Oracle JDeveloper 3 Handbuch
Der Einstieg in die Java-basierte Webentwicklung
Seiten
2001
Hanser, Carl (Hersteller)
978-3-446-21818-5 (ISBN)
Hanser, Carl (Hersteller)
978-3-446-21818-5 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Die Entwicklung Java-basierter Anwendungen mit JDeveloper 3
JDeveloper 3 ist die vollständige, integrierte Entwicklungsumgebung von Oracle für die Entwicklung von Java-basierten Datenbankanwendungen. Dieses Handbuch erläutert jede Komponente von JDeveloper 3 und zeigt Ihnen, wie sie in der Entwicklung von Web-Applikationen eingesetzt werden. Mit Hilfe kommentierter Tutorials lernen Sie, Anwendungsobjekte zu erstellen und zu manipulieren. So können Sie den JDeveloper sofort produktiv einsetzen.
Im Internet finden Sie ein Demo-Datenbank sowie die Quellcodes der Beispiele.
Die Themen des Handbuchs:
- Der Übergang von der Client/Server-Anwendungsentwicklung zur Java-Umgebung
- Entwicklung benutzerfreundlicher Java-Anwendungen, Applets und Java Server Pages
- Mit JDeveloper die Verbindung herstellen zwischen Java-Anwendungen und Oracle-Datenbanken
- Einsatz des JDeveloper Integrated Development Environment (IDE)
- Sicherheit für Internetanwendungen implementieren
- Die Naming- und Coding-Vereinbarungen in den Java-Anwendungen strukturieren
- Java-Anwendungen effektiv debuggen mit dem JDeveloper
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einführung
Teil I Übersicht
1 Arbeiten mit JDeveloper - Logische Konzepte
1.1 Überblick
1.2 Praxisbeispiel: Aufbau einer Java-Applikation mithilfe von Assistenten
2 Die integrierte Entwicklungsumgebung
2.1 Welche IDE steht im Vordergrund?
2.2 Die JDeveloper-Umgebung
2.3 Die Praxisbeispiele
2.4 Praxisübung: Anlegen einer Java-Anwendung mit den IDE-Tools
3 Benennungskonventionen
3.1 Der Stellenwert von Benennungskonventionen
3.2 Benennungskonventionen: Betrachtungen
3.3 Allgemeine Richtlinien
3.4 Spezifische Regeln
4 Java für PL/SQL-Programmierer
4.1 Programmieren mit Objekten
4.2 Die Basiselemente von Java
4.3 Das Gerüst einer Java-Klassendatei
4.4 Schnittstellen
4.5 Speicherbereinigung
5 JDeveloper für Programmierer mit Oracle Developer
5.1 Welches Entwicklungswerkzeug soll man einsetzen?
5.2 Vergleich der Programmierumgebungen
5.3 Vergleich der Arbeit mit den Werkzeugen
Teil II JDeveloper und die Java-Umgebung
6 Geschäftskomponenten für Java
6.1 Übersicht
6.2 Die Funktionsweise von BC4J
6.3 Programmierung von Applikationen mit BC4J
6.4 Praxisübung: Anlegen eines BC4J-Projekts
6.5 Praxisübung: Einbinden der Datenprüfung
6.6 Praxisübung: Testen der BC4J-Komponenten
7 Alternative Einsatzbereiche
7.1 Alternative 1: Die Strategie mit Java-Applikationen
7.2 Alternative 2: Applet-Strategie
7.3 Alternative 3: Die Strategie mit JavaServer Pages
7.4 Alternative 4: Die Strategie mit Terminal Servern
7.5 Welche Alternative ist die vorteilhafteste?
7.6 Wo hinterlegt man den Code?
7.7 Einsatzmöglichkeiten für den JDeveloper-Code
7.8 Vorbereiten der praktischen Übungen
7.9 Praxisübung: Einsetzen des BC4J-Projekts
7.10 Praxisübung: Einsetzen einer Java-Applikation
7.11 Praxisübung: Einsetzen eines Applets
7.12 Praxisübung: Einsetzen von JSPs
Teil III Implementierungstechniken
8 JavaServer Pages
8.1 Die Arbeit mit JSP-Applikationen in JDeveloper
8.2 Codetypen für JSPs
8.3 Arbeiten nach Beendigung des Assistenten
8.4 Vorbereiten der Praxisübung
8.5 Praxisübung: Aufbau einer JSP-Applikation
8.6 Praxisübung: Anlegen einer JSP-Applikation mit dem Wizard
8.7 Praxisübung: Aufbau einer JSP-Applikation ohne Assistenten
8.8 Praxisübung: Anlegen von Seiten mit dem DataPage Wizard
8.9 Praxisübung: Experimentieren mit überlappenden Dokumentvorlagen
9 Komponenten der Benutzerschnittstelle
9.1 Komponentenpalette
9.2 Praxisübung: Ein BC4J-Projekt
9.3 Praxisübung: Einsetzen der LOV-Steuerung
9.4 Praxisübung: Das Steuerelement Tree
9.5 Praxisübung: Einfügen von Komponenten
in die Komponenten-Toolbar
10 Menüs und Symbolleisten
10.1 Design-Betrachtungen
10.2 Menüs und Symbolleisten in JDeveloper
10.3 Praxisübung: Beispielanwendung
10.4 Praxisübung: Aufbau eines Menüs
10.5 Praxisübung: Aufbau eines Popup-Menüs
10.6 Praxisübung: Aufbau einer Symbolleiste
11 Layout Manager
11.1 Layout Manager: Konzepte
11.2 Die Layout Manager: eine Übersicht
11.3 Mehrfache Layouts
11.4 Praxisübung: Eine Beispielanwendung
11.5 Praxisübung: Layouts
12 Sicherheit
12.1 Sicherheitsfragen
12.2 Zugangskontrollen
12.3 Sicherheit in Java
12.4 Praxisübung: Test der Basissicherheit bei einem Applet
12.5 Praxisübung: Digitale Signaturen
12.6 Praxisübung: Anlegen von Sicherheitsdateien für den Internet Explorer
13 Debugging
13.1 Übersicht
13.2 Muss man den Debugger tatsächlich einsetzen?
13.3 CodeCoach
13.4 Der JDeveloper Debugger
13.5 Remote-Debugging
13.6 Praxisübung: Debuggen einer Java-Applikation
Teil IV Anhang
A Die Assistenten in JDeveloper
B Anpassen und Erweitern der IDE
B.1 Was sollten Sie anpassen?
B.2 Entdecke die Möglichkeiten
C Java-Sicherheit und Datei-Handling unter Oracle8i
C.1 Java Security Manager
C.2 Vorbereiten der Datenbank
Schlagwortregister
Peter Koletzke is a technical director and principal instructor for the Enterprise e.Commerce practice at Quovera, in San Jose, California. Peter is executive vice president and Web initiatives director for the International Oracle Users Group-Americas and columnist for the ODTUG Technical Journal. A frequent speaker at various Oracle users group conferences, Peter has won awards such as Pinnacle Publishings Technical Achievement, ODTUG Editor's Choice, and the ECO/SEOUC Oracle Designer Award. You may find his website at ourworld.compuserve.com/homepages/Peter_Koletzke.
Reihe/Serie | Oracle Press |
---|---|
Sprache | deutsch |
Gewicht | 958 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Datenbanken |
Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge ► Java | |
Schlagworte | Oracle JDeveloper |
ISBN-10 | 3-446-21818-1 / 3446218181 |
ISBN-13 | 978-3-446-21818-5 / 9783446218185 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |