Testmanagement und Softwaretest (eBook)
XIV, 274 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09964-0 (ISBN)
Das Buch gibt konkrete Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Softwaretests und effizientem Testmanagement. Dabei verbindet der Autor theoretische Grundlagen mit betrieblicher Realität zur Anwendung in der Praxis. Es werden Hinweise gegeben, welche Herausforderungen beim Test von Software bestehen, wo es Fallstricke gibt und was zu beachten ist, um sie zu vermeiden.
Frank Witte verfügt über langjährige Erfahrung als Berater im Bereich Softwaretest und Testmanagement für unterschiedliche Branchen und Unternehmen.
Frank Witte verfügt über langjährige Erfahrung als Berater im Bereich Softwaretest und Testmanagement für unterschiedliche Branchen und Unternehmen.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
1 Der Testprozess 15
1.1 Die Säulen im Testprozess 16
1.2 Phasen im Testprozess 17
1.3 Historie des Themas Softwaretest 18
1.4 Standardisierung von Testprozessen 19
1.5 Die Rolle des Testers im Testprozess 19
1.6 Rahmenbedingungen beim Softwaretest 21
1.7 Verfahren zur Prozessoptimierung 22
2 Grundsätze für Softwaretester 24
2.1 Testen zeigt die Anwesenheit von Fehlern 24
2.2 Vollständige Tests sind unmöglich 24
2.3 Mit dem Testen frühzeitig beginnen 25
2.4 Beim Testen flexibel sein 25
2.5 Tests müssen geplant werden 26
2.6 Testfälle regelmäßig prüfen und reviewen 26
2.7 Das Testumfeld berücksichtigen 27
2.8 Unterschiedliche Personen als Tester und Programmierer 27
2.9 Dokumentation und Nachvollziehbarkeit der Tests 27
2.10 Operation gelungen, Patient tot? 28
2.11 Ermittlung der Fehlerrate 28
2.12 Testnutzen 30
2.13 Testphilosophien 31
3 Testnormen 33
3.1 IEEE 829 Standard for Software Test Documentation 34
3.2 ISO-Standard 9126 34
3.3 ISO-Standard IEC-29119 37
4 Rollen und Verantwortlichkeiten im Testmanagement 39
4.1 Testmanager 39
4.2 Testkoordinatoren 40
4.3 Testdesigner 42
4.4 Testautomatisierer 42
4.5 Testsystemadministrator 43
4.6 Tester (Testdurchführer) 43
4.7 Qualifikation für Testverantwortliche 44
5 Grundlagen des Testmanagements 45
5.1 Integration der Testprozesse in den Life Cycle der Softwareentwicklung 46
5.2 Integrierte Toolunterstützung im gesamten Testprozess 46
5.3 Einheitliche Testumgebungen und Testdaten 47
5.4 Softwaretest als Management-Aufgabe 47
5.5 Industrialisierung und Standardisierung der Testprozesse 47
6 Marktsituation beim Softwaretest 48
7 Testvorbereitung 51
7.1 Teststrategie 51
7.2 Kennzahlen zur Wahl der geeigneten Teststrategie 54
7.3 Häufigkeit der Änderungen und Anzahl der Releasezyklen 56
7.4 Änderungsumfang pro Release 56
7.5 Testziele 57
7.6 Anforderungen an das Konfigurationsmanagement 59
7.7 Testendekriterien 60
7.8 Testorganisation 61
8 Requirements Engineering 63
8.1 Grundsätze des Anforderungsmanagements 63
8.2 Kriterien für die Formulierung von Requirements 65
8.3 Requirements Engineering in agilen Projekten 67
8.4 Beispiele zur Formulierung von Requirements 69
8.5 Nachträgliche Erstellung von Requirements 70
8.6 Probleme beim Requirements Engineering 71
8.7 Review der Requirements 73
8.8 Nebenabsprachen und Schattenprozesse 74
8.9 Verzögerungen beim Requirements Management 74
9 Teststufen 76
9.1 Modultest 76
9.2 Integrationstest 77
9.3 Systemtest 80
9.4 Abnahmetest 82
9.5 Mischformen und Abgrenzung der einzelnen Teststufen 83
9.6 Teststufen im V-Modell 83
9.7 Blackbox- und Whitebox-Verfahren 85
9.8 Mehrere Teststufen statt „Big Bang“ 88
10 Testabdeckung und Überdeckungsmaße 90
11 Fehlermanagement 94
11.1 Definition von Fehlern 95
11.2 Fehlerarten 95
11.3 Kosten pro Fehler – die Barry-Boehm-Kurve 96
11.4 Dynamik der Fehlerkosten 98
11.5 Konsequenzen für die Fehlerbehandlung in den Teststufen 102
11.6 Fehlerverfolgung 103
11.7 Aufbau einer Fehlermeldung 104
11.8 Tools für die Fehlerverwaltung 105
11.9 Auswirkungen von Fehlern 110
11.10 Schätzungen für die Fehlerdichte 112
11.11 Programmierfehler – Beispiele 113
12 Testplanung 120
12.1 Erarbeitung der Teststrategie und der Testmaßnahmen 120
12.2 Gemeinsames Verständnis über Testvorgehen und Testziele 121
12.3 Tests nach Auslieferung des Produkts 122
12.4 Testdaten 122
12.5 Das Testprojekt im Entwicklungszyklus 124
12.6 Zeitliche Planung der Testaktivitäten 125
13 Testumgebung 127
14 Testkonzeption 131
14.1 Grundlagen 131
14.2 Aufbau des Testkonzepts 133
14.3 Testkonzept nach IEEE 829 136
14.4 Testarten, Testinhalte und Testphasen 139
14.5 Testkonzept und betriebliche Realität 140
15 Kennzahlen zur Bewertung von Tests 143
15.1 Testprozessreife 144
15.2 Ermittlung der Testproduktivität 145
15.3 Kennzahlen für die Testeffektivität 148
15.4 Die COCOMO-II-Gleichung 148
15.5 Berechnung der Testdauer und des Testaufwands 150
15.6 Planungsrisiken bei der Aufwandsermittlung 151
15.7 Risikozuschläge in Testprojekten 153
15.8 Vom Entwicklungsaufwand zum Testaufwand 154
15.9 Vom Gesamtaufwand zur Detailbetrachtung 154
15.10 Berücksichtigung vorhandener Ressourcen 155
15.11 Genügend Fehlerpuffer miteinbeziehen 155
15.12 Erfahrungen aus früheren Projekten nutzen 156
16 Testvoraussetzungen 157
17 Beschreibung der Testfälle 159
17.1 Struktur der Testbeschreibung 159
17.2 Testspezifikation und Testimplementierung 160
17.3 Beschreibung der Geschäftsprozesse 161
17.4 Aufbau des einzelnen Testfalls 161
17.5 Strukturierung der Testfälle 163
17.6 Anzahl Testfälle 164
17.7 Abhängigkeiten zwischen Testfällen 165
17.8 Priorisierung von Testfällen 166
17.9 Funktionale und nichtfunktionale Testfälle 166
18 Testmethoden 173
18.1 Äquivalenzklassenbildung 173
18.2 Unterschiedliche Testtiefen 177
18.3 Überdeckungsmaße 178
18.4 Test Maturity Model 185
18.5 Test Process Improvement (TPI) 185
19 Testdurchführung 186
19.1 Änderungen der Testfallbeschreibung während der Testdurchführung 187
19.2 Strukturiertes Testen und exploratives Testen 187
19.3 Intuitive Testfallermittlung 189
19.4 Durchführung explorativer Tests 190
20 Der Testbericht 191
20.1 Kriterien für Testberichte 191
20.2 Beschreibung der Rahmenbedingungen 192
20.3 Bericht der Testergebnisse 193
21 Produktiveinführung von Systemen 196
21.1 Pilotbetriebe 197
21.2 Produktivnahme mit Übergangsphase 198
21.3 Hilfsmodelle 199
22 Reviews im Testprozess 201
22.1 Allgemeines über Reviews 201
22.2 Vorteile von Reviews 201
22.3 Reviewprozess 203
23 Werkzeuge für die Unterstützung des Testmanagements 205
23.1 Evaluation von Testtools 205
23.2 Suche geeigneter Werkzeuge 206
23.3 Anforderungen an geeignete Test-Tools 208
24 Die optimale Testabdeckung 210
25 Testmetriken 212
25.1 Arten von Testmetriken 213
25.2 Bewertung der Komplexität von Testfällen 214
25.3 Problematik von Metriken 218
25.4 Verwässerung von Metriken 219
25.5 Metriken, bei denen man (fast) nur verlieren kann 221
25.6 Aussagen unterschiedlicher „Key Performance Indicators“ 222
25.7 Beispiel für eine Fehlermetrik 225
26 Testautomatisierung 226
26.1 Chancen und Risiken der Testautomatisierung 227
26.2 Vorgehen bei der Testautomatisierung 228
26.3 Planung der Testautomatisierung 229
26.4 Voraussetzungen für automatische Testdurchführung 230
26.5 Codenahe und GUI-Testautomatisierung 230
26.6 Untersuchungen vor der Automatisierung 231
26.7 Ablauf der Testautomatisierung 231
26.8 Testergebnisse bei automatisierten Tests 232
26.9 Qualifikation der Softwaretester bei automatisierten Tests 233
26.10 Automatische Testskripts und Änderungen in der Software 234
26.11 Automatische Generierung von Testdaten 235
26.12 Fehlerfreie Ergebnisse ergeben vollständige Reproduzierbarkeit 235
26.13 Fazit 236
27 Offshoring von Tests 237
28 Test von Internet-Anwendungen 242
28.1 Struktur bei Web-Tests 242
28.2 Fragen an die Web-Applikation 243
28.3 Phasen beim Web-Test 245
28.4 Testabdeckung beim Test von Internetanwendungen 246
28.5 Test unterschiedlicher Sprachen 247
28.6 Look and Feel 248
28.7 Test nach Zielgruppen 248
28.8 A/B-Testing und Multivariate Testing 249
29 Testen in der Cloud 256
30 Mobile Testing 258
30.1 Besonderheiten beim Mobile Testing 258
30.2 Auswirkungen auf das Testmanagement 259
31 Agile Testing 260
31.1 Besonderheiten beim Agile Testing 260
31.2 Testmanagement in agilen Testprojekten 262
31.3 Kombination traditioneller Testmethoden und agiler Methoden 263
Testen ist kein Allheilmittel 264
Fazit 266
Literatur 268
Sachverzeichnis 271
Erscheint lt. Verlag | 23.11.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 274 S. 31 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Informatik ► Software Entwicklung ► Qualität / Testen |
Schlagworte | Agile Testing • Fehlermanagement • Mobile Testing • Modultest • Multivariate Testing • Softwaretest • Systemtest • Testautomatisierung • Testen in der Cloud • Testkonzept • Testmanagement • Testnorm • Testprozesse • V-Modell |
ISBN-10 | 3-658-09964-X / 365809964X |
ISBN-13 | 978-3-658-09964-0 / 9783658099640 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich