Graphentheorie (eBook)
166 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-42853-9 (ISBN)
Die ersten acht Kapitel dieses Buches behandeln die Grundlagen der Theorie ungerichteter Graphen. Nach einer Einführung in den Sprachgebrauch der Graphentheorie im ersten Kapitel sind planare Graphen, Unabhängigkeit, Färbungsprobleme, der Zusammenhang von Graphen sowie Bäume und Kreise weitere Schwerpunkte. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Thema gerichtete Graphen.
Die hier vorliegende Einführung in die Graphentheorie entstand aus einer Vorlesungsreihe zur Graphentheorie für Studierende der Computertechnologie und der Angewandten Mathematik an der Hochschule Mittweida.leicht verständliche Einführung in das Thema
Zahlreiche Beispiele und Aufgaben
Hervorragend zum Selbststudium geeignetMathematikDieses Buch liefert eine Einführung in die Graphentheorie - ein Lehrgebiet, das heute nicht nur in der Mathematikausbildung eine große Rolle spielt. Die vielfältigen Anwendungen der Graphentheorie erlangten auch für Informatiker, Wirtschaftler, Chemiker und Ingenieure eine große Bedeutung.
Die ersten acht Kapitel dieses Buches behandeln die Grundlagen der Theorie ungerichteter Graphen. Nach einer Einführung in den Sprachgebrauch der Graphentheorie im ersten Kapitel sind planare Graphen, Unabhängigkeit, Färbungsprobleme, der Zusammenhang von Graphen sowie Bäume und Kreise weitere Schwerpunkte. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Thema gerichtete Graphen.
Die hier vorliegende Einführung in die Graphentheorie entstand aus einer Vorlesungsreihe zur Graphentheorie für Studierende der Computertechnologie und der Angewandten Mathematik an der Hochschule Mittweida.- Graphen
- Graphen und Matrizen
- Planare Graphen
- Unabhängige Knoten- und Kantenmengen
- Färbungen von Graphen
- Der Zusammenhang von Graphen
- Bäume
- Kreise
- Gerichtete Graphen
Prof. Tittmann hält Vorlesungen zur Mathematik für Ingenieur- und Informatikstudenten an der Hochschule Mittweida.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Graphen 12
1.1 Definitionen 13
1.1.1 Knotengrade 14
1.1.2 Wege und Kreise 16
1.1.3 Zusammenhang 16
1.2 Operationen mit Graphen 17
1.2.1 Entfernen von Knoten und Kanten 17
1.2.2 Fusion und Kontraktion 18
1.2.3 Brücken und Artikulationen 19
1.2.4 Operationen mit Graphen 19
1.3 Spezielle Graphen 21
1.3.1 Der vollständige Graph 21
1.3.2 Weg und Kreis 22
1.3.3 Bäume 22
1.3.4 Bipartite Graphen 24
1.3.5 Reguläre Graphen 25
1.4 Isomorphe Graphen 26
1.4.1 Isomorphie 26
1.4.2 Gradfolgen 27
2 Graphen und Matrizen 30
2.1 Die Adjazenzmatrix eines Graphen 30
2.1.1 Potenzen der Adjazenzmatrix 31
2.1.2 Zerlegbare Matrizen 32
2.2 Die Inzidenzmatrix 33
2.2.1 Die Gradmatrix 34
2.3 Abstände in Graphen 34
2.3.1 Radius, Durchmesser und Zentrum 35
2.3.2 Die Abstandsmatrix 37
2.4 Gerüste 38
2.4.1 Die Anzahl der Gerüste 38
2.4.2 Die Admittanzmatrix und der Satz von Kirchhoff 40
3 Planare Graphen 44
3.1 Planare Einbettungen 44
3.1.1 Ebene Kurven und Einbettungen 44
3.1.2 Flächen eines planaren Graphen 46
3.1.3 Einbettungen auf der Kugel 46
3.1.4 Kreuzungszahl und Dicke 47
3.2 Die Eulersche Polyederformel 48
3.2.1 Polyeder 48
3.2.2 Die Polyederformel für zusammenhängende Graphen 49
3.2.3 Die Polyederformel für nicht zusammenhängende Graphen 51
3.3 Anwendungen der Polyederformel 51
3.3.1 Nichtplanare Graphen 51
3.3.2 Der Satz von Kuratowski 52
3.3.3 Maximale Kantenzahl planarer Graphen 54
3.3.4 Knotengrade in planaren Graphen 54
3.3.5 Platonische Körper 55
3.4 Der duale Graph 56
4 Unabhängige Knoten- und Kantenmengen 60
4.1 Unabhängige Knotenmengen 61
4.1.1 Die Unabhängigkeitszahl 61
4.1.2 Cliquen 64
4.1.3 Die Überdeckungszahl 65
4.2 Matchings 66
4.2.1 Alternierende Wege – der Satz von Berge 67
4.2.2 Der Satz von König 69
4.3 Der Kantengraph 70
4.4 Faktoren 72
5 Färbungen von Graphen 75
5.1 Grundlagen 75
5.1.1 Zulässige Färbungen 75
5.1.2 Die chromatische Zahl 76
5.1.3 Schranken für die chromatische Zahl 77
5.2 Färbungen von planaren Graphen 79
5.3 Das chromatische Polynom 81
5.3.1 Der vollständige Graph 82
5.3.2 Der Baum 82
5.3.3 Die Dekompositionsgleichung 82
5.3.4 Der Kreis 84
5.3.5 Chromatisches Polynom und chromatische Zahl 85
5.3.6 Partitionen der Knotenmenge 86
5.4 Eine Anwendung 87
6 Der Zusammenhang von Graphen 92
6.1 Der Knotenzusammenhang 92
6.2 Der Kantenzusammenhang 95
6.2.1 Schnittmengen 95
6.2.2 Schnitte 96
6.2.3 Die Kantenzusammenhangszahl 97
6.2.4 Knotenzusammenhang und Kantenzusammenhang 97
6.3 Trennende Knotenmengen 98
6.3.1 Anwendung zur Berechnung der Unabhängigkeitszahl 98
6.3.2 Ein Berechnungsbeispiel 99
6.3.3 Die Berechnung des chromatischen Polynoms 100
6.4 Partielle k-Bäume 102
6.4.1 k-Bäume 102
6.4.2 Partielle k-Bäume 103
6.4.3 Serien-Parallel-Graphen 104
7 Bäume 107
7.1 Eigenschaften von Bäumen 107
7.1.1 Die Anzahl der Bäume 108
7.1.2 Der Prüfercode und der Satz von Cayley 109
7.1.3 Isomorphieklassen von Bäumen 111
7.2 Wurzelbäume 111
7.3 Binäre Bäume 114
8 Kreise 118
8.1 Kreise in Graphen 118
8.1.1 Taille und Umfang 119
8.1.2 Basiskreise 120
8.2 Hamiltonkreise 121
8.3 Eulerkreise 124
9 Gerichtete Graphen 128
9.1 Definitionen und Eigenschaften gerichteter Graphen 128
9.1.1 Wege und Erreichbarkeit 129
9.1.2 Zusammenhang und starker Zusammenhang 129
9.1.3 Orientierungen 130
9.1.4 Innen- und Außengrad 131
9.1.5 Quellen und Senken 132
9.1.6 Vektorräume 133
9.1.7 Kozyklen 134
9.1.8 Zyklen- und Kozyklenräume 135
9.2 Turniere 139
9.3 Flüsse in Graphen 142
Lösungen 147
Literaturverzeichnis 159
Symbolverzeichnis 161
Sachwortverzeichnis 162
Erscheint lt. Verlag | 4.8.2011 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Mathematik |
Technik | |
Schlagworte | anwendungsorientiert • Bäume und Gerüste • Graphentheorie • Graphen und Matrizen |
ISBN-10 | 3-446-42853-4 / 3446428534 |
ISBN-13 | 978-3-446-42853-9 / 9783446428539 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich