Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Programmierung mit der .NET-Klassenbibliothek

Zugriff auf das Windows-Betriebssystem mit Visual Basic .NET und C
984 Seiten
2002
Addison Wesley ein Imprint von Pearson Deutschland (Hersteller)
978-3-8273-1905-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Programmierung mit der .NET-Klassenbibliothek - Holger Schwichtenberg, Frank Eller
CHF 83,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage


Licht im Dschungel der .NET-Klassenbibliothek.
In diesem Buch finden Sie Objektdiagramme,
Beispiele und Hintergrundinfos zu den
wichtigsten Klassen z.B. für ADO.NET, XML,
Serialisierung, IO, Dienste,
Performance-Counter, Registry, Active Directory,
WMI, Prozesse, Threading, Reflection, GUI,
Kryptographie.


Auf der CD-ROM:


  • über 300 Code-Beispiele in Visual Basic .NET
  • Add-ons für das .NET Framework und Visual Studio .NET
  • verschiedene .NET Sprachen
  • SDKs, Editoren und Werkzeuge





Über den Autor:


Holger Schwichtenberg
ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und MSCD. Er ist als Berater und Entwickler tätig und gibt sein Wissen an Hochschulen, in Schulungen und Vorträgen auf Fachkonferenzen weiter. Als ständiger Mitarbeiter der Fachmagazine ix und DotNetPro sowie Herausgeber verschiedener Nachschlagewerke ist er als Fachautor bekannt.


Frank Eller blickt auf mehr als 20 Jahre Programmiererfahrung zurück. Mit dem .NET-Framework, insbesondere mit C# und Visual Basic .NET, beschäftigt er sich bereits seit der ersten Beta-Version. Er ist Autor mehrerer Fachartikel und Fachbücher und tritt als Redner auf Fachkonferenzen auf.




Inhalt
Vorwort 17
Was dieses Buch erreichen will 17
Für wen dieses Buch geeignet ist 18
Was Sie nicht in diesem Buch finden werden 19
Wie Sie dieses Buch lesen sollten 19
Website zum Buch 20
1 Die .NET-Klassenbibliothek 21
1.1 Einführung 21
1.1.1 Funktionsumfang 22
1.1.2 Implementierung 23
1.1.3 Grundkonzept der FCL 23
1.1.4 Hinweise zu den Vorab-Versionen 25
1.1.5 Nutzbarkeit der FCL von Unmanaged Clients 26
1.1.6 Verfügbarkeit 27
1.2 Typen in .NET 27
1.2.1 Klassen 28
1.2.2 Schnittstelle (Interface) 31
1.2.3 Strukturen (Werteklassen) 32
1.2.4 Aufzählungstypen (Enumerationen) 33
1.2.5 Typnamen und Namespaces 34
1.2.6 Typhierarchien 36
1.3 Verwendung von FCL-Typen 38
1.3.1 Assembly-Referenz 38
1.3.2 Importieren von Namespaces 38
1.3.3 Instanziierung 40
1.3.4 Vererbung von Klassen 40
1.3.5 Sichtbarkeit und Zugriff 41
1.4 Überblick über die FCL-Namespaces 42
1.5 Implementierung der FCL 47
1.6 Original-Dokumentation der FCL 54
1.6.1 Position der FCL-Dokumentation 54
1.6.2 Aufbau der FCL-Dokumentation 55
1.6.3 Weitere Dokumentation 57
1.7 Werkzeuge 57
1.7.1 Windows Class Viewer (WinCV.exe) 57
1.7.2 Objektbrowser 58
1.7.3 Class Browser 60
1.7.4 Reflector 60
1.7.5 Intermediation Language Disassembler 61
1.8 Standardisierung 62
2 Visual Basic .NET (VB 7.0) 65
2.1 Änderungen von VB 6.0 zu VB.NET (VB 7.0) 66
2.1.1 Integration in das .NET Framework 67
2.1.2 Verbesserte Objektorientierung 68
2.1.3 Veränderung bei den Sprachkonstrukten 69
2.1.4 Neue Konstrukte 71
2.1.5 Bewertung 72
2.2 Entwicklung von VB.NET-Programmen mit dem Kommandozeilen-Compiler 73
2.2.1 Erstellung einer Hello-World-Anwendung 73
2.2.2 Entwicklung einer DOS-Anwendung 75
2.2.3 Nutzung von FCL-Klassen 76
2.3 Nutzung der Visual Studio .NET-Entwicklungsumgebung 79
2.3.1 Visual Studio .NET-Überblick 79
2.3.2 Projektmappen und Projekte 83
2.3.3 Ausgaben in der VS.NET-Entwicklungsumgebung 89
2.3.4 Erstellung einer Anwendung in VS.NET 90
3 C# vs. Visual Basic .NET 95
3.1 Grundlagen 95
3.1.1 C# ist case-sensitive 96
3.1.2 Anweisungen und Zeilen 97
3.1.3 Kommentare 98
3.1.4 Codeblöcke 101
3.1.5 Option-Statements 102
3.1.6 Schlüsselwörter 102
3.1.7 Operatoren 105
3.2 Deklarationen 109
3.2.1 Klassen und Module 109
3.2.2 Variablen und Felder 110
3.2.3 Methoden 111
3.2.4 Eigenschaften 112
3.2.5 Konstruktoren und Destruktoren 114
3.3 Programmiertechniken 117
3.3.1 Schleifen 117
3.3.2 Verzweigungen 122
3.3.3 Casting 126
3.3.4 With-Anweisung 127
3.3.5 Arrays 128
3.4 Unterschiede in der Entwicklungsumgebung 130
4 Namespace System 133
4.1 Klasse System.Object 133
4.1.1 GetType() 134
4.1.2 ToString() 135
4.1.3 GetHashCode() 136
4.1.4 Equals() 136
4.1.5 ReferenceEquals() 137
4.1.6 Beispiel zur Anwendung der Klasse System.Object 137
4.1.7 MemberwiseClone() 140
4.2 Klassen für Basis-Datentypen 144
4.2.1 Übersicht 144
4.2.2 System.Void 146
4.2.3 Operationen der Basisdatentyp-Klassen 146
4.2.4 System.String 148
4.3 Weitere Datentypen 156
4.3.1 System.Guid 157
4.3.2 System.Uri und System.UriBuilder 159
4.3.3 System.Version 163
4.4 Klasse System.Console 164
4.5 Klasse System.BitConverter 167
4.6 Klasse System.Convert 169
4.7 Klasse System.Math 172
4.8 Klasse System.Random 172
4.9 Klasse System.GC 174
4.10 Klasse System.Environment 179
4.11 Weitere Klassen im Namespace System 185
5 Namespace System.Collections 187
5.1 Klassen in System.Collections 187
5.1.1 Die Klasse ArrayList 189
5.1.2 Die Klassen Stack und Queue 197
5.1.3 Die Klasse BitArray 201
5.1.4 Die Klasse HashTable 204
5.2 Eigene Collections erzeugen 207
5.3 Spezialisierte Collections 220
6 Namespace System.IO 223
6.1 Zugriff auf die Struktur des Dateisystems 223
6.1.1 Objektmodell 224
6.1.2 Verzeichnisse auflisten 225
6.1.3 Verzeichnisse und Dateien suchen 226
6.1.4 Verzeichnisse anlegen und löschen 229
6.1.5 Dateien anlegen und löschen 232
6.1.6 Kopieren und Verschieben 233
6.1.7 Informationen über das Dateisystem 234
6.1.8 Arbeit mit Pfadangaben 235
6.2 Zugriff auf Dateiinhalte 237
6.2.1 Readers, Writers und Streams 237
6.2.2 Textdatei schreiben 239
6.2.3 Textdatei lesen 241
6.2.4 Binärdatei schreiben 242
6.2.5 Binärdatei lesen 243
6.3 Dateisystem überwachen 244
7 Namespaces System.Text und System.Text.RegularExpressions 251
7.1 Die Klasse StringBuilder 251
7.1.1 Eigenschaften und Methoden 252
7.1.2 Erzeugen eines Zufalls-Strings 253
7.1.3 Mehrfaches Einfügen von Strings 255
7.2 Reguläre Ausdrücke 257
7.2.1 Übersicht 257
7.2.2 Suchausdrücke (Patterns) 260
7.2.3 Die Klasse Regex 261
8 Namespaces System.Globalization und System.Resources 271
8.1 Lokalisierung 271
8.1.1 Ressourcendateien 272
8.1.2 Fehler vermeiden 272
8.2 Kalenderklassen 274
8.2.1 Umrechnen von Datumsangaben 277
8.3 Lokalisierung von Programmen 279
8.3.1 Die Klasse CultureInfo 280
8.3.2 Lokalisierung mit Visual Studio .NET 287
8.4 Zugriff auf Ressourcendateien 293
8.4.1 Zusammenhänge 293
8.4.2 Die Klasse ResourceManager 295
8.4.3 Eine Anwendung mit lokalisierten Strings 295
9 Der Namespace System.Xml 299
9.1 XmlReader/XmlWriter 300
9.1.1 Xml-Daten aus Dateien lesen 302
9.1.2 XML validieren 311
9.1.3 XML-Daten schreiben 318
9.2 XmlDocument 324
9.2.1 Auslesen der Daten 325
9.2.2 Daten in XmlDocument ändern bzw. hinzufügen 332
9.3 XPath 341
9.3.1 XPathNodeIterator 343
9.3.2 XPathNavigator 343
9.4 XslTransform 345
10 Namespace System.Data (ADO.NET) 349
10.1 Architektur 350
10.2 Objektmodell 352
10.3 Hinweis zu den Beispielen 356
10.4 Daten-Verbindungen 357
10.5 Daten lesen mit dem OleDbDataReader 360
10.6 DataSets 361
10.6.1 DataTables 362
10.6.2 Datenadapter 365
10.6.3 Lesezugriff auf Daten 366
10.7 Daten ändern mit DataSets 373
10.7.1 Befehle generieren mit dem CommandBuilder 374
10.7.2 Datensätze ändern 376
10.7.3 Datensätze anfügen 378
10.7.4 Datensätze löschen 380
10.8 Daten ändern mit OleDbCommand 382
10.9 Verknüpfung von Tabellen in einem DataSet 384
10.10 Dynamische Tabellen im Speicher 388
10.11 ADO.NET und XML 390
10.11.1 Ausgabe eines DataSets als XML 390
10.11.2 XmlDataDocument 393
10.11.3 XML in DataSet einlesen 396
10.12 Weitere Möglichkeiten von ADO.NET 399
11 Namespaces System.Runtime.Serialization und
System.Xml.Serialization 401
11.1 Serialisierer in .NET 402
11.2 Binärer Serialisierer 403
11.2.1 Serialisieren in Binärdatei 404
11.2.2 Serialisieren in Byte-Folge oder Datenbank 405
11.3 SOAP-Serialisierer 409
11.4 XML-Serialisierer 410
11.4.1 XML-Serialisierung 411
11.4.2 XML-Deserialisierung 413
11.4.3 Anwendungsbeispiel 414
11.5 Serialisierung eines Objektmodells 416
11.6 Änderungen an serialisierten Objekten 421
11.7 Benutzerdefinierte (De-)Serialisierung 422
11.7.1 Benutzerdefinierte Serialisierung für BinaryFormatter und SOAPFormatter 422
11.7.2 Benutzerdefinierte Serialisierung für den XmlSerializer 426
12 Namespace System.ServiceProcess 429
12.1 Architektur von Windows-Diensten 429
12.2 Die Klasse ServiceBase 431
12.2.1 Eigenschaften und Methoden 431
12.2.2 Die Dienst-Hauptmethode 433
12.3 Die Klassen ServiceProcessInstaller und ServiceInstaller 434
12.3.1 Beispiel: Ein einfacher Dienst 436
12.3.2 Das Setup-Projekt für den Dienst 442
12.4 Die Klasse ServiceController 444
12.4.1 Eigenschaften und Methoden 444
12.4.2 Dienste auflisten 446
13 Namespace Microsoft.Win32 449
13.1 Die Klasse SystemEvents 449
13.1.1 Standardereignisse 449
13.2 Zugriff auf die Registry 453
13.2.1 Die Klasse Registry 454
13.2.2 Die Klasse RegistryKey 455
14 Namespace System.Diagnostics 469
14.1 Arbeit mit den Ereignisprotokollen 469
14.1.1 Überblick über die Ereignisprotokoll-Klassen 470
14.1.2 Auslesen eines Ereignisprotokolls 470
14.1.3 Liste aller Ereignisprotokolle 472
14.1.4 Anlegen eines neuen Ereignisprotokolls 473
14.1.5 Löschen eines Ereignisprotokolls 474
14.1.6 Schreiben in das Ereignisprotokoll 475
14.1.7 Überwachung eines Ereignisprotokolls 476
14.2 Arbeit mit Prozessen 477
14.2.1 Überblick über die FCL-Klassen 478
14.2.2 Liste der Prozesse 480
14.2.3 Liste der Module 483
14.2.4 Liste der Threads 485
14.2.5 Prozesse starten 486
14.2.6 Prozesse beenden 487
14.2.7 Nicht reagierende Prozesse beenden 489
14.3 Informationen über Programmdateien 489
14.4 Arbeit mit Leistungsindikatoren 490
14.4.1 Grundlagen 491
14.4.2 Überblick über die FCL-Klassen 492
14.4.3 Lesen eines Leistungsindikators 493
14.4.4 Anlegen und Löschen eines Leistungsindikators 494
14.4.5 Schreiben von Werten in einen Leistungsindikator 496
15 Namespace System.DirectoryServices 501
15.1 Architektur 501
15.2 Objektmodell 503
15.2.1 Allgemeine Klassen 503
15.2.2 Klassen für die Ausführung von Suchanfragen 505
15.2.3 Vergleich zwischen .NET-ADSI und COM-ADSI 506
15.3 Überblick über die Programmiermechanismen 506
15.3.1 Objektidentifikation und Bindung 506
15.3.2 Zugriff auf Attribute und Methoden 508
15.3.3 Zugriff auf Container-Objekte 514
15.3.4 Instanzenverwaltung 515
15.4 Active Directory-Programmierung 518
15.4.1 Grundlagen zur Active Directory-Programmierung 518
15.4.2 Testumgebung 523
15.4.3 Ermittlung der Partitionen 524
15.4.4 Informationen über einen Benutzer 525
15.4.5 Benutzer ändern 528
15.4.6 Organisationseinheit anlegen 529
15.4.7 Organisationseinheit löschen 530
15.4.8 Benutzer anlegen 531
15.4.9 Benutzerkennwort setzen 532
15.4.10 Benutzer löschen 533
15.4.11 Benutzer umbenennen 534
15.4.12 Benutzer verschieben 535
15.4.13 Gruppe anlegen 536
15.4.14 Benutzer einer Gruppe hinzufügen 537
15.4.15 Benutzer aus Gruppe entfernen 537
15.4.16 Gruppe löschen 538
15.4.17 Containerinhalt auflisten 539
15.4.18 Computerkonto anlegen 540
15.4.19 Computerkonto löschen 541
15.4.20 Suche im Active Directory 541
15.5 Verzeichnisdienstprogrammierung mit dem WinNT-Provider 545
15.5.1 Grundlagen zum NT4-Verzeichnisdienst 545
15.5.2 Benutzerliste ausgeben 548
15.5.3 Benutzer verwalten 549
15.5.4 Dienste verwalten 550
15.5.5 Dateisystem-Dienst verwalten 552
16 Namespace System.Threading 557
16.1 Funktionsweise von Threads 557
16.2 Threads starten und stoppen 558
16.2.1 Thread und ThreadStart 558
16.2.2 Anhalten und Fortsetzen von Threads 562
16.3 Thread-Prioritäten setzen 572
16.4 Synchronisation 574
16.4.1 Wozu synchronisieren? 574
16.4.2 Die Klasse Monitor 575
16.4.3 Die Anweisung SyncLock 581
16.5 Threadpools 582
17 Namespace System.Windows.Forms 595
17.1 Grundlagen 595
17.1.1 Die Quelldatei des Programms 595
17.1.2 Start des Programms 597
17.1.3 Anordnen von Steuerelementen 598
17.2 Arten von Steuerelementen 599
17.2.1 Controls 599
17.2.2 Nicht-visuelle Steuerelemente 600
17.2.3 Dialoge 600
17.2.4 Übersicht 600
17.3 Datenbindung 602
17.4 Die Klasse Form 605
17.4.1 Eigenschaften 606
17.4.2 Formulare dynamisch erzeugen 609
17.4.3 Zugriff auf Komponenten eines Formulars 611
17.4.4 Zugriff auf Komponenten des Hauptformulars 612
17.4.5 MDI-Applikationen 616
17.5 Arbeiten mit den Steuerelementen 625
17.5.1 Dynamische Erzeugung von Steuerelementen 625
17.5.2 Eingaben kontrollieren 627
17.5.3 Drag&Drop 629
18 Der Namespace System.Drawing 637
18.1 Die Klasse Graphics 638
18.2 Hilfsklassen 640
18.3 Füllwerkzeuge 642
18.3.1 Die Klasse SolidBrush 642
18.3.2 Die Klasse LinearGradientBrush 643
18.3.3 Die Klasse PathGradientBrush 648
18.3.4 Die Klasse TextureBrush 652
18.4 Bitmaps 653
18.4.1 Die Klasse Pen 653
18.4.2 Einfache Pens verwenden 654
18.4.3 Zeichenstift mit Farbverlauf 658
18.5 Arbeiten mit Grafiken 662
18.5.1 Die Klasse Image 662
18.5.2 Die Klasse Bitmap 668
19 Namespace System.Security.Cryptography 679
19.1 Verschlüsselungstechniken 680
19.1.1 Private Schlüssel 680
19.1.2 Öffentliche Schlüssel 681
19.1.3 Hashcodes 681
19.1.4 Digitale Signatur 682
19.2 Hash-Algorithmen 682
19.3 Texte verschlüsseln 686
19.3.1 Asymmetrische Verschlüsselung 687
19.3.2 Symmetrische Verschlüsselung 694
19.4 Verschlüsselung in der Realität 701
19.4.1 Alice und Bob 701
19.4.2 Die Funktionalität 703
20 Namespace System.Reflection 713
20.1 Das Reflection-API 713
20.2 Die Klasse Type 714
20.2.1 Basisinformationen ermitteln 715
20.2.2 Detailinformationen ermitteln 720
20.3 Die Klassen Assembly und Module 728
20.3.1 Informationen über Assemblies ermitteln 728
20.3.2 Namespaces ermitteln 733
20.4 Code on the fly mit Reflection.Emit 741
20.4.1 Erzeugen einer Assembly 743
20.4.2 Die Klasse TypeBuilder 745
20.4.3 Die Klasse ILGenerator 746
20.4.4 Hello World mit Reflection.Emit 747
21 Namespaces System.Net und System.Net.Sockets 751
21.1 Der Namespace System.Net 751
21.1.1 Die Klasse WebClient 752
21.1.2 Die Klasse WebRequest 755
21.1.3 Die Klasse WebResponse 756
21.2 Der Namespace System.Net.Sockets 762
21.2.1 Die Klasse NetworkStream 763
21.2.2 Die Klasse TCPClient 763
21.3 Hilfsklassen 772
22 Namespace System.Management 775
22.1 Windows Management Instrumentation (WMI) 775
22.2 Programmieren mit dem Meta-Objektmodell 776
22.2.1 Überblick über das Objektmodell 776
22.2.2 Objektbindung 778
22.2.3 Zugriff auf Attribute und Methoden 780
22.2.4 Lesezugriff 781
22.2.5 Schreibzugriff 783
22.2.6 Methodenaufrufe 784
22.2.7 Informationen über WMI-Objekte 785
22.2.8 Auflisten von Objektmengen 788
22.3 Programmieren mit Wrapper-Klassen 789
22.3.1 Erzeugung einer Wrapper-Klasse 789
22.3.2 Verwendung der erzeugten Klasse 791
22.3.3 Verwendung der erzeugten Objektmengen 792
22.4 WQL-Abfragen 794
22.4.1 Datenabfragen 796
22.4.2 Ereignisabfragen 799
22.5 WMI im Visual Studio .NET Server Explorer 802
22.6 Weitere Beispiele 808
22.6.1 Abmelden, Herunterfahren und Neustart 808
22.6.2 Netzwerkverbindungen 810
22.6.3 Speichernutzung 811
22.6.4 ASP.NET-Leistungsdaten 812
A .NET-Glossar 815
B Active Directory Service Interface (ADSI) 853
B.1 Verzeichnisdienste 854
B.1.1 Aufbau eines Verzeichnisbaums 855
B.1.2 Verzeichnisdienstschemata 857
B.1.3 Objektidentifikation 858
B.1.4 Meta-Directories 859
B.1.5 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) 859
B.2 ADSI-COM-Komponente 863
B.2.1 Architektur 863
B.2.2 Installation 865
B.2.3 Verfügbare ADSI-Provider 865
B.2.4 ADSI Software Development Kit 866
B.2.5 Meta-Objektmodell 867
B.2.6 Überblick über die ADSI-COM-Standardschnittstellen 870
B.3 ADSI-Werkzeuge 876
B.3.1 Active Directory Service Browser (ADB) 876
B.3.2 ADSI Explorer 877
B.3.3 ADSI Edit 878
B.3.4 ADSISchemaBrowser 880
C Windows Management Instrumentation (WMI) 881
C.1 Überblick über die Managed Objects 882
C.2 Installation und Konfiguration 883
C.3 Architektur 884
C.4 Programmierung 885
C.5 Konzepte 886
C.5.1 Schema 887
C.5.2 Namespaces 888
C.5.3 Lokalisierung 889
C.5.4 Klassen und Objekte 890
C.5.5 Managed Object Format (MOF) 893
C.5.6 Sicherheitsfunktionen 895
C.5.7 Ereignisse 895
C.5.8 WMI Query Language (WQL) 898
C.6 Werkzeuge 898
C.6.1 WMI-Steuerung 899
C.6.2 WMI Object Browser 899
C.6.3 WMI CIM Studio 902
C.6.4 WMI Event Registration Tool 905
C.6.5 WMI Event Viewer 907
C.6.6 VBInstance 908
C.6.7 WMI-Testprogramm 908
C.6.8 MOF Compiler 909
D Hinweise zum Buch 911
D.1 Sprachliche Konventionen 911
D.2 Hinweise zur Formatierung des Textes 912
D.3 Hinweise zu den Code-Beispielen 913
D.4 Grafische Notation in den Objektdiagrammen 917
D.4.1 Knoten (geometrische Formen) 918
D.4.2 Kanten (Verbindungslinien) 919
E CD-ROM und Website 923
E.1 Der Inhalt der CD-ROM 923
E.2 Die Website zu diesem Buch 923
F Abkürzungsverzeichnis 925
G Literaturverzeichnis 933
G.1 Gedruckte Literatur 933
G.2 Quellen im Internet 934
G.2.1 Links 934
G.2.2 Requests for Comment (RFCs) 936
G.2.3 Newsgroups zu .NET 937
G.2.4 Newsgroups zu speziellen COM-Komponenten 937
Index 939




Schlagworte:

  • C sharp (Programmiersprache)
  • .NET Framework
  • Visual BASIC .NET


Reihe/Serie Programmer's Choice Addison Wesley
Zusatzinfo Ill., 1 CD-ROM
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1725 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge NET Programmierung
Schlagworte HC/Informatik, EDV/Programmiersprachen
ISBN-10 3-8273-1905-6 / 3827319056
ISBN-13 978-3-8273-1905-0 / 9783827319050
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?