Entscheidungen in der Allgemeinpraxis
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-82490-0 (ISBN)
1. Fachdefinitionen und Fachbeschreibungen.- Literatur.- 2. Die Häufigkeitsverteilung von Gesundheitsstörungen in der Allgemeinpraxis.- Forschungsgegenstand, Methodik der Forschung und mögliche Ergebnisse.- Die wichtigsten Methodenfragen.- Handlungsforschung.- Literatur.- 3. Die Benennung von Gesundheitsstörungen.- Fehlerquellen innerhalb eines Klassifikationssystems.- Die Problematik, die Beurteilung biologischer Störungen zu Klassifikationen umzusetzen, ist vielfältig.- Sicherheit - Unsicherheit.- Codierung von Beratungsursachen (die Reasons for Contact Classification).- Literatur.- 4. Ergebnisse der praxisepidemiologischen Forschung.- Ergebnisse und Nachteile der Jahresstatistiken.- Ergebnisse epidemiologischer Forschung aus Allgemeinpraxen.- Literatur.- 5. Der diagnostische Prozeß.- Modelle des diagnostischen Prozesses.- Die Rolle der Symptome in der Widerlegung und Bestätigung von Hypothesen.- Die diagnostische(n) Hypothese(n) als Grundlage von Handlungen.- Literatur.- 6. Die Rolle des Symptoms in der Diagnostik.- Literatur.- 7. Hypothesenbildung und Erstdiagnostik im Licht statistischen Denkens.- Die hilfreiche Fiktion der konstanten Fälleverteilung und ihre Rolle im diagnostischen Prozeß.- Fälleverteilung und Bayes-Theorem.- Literatur.- 8. Der Einfluß kassenärztlicher Zeitökonomie und Befundökonomie auf das diagnostische Verfahren.- Auswirkungen des ökonomischen Umgangs mit der Zeit und den Hilfsmitteln auf die Diagnostik.- Literatur.- 9. Die Natur der nächsten Frage: Sensitivität, Spezifität, Gestalt.- Gesamtheitliche diagnostische Einsichten.- Literatur.- 10. Die Kontaktfrequenz und der Ents?hluß, zum Arzt zu gehen.- Literatur.- 11. Kritik der diagnostischen Ergebnisse.- Der Begriff des Abwendbar Gefährlichen Verlaufs (AGV).- Literatur.-12. Verlaufsbeobachtung als diagnostische Hilfe.- Literatur.- 13. Eine Handlungstheorie für die Allgemeinpraxis.- Handeln und Nicht-Handeln.- Basishandlungen in der Diagnostik.- Literatur.- 14. Standardisierte Methodik und standardisierte Diagnostik.- Literatur.- 15. Überweisungen.- Informationen des Patien ten und Nachsorge nach der Überweisung.- Voraussetzungen der Überweisung im Medizinsystem und ökonomische Folgen.- Vorteilhafte und ungünstige Zusammenarbeit zwischen Versorgern.- Literatur.- 16. Familienmedizin und Umweltmedizin.- Umweltdiagnostische Vorteile des Hausbesuchs.- Literatur.- 17. Entscheidungen zur Planung der Therapie.- Kurzfristige Symptomerleichterung und Therapie akuter Erkrankungen (Primärärztliche Therapieentscheidungen).- Therapie bei diagnostischer Unsicherheit.- Erweiterungen der therapeutischen Entscheidungsgrundlage durch generalistische Erwägungen zur Therapie.- Information des Patienten.- Literatur.- 18. Das ärztliche Gespräch in der Praxis.- Die Balintgruppe.- Sterben, Tod, Trauer.- Angst.- Diätgespräche.- Compliance.- Partnerschaftskrisen.- Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 9.11.1993 |
---|---|
Zusatzinfo | IX, 207 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Vienna |
Sprache | deutsch |
Maße | 152 x 229 mm |
Gewicht | 405 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Mathematik |
Medizin / Pharmazie ► Gesundheitswesen | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete | |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Epidemiologie / Med. Biometrie | |
Schlagworte | Allgemeinmedizin • Allgemeinpraxis • Balintgruppe • Codierung • Diagnostik • Familienmedizin • Häufigkeitsverteilung • Klassifikation • Medizin • Statistik • Therapie |
ISBN-10 | 3-211-82490-1 / 3211824901 |
ISBN-13 | 978-3-211-82490-0 / 9783211824900 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich