Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Softwareindustrie (eBook)

Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven
eBook Download: PDF
2015 | 3. Aufl. 2015
XIV, 293 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-45589-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Softwareindustrie - Peter Buxmann, Heiner Diefenbach, Thomas Hess
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Auf Basis der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.



Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Spielregeln der Software- und Social-Media-Industrie und forscht auf den Gebieten Informationsmanagement, Cloud Computing bzw. Software as a Service. 2006 gründete er gemeinsam mit Thomas Hess die Software Economics Group Darmstadt-München.

Heiner Diefenbach ist bei Fujitsu Vice President Services Central Europe und in dieser Funktion Geschäftsführer der Fujitsu TDS GmbH und der Fujitsu Services GmbH. Als erfahrener CEO und CFO der IT-Industrie verantwortet er das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der Fujitsu TDS GmbH sowie das komplette Service Geschäft der Fujitsu für Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts-informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u. a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der Industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.

Peter Buxmann ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Er befasst sich mit den ökonomischen Spielregeln der Software- und Social-Media-Industrie und forscht auf den Gebieten Informationsmanagement, Cloud Computing bzw. Software as a Service. 2006 gründete er gemeinsam mit Thomas Hess die Software Economics Group Darmstadt-München.Heiner Diefenbach ist bei Fujitsu Vice President Services Central Europe und in dieser Funktion Geschäftsführer der Fujitsu TDS GmbH und der Fujitsu Services GmbH. Als erfahrener CEO und CFO der IT-Industrie verantwortet er das SAP-Mittelstands- und Systemhausgeschäft der Fujitsu TDS GmbH sowie das komplette Service Geschäft der Fujitsu für Deutschland, Österreich und der Schweiz.Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschafts-informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In der Software Economics Group beschäftigt er sich u. a. mit Geschäftsmodellen von Software- und Serviceanbietern, der Industrialisierung der Softwareentwicklung und mit Open Source. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Digitalisierung der Medienbranche sowie IT-basierte Steuerungssysteme.

Vorwort zur ersten Auflage 5
Vorwort zur dritten Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 12
Teil I 14
Allgemeine Grundlagen 14
Kapitel-1 15
Die Spielregeln in der Softwareindustrie 15
1.1 Software und Softwaremärkte: Ausgewählte Besonderheiten der Softwareindustrie im Überblick 15
1.2 Die Anfänge der Softwareindustrie 16
1.3 Typen von Softwareanbietern und Auswahlentscheidungen der Anwender 17
1.3.1 Softwareanbieter im engeren und weiteren Sinne 17
1.3.2 Die Auswahl von Software 22
1.4 Dienstleistungserlöse in der Softwareindustrie 28
Literatur 29
Kapitel-2 31
Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie 31
2.1 Eigenschaften digitaler Güter 31
2.2 Netzeffekte auf Softwaremärkten: The Winner Takes it All 32
2.2.1 Netzeffekte: Grundlagen und Definitionen 33
2.2.2 Auswirkungen von Netzeffekten auf Softwaremärkte 36
2.2.3 Struktur von Softwaremärkten 39
2.2.4 Netzeffekte als Wettbewerbsfaktor 41
2.2.5 Ein Anwendungsbeispiel: Zweiseitige Netzeffekte und Plattformstrategien in der digitalen Spieleindustrie 42
2.2.6 Grenzen der Netzeffekttheorie 46
2.3 Das Standardisierungsproblem 47
2.3.1 Ansatz und Hintergründe 47
2.3.2 Das zentrale Standardisierungsproblem als Optimierungsproblem 50
2.3.3 Das dezentrale Standardisierungsproblem – Eine spieltheoretische Darstellung 52
2.3.4 Das Standardisierungsproblem – Lessons learned 54
2.4 Transaktionskostentheorie: Auf der Suche nach den Grenzen eines Softwareunternehmens 56
2.4.1 Ansatzpunkt und Elemente der Transaktionskostentheorie 57
2.4.2 Arbeitsteilung zwischen Unternehmen aus Sicht der Transaktionskostentheorie 59
2.4.3 Strukturelle Veränderungen der Transaktionskosten: The Move to the Middle 60
2.4.4 Ausblick: Intermediäre und Transaktionskosten 62
2.5 Softwareentwicklung als Agency-Problem: Anreizkompatible Entlohnung und effiziente Kontrolle 63
2.5.1 Principal-Agent-Beziehungen: Definitionen und Grundlagen 63
2.5.2 Anreizkompatible Vergütungsschemata 65
2.5.3 Kontrollsysteme 68
Literatur 70
Kapitel-3 72
Strategien für Softwareanbieter 72
3.1 Kooperations- und Übernahmestrategien 72
3.1.1 Kooperationen in der Softwareindustrie 73
3.1.2 Mergers & Acquisitions in der Softwareindustrie
3.2 Vertriebsstrategien 96
3.2.1 Gestaltung des Vertriebssystems: Organisation und Vertriebswege in der Softwareindustrie 96
3.2.2 Gestaltung der Beziehungen zu Vertriebspartnern und Key Accounts 101
3.2.3 Kennzahlensysteme als Instrument für das Vertriebscontrolling in der Softwareindustrie 103
3.2.4 Gestaltung der Verkaufsaktivitäten 107
3.2.5 Erschließung internationaler Märkte 113
3.3 Preisstrategien 118
3.3.1 Grundüberlegungen 118
3.3.2 Parameter der Preisgestaltung für Softwareprodukte 119
3.3.3 Ansätze zur Preissetzung für Individualsoftwareanbieter 133
3.4 Entwicklungsstrategien 136
3.4.1 Strukturierung der Softwareentwicklung 136
3.4.2 Personalführung in der Softwareentwicklung 140
3.4.3 Add-on: Fachkräftemangel in der Software- und IT-Industrie 143
Literatur 146
Kapitel-4 151
Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie 151
4.1 Die Wertschöpfungskette in der Softwareindustrie 152
4.1.1 Kernaktivitäten der Software-Wertschöpfungskette 152
4.1.2 Wertschöpfungsketten in der Softwareindustrie – 3 Fallstudien 154
4.2 Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie – ein Framework 162
4.3 Software Business Model Tool 168
Literatur 173
Teil II 176
Spezielle Themen 176
Kapitel-5 177
Outsourcing und Offshoring der Softwareentwicklung 177
5.1 Überblick 177
5.2 Formen des Outsourcings und Offshorings 178
5.3 Motive für Outsourcing und Offshoring 182
5.4 Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen 186
5.4.1 Grundlagen der Analyse 186
5.4.2 Relevanz 189
5.4.3 Substituierbarkeit 190
5.4.4 Spillover 192
5.5 Standortwahl von Softwareanbietern 193
5.6 Outsourcing durch Softwareanwender 196
5.6.1 Outsourcing der Neuentwicklung von Individualsoftware 196
5.6.2 Outsourcing der Anpassung von Standardsoftware 199
5.6.3 Outsourcing der Weiterentwicklung und Wartung von Anwendungssoftware 202
5.6.4 Zufriedenheit der Anwender mit Onshore-, Nearshore- und Farshoreanbietern 206
5.7 Nearshoring versus Farshoring: Die Entfernung zum Kunden als Erfolgsfaktor? 207
5.7.1 Sprachliche und kulturelle Barrieren in Offshore-Projekten 207
5.7.2 Die Bedeutung persönlicher Treffen für den Projekterfolg 210
5.7.3 Herausforderungen und Chancen der Zeitverschiebung 211
Literatur 213
Kapitel-6 215
Plattformkonzepte 215
6.1 Überblick 215
6.2 Produktplattformen in der Softwareindustrie 215
6.2.1 Kostenstruktur plattformbasierter Softwareentwicklung 215
6.2.2 Add-on: Industrialisierung als Managementkonzept für die Softwareindustrie 218
6.3 Branchenplattformen in der Softwareindustrie 221
6.3.1 Offenheit einer Branchenplattform 221
6.3.2 Das Management der Komplementäre 224
Literatur 227
Kapitel-7 228
Cloud Computing 228
7.1 Überblick 228
7.2 Der Cloud-Markt 230
7.3 Die Sicherheit in der Cloud – Empirische Ergebnisse aus Anwender- und Anbieterperspektive 232
7.3.1 Anwendersicht 233
7.3.2 Anbietersicht 236
7.4 Software as a Service: die Anwendungsebene des Cloud Computing 238
7.4.1 SaaS aus Anwendersicht – Chancen und Risiken 240
7.4.2 SaaS aus Anbietersicht – Chancen und Risiken 247
7.4.3 Empirische Untersuchung der Preisstrategien und Geschäftsmodelle für SaaS-Anbieter 254
7.4.4 Fallstudie zum Vergleich nutzungsabhängiger und nutzung 259
Literatur 261
Kapitel-8 264
Open Source Software 264
8.1 Überblick 264
8.2 Charakteristika von Open Source Software 265
8.3 Open-Source-Projekte: Prinzipien und Motivation der Softwareentwickler 269
8.3.1 Ablauf und Organisation von Open-Source-Projekten 269
8.3.2 Zur Motivation der Beitragenden 271
8.4 Open Source Software aus Sicht des Anwenders 273
8.5 Engagement kommerzieller Softwareanbieter 274
8.6 Quelloffene ERP-Systeme 276
Literatur 284
Weiterführende Literatur 285
Sachverzeichnis 296

Erscheint lt. Verlag 25.5.2015
Zusatzinfo XIV, 293 S. 134 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Cloud Computing • Fachkräftemangel in der IT-Industrie • Offshoring • Open Source Software • Outsourcing • Serviceorientierte Architekturen • Softwareindustrie
ISBN-10 3-662-45589-7 / 3662455897
ISBN-13 978-3-662-45589-0 / 9783662455890
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 11,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Sieben

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
CHF 65,85
Mini-Refactorings für besseres Software-Design

von Kent Beck

eBook Download (2024)
O'Reilly Verlag
CHF 26,25