug auf Schatten-IT 162
3.9Digitale Vernetzung 164
3.9.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 164
3.9.2Stufen der digitalen Transformation und Assessments 178
3.9.3Handlungsempfehlungen und Vorteile 181
3.9.4Beispiel 185
3.10Digitalisiertes Geschäftsmodell 187
3.10.1Grundlagen und Einordnung in das digitale Unternehmen 187
3.10.2Stufen der digitalen Transformation 189
3.10.2.1 Analoge Geschäftsmodelle 189
3.10.2.2 Analoge Geschäftsmodelle mit digitalisierten Prozessen 189
3.10.2.3 Digital erweiterte Geschäftsmodelle 190
3.10.2.4 Digitale Geschäftsmodelle 194
3.10.3Assessments 200
3.10.4Handlungsempfehlungen und Vorteile 200
3.10.5Beispiel 204
4 Barrieren der digitalen Transformation und Handlungsempfehlungen zur Überwindung 207
4.1Überblick 207
4.2Vision, Strategie und Führung 207
4.3Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter 209
4.4Aufbau- und Ablauforganisation 211
4.5Daten 212
5 Forschungsmethodik 215
5.1Überblick 215
5.2Zielsetzungen und Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens 215
5.3Stand der Forschung und Ableitung der Forschungslücke 217
5.4Modelle als strukturerhaltende Abbilder realer Systeme 217
5.4.1Grundlagen 217
5.4.2Relevante Modelltypen 218
5.4.2.1 Referenzmodell 218
5.4.2.2 Reifegradmodell 218
5.4.2.3 Vorgehensmodell 220
5.4.3Modellbildungsprozess 221
5.4.4Anforderungen an die Modellbildung 221
5.5Kritische Reflexion und Ansatzpunkte für die weitere Forschung 223
6 Fazit und Ausblick 226
Literaturverzeichnis 228
Sachverzeichnis 240
Erscheint lt. Verlag | 11.6.2018 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 231 S. 38 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Finanz- / Wirtschaftsmathematik | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | 978-3-662-54060-2 • Anleitung zur Digitalisierung • Die digitale Transformation des Unternehmens • Digitale Geschäftsmodelle • digitale Transformation • Digitalisierung • Digitalisierung von Produkten • Geschäftsprozesse • Industrie 4.0 • internet of things • IT-Sicherheit • IT-Systeme • mobile Endgeräte • Prozess-Digitalisierung • Prozesse • Smart Factory |
ISBN-10 | 3-662-54061-4 / 3662540614 |
ISBN-13 | 978-3-662-54061-9 / 9783662540619 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich