Linux Essentials
Open Source Press (Verlag)
978-3-941841-68-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Vor dem professionellen Einstieg in die Thematik haben Sie hier Gelegenheit, Ihre Grundkenntnisse nachzuweisen. Damit empfiehlt sich „Linux Essentials“ all jenen, die im Rahmen von schulischer Ausbildung oder Berufsvorbereitung Orientierung im IT-Bereich suchen und ihre in der Systemadministration erworbenen Grundfertigkeiten mit einem weltweit anerkannten, herstellerunabhängigen Zertifikat dokumentieren möchten. Das Buch ist nach den Prüfungsvorgaben des LPI strukturiert; das Linux-Live-System auf der beiliegenden DVD bietet Gelegenheit, sämtliche Arbeitsschritte unmittelbar nachzuvollziehen, auch in Lernumgebungen, in denen keine Linux-Installation möglich ist.
Das Buch eignet sich für das Selbststudium ebenso wie als kursbegleitendes Unterrichtsmaterial in Schulen, Berufsschulen oder anderen Bildungseinrichtungen.
Christian Hesse ist in einer Linux User Group und für die OpenRheinRuhr aktiv und setzt sich für freie Software ein. Beim Bildungscentrum der Wirtschaft in Essen ist er mitverantwortlich für Netzwerk und Linux. Michael Gisbers ist selbständiger IT-Berater und -Trainer mit den Schwerpunkten Linux-Systemadministration, Datensicherheit und Sicherheitsüberprüfungen. Er ist LPIC-3-zertifiziert und Vorsitzender des OpenRheinRuhr e.V.
Vorwort
1 Linux und seine Community
1.1 Die Entwicklung von Linux
1.1.1 Was ist Linux?
1.1.2 Open-Source-Philosophie
1.1.3 Distributionen
1.1.4 Embedded Systems
1.2 Wichtige Open-Source-Anwendungen
1.2.1 Dokument-Verarbeitung
1.2.2 Webbrowser
1.2.3 Kontaktmanagent
1.2.4 Multimedia
1.2.5 Server-Anwendungen
1.2.6 Entwicklungssprachen
1.2.7 Pakete und deren Verwaltung
1.3 Open Source und freie Lizenzen verstehen
1.3.1 Organisationen
1.3.2 Lizenzen
1.4 Arbeiten mit Linux
1.4.1 Desktop und Konsole
1.4.2 Webbrowser und Sicherheit
1.4.3 Websuche
1.4.4 Linux in Unternehmen
1.5 Aufgaben
2 Erste Schritte
2.1 Anmelden
2.2 Die Kommandozeile
2.2.1 Terminal – Kommandozeile – Shell
2.2.2 Kommandos
2.2.3 Globbing und Suchmuster
2.2.4 Substitution von Variablen und Kommandos
2.2.5 Kommandos verknüpfen
2.2.6 History
2.3 Hilfe auf der Kommandozeile
2.3.1 man und info
2.3.2 Dokumentation in /usr/share/doc/
2.3.3 Der Befehl locate
2.4 Verzeichnisse nutzen
2.4.1 Dateien im Dateisystem
2.4.2 Relative und absolute Pfade
2.4.3 Das Heimatverzeichnis
2.4.4 Dateiinformationen anzeigen
2.5 Erstellen, Verschieben und Löschen von Dateien
2.5.1 Dateien und Verzeichnisse erstellen
2.5.2 Dateien kopieren
2.5.3 Dateien verschieben und umbenennen
2.5.4 Dateien und Verzeichnisse löschen
2.6 Aufgaben
3 Die Macht der Kommandozeile
3.1 Archivierung von Dateien auf der Kommandozeile
3.1.1 tar
3.1.2 Komprimierung
3.1.3 zip und unzip
3.2 Suche und Entnahme von Daten aus Dateien
3.2.1 Wichtige Befehle
3.2.2 Eingabe- und Ausgabe-Umleitungen
3.2.3 Kommando-Pipelines
3.2.4 xargs
3.2.5 Reguläre Ausdrücke
3.3 Befehle in ein Skript umwandeln
3.3.1 Grundlagen der Textbearbeitung: pico, nano und vi
3.3.2 Grundlagen von Shellskripten
3.3.3 Variablen, Textein- und -ausgabe mit read und echo
3.3.4 Argumente
3.3.5 Rückgabewerte
3.3.6 if, test und case
3.3.7 for- und while-Schleifen
3.4 Aufgaben
4 Das Betriebssystem
4.1 Die Wahl des Betriebssystems
4.1.1 Microsoft Windows
4.1.2 Apple Mac OS
4.1.3 Linux
4.1.4 Lebenszyklus von Distributionen
4.2 Hardware verstehen
4.2.1 Mainboard
4.2.2 CPU
4.2.3 RAM
4.2.4 Grafikkarte
4.2.5 Festplatte
4.2.6 Optische Laufwerke
4.2.7 Monitor
4.2.8 Andere Peripheriegeräte
4.3 Datenspeicherung
4.3.1 Kernel und Prozesse
4.3.2 ps, top und free
4.3.3 Syslog und dmesg
4.3.4 Programme, Bibliotheken, Pakete und Systemeinstellungen
4.4 Den Computer im Netzwerk einbinden
4.4.1 Netzwerk und Internet
4.4.2 Domain Name System (DNS)
4.4.3 Netzwerkkonfiguration
4.4.4 Netzwerkdiagnose mit ping, dig und netstat
4.4.5 Secure Shell (SSH)
4.5 Aufgaben
5 Sicherheit und Dateiberechtigungen
5.1 Grundlegende Sicherheit und Benutzertypen
5.1.1 Benutzeraccounts und Gruppen
5.1.2 id – who – whoami – who am i
5.1.3 su und sudo
5.1.4 Pluggable Authentication Modules (PAM)
5.2 Benutzer und Gruppen erstellen
5.2.1 Die Datei /etc/passwd
5.2.2 Die Datei /etc/shadow
5.2.3 Die Datei /etc/group
5.2.4 Passwortsicherheit
5.2.5 /var/log/wtmp, /var/log/btmp, last und lastb
5.2.6 useradd und groupadd
5.2.7 passwd, usermod und groupmod
5.2.8 userdel und groupdel
5.3 Rechte-Management für Dateien und Verzeichnisse
5.3.1 Dateiberechtigungen
5.3.2 SetUID, SetGID und Sticky Bit
5.3.3 ls
5.3.4 chmod
5.3.5 chown und chgrp
5.3.6 Access Control Lists (ACL)
5.3.7 Dateiattribute
5.4 Besondere Verzeichnisse und Dateien
5.4.1 Verzeichnisstruktur und Systemdateien
5.4.2 Systemweite Konfigurationen
5.4.3 Home-Verzeichnis
5.4.4 Temporäre Verzeichnisse
5.4.5 Hard- und Softlinks
5.5 Aufgaben
Anhang
A Die Prüfung
A.1 Voraussetzungen
A.2 LPIC – Zertifizierungen für Profis
A.3 Wo kann ich die Prüfung ablegen?
A.4 Fragen, Themenbereiche und Gewichtung
A.5 Prüfungsergebnisse, Wiederholung und Zertifikate
B Die DVD
B.1 Was ist eine Live-DVD?
B.2 Die Live-DVD booten
B.3 Das Bootmenü der DVD
B.4 Der Live-Desktop
B.5 Herunterfahren
C Lernziele
D Glossar
Erscheint lt. Verlag | 7.9.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | user space |
Sprache | deutsch |
Maße | 176 x 240 mm |
Gewicht | 59 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Informatik ► Betriebssysteme / Server ► Unix / Linux |
Schlagworte | Linux • Linux Essentials • Linux Professional Institute • Linux; Systemadministration • lpi • LPIC (Linux Professional Institute Certification) • LPI-Zertifizierung • Zertifizierung |
ISBN-10 | 3-941841-68-8 / 3941841688 |
ISBN-13 | 978-3-941841-68-0 / 9783941841680 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich