Objektorientierte Architektur für grafische Benutzungsoberflächen
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-56010-4 (ISBN)
Architektur der vom Autormitentwickelten Klassenbibliothek
ET++ und beschreibt in seinem zentralen Kapitel ausf}hrlich
die Entwurfs}berlegungen, die zur Realisierung einer
portablen und effizienten Schnittstelle zum Fenstersystem
f}hrten.Au~erdem wird nachgewiesen, da~ viele der bisher in
Fenstersystemen realisierten Mechanismen ohne Mehraufwand in
objektorientierte Toolkits verlagert werden k nnen und damit
sehr viel flexibler erweiterbar werden.
Mit dieser Thematik wendet sich das Buch in erster Linie an
exisitierende oder zuk}nftige ET++-Anwender, die mehr }ber
die Entwurfs}berlegungen zu ET++ erfahren wollen. Es ist
aber auch geeignet f}r den professionellen
Softwareentwickler, der objektorientierte
Klassenbibliotheken oder gar Application-Frameworks f}r
portable Applikationen mit grafischer Benutzungsoberfl{che
selbst entwickeln will. Vorausgesetzt werden minimale
Kenntnisse in den Bereichen Objektorientierte
Softwareentwicklung, C++ und Benutzungsoberfl{chen.
1 Einführung.- 1.1 Interaktive grafische Benutzungsoberflächen.- 1.2 Das Projekt ET++.- 1.3 Zielsetzung.- 2 Grundlagen und Konzepte der Fenstertechnik.- 2.1 Komponenten von Fensterumgebungen.- 2.2 Hardware.- 2.3 Das Basisfenstersystem.- 2.4 Grafikbibliothek und Darstellungsmodell.- 2.5 Fenstermanager.- 2.6 Desktop-Manager.- 2.7 Architektur von Fenstersystemen.- 2.8 Toolkits und Programmierschnittstellen.- 3 Beispiele existierender Fensterumgebungen.- 3.1 Smalltalk.- 3.2 DLisp.- 3.3 Macintosh.- 3.4 SunWindows.- 3.5 Andrew.- 3.6 X-Windows.- 3.7 NeWS.- 4 Das Application-Framework ET++.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Fundament.- 4.3 Systemschnittstelle.- 4.4 Nichtgrafische Grundbausteine.- 4.5 Grafisches Modell.- 4.6 Interaktionselemente.- 4.7 Application-Framework-Klassen.- 4.8 Programmierumgebung.- 5 Entwurfs-und Implementierungsaspekte.- 5.1 Portabilitätsaspekte.- 5.2 Einfluß der Fenstersystemarchitektur.- 5.3 Architektur der Portabilitätsschicht.- 5.4 Grafikmodell.- 5.5 Fenster in ET++.- 5.6 Layout-Behandlung.- 5.7 Bildschirmaufdatierung.- 5.8 Ereignisbehandlung.- 5.9 Der ET++-Fenstermanager.- 5.10 Desktop-Manager-Unterstützung.- 5.11 Portierungserfahrungen.- 5.12 Problembereiche.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Konsequenzen.- 6.3 Ausblick.
Erscheint lt. Verlag | 19.11.1992 |
---|---|
Zusatzinfo | XII, 206 S. 53 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 348 g |
Themenwelt | Informatik ► Software Entwicklung ► Objektorientierung |
Informatik ► Software Entwicklung ► Software Architektur | |
Informatik ► Theorie / Studium ► Compilerbau | |
Schlagworte | Benutzeroberfläche • Benutzeroberfläche / GUI • Entwurf • ET++ • ET Plusplus • Fenstersysteme • Grafische Benutzungsoberflächen • Klassen • Modellierung • News • Objektorientierte Programmierung • Objektorientierte Softwareentwicklung • PostScript • Programmiersprache C++ • Programmierung • Smalltalk • Software Engineering / Softwareentwicklung • Softwareentwicklung |
ISBN-10 | 3-540-56010-6 / 3540560106 |
ISBN-13 | 978-3-540-56010-4 / 9783540560104 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich