Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Finite Elemente Modelle der Statik und Festigkeitslehre (eBook)

101 Anwendungsfälle zur Modellbildung

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2011
X, 490 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-16621-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Finite Elemente Modelle der Statik und Festigkeitslehre - Klaus Schier
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
(CHF 55,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Um die Finite Elemente Methode (FEM) bei anspruchsvollen Aufgaben anwenden zu können, werden Softwaresysteme benötigt. Die Modellbildung rückt damit in den Mittelpunkt der Problemlösung. Der Band vermittelt nach einer kurzen Einführung in die FE-Methode die Abläufe der Modellbildung in allgemeiner Form, das heißt, unabhängig von bestimmten FEM-Programmen. Im Zentrum stehen die Modellbildung an Tragwerken, an Bauteilen bei unterschiedlichen Beanspruchungsarten, die Anwendung verschiedener Elementtypen sowie die Verifizierung der FE-Ergebnisse.

Dr.-Ing. Klaus Schier ist Prof. i. R. der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Fachgebiete Maschinenelemente, Konstruktion, CAD, FEM. Er hat als Entwicklungs- und Berechnungsingenieur in der Industrie besonders im Bereich FE-Berechnungen umfangreiche praktische Erfahrungen gesammelt.

Dr.-Ing. Klaus Schier ist Prof. i. R. der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Fachgebiete Maschinenelemente, Konstruktion, CAD, FEM. Er hat als Entwicklungs- und Berechnungsingenieur in der Industrie besonders im Bereich FE-Berechnungen umfangreiche praktische Erfahrungen gesammelt.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einführung 11
1.1 Grundlagen der Finite Elemente Methode 11
1.1.1 Das Wesen der Methode 11
1.1.2 Begriffsinhalte 13
1.1.3 Elementebeschreibung 22
1.1.4 Modellbildung 24
1.1.5 Problemstellungen der Technischen Mechanik 29
1.2 Grundlagen der Technischen Mechanik 32
1.2.1 Statik 32
1.2.1.1 Kräftesysteme in der Ebene 33
1.2.1.2 Gleichgewicht für Kräftesysteme in der Ebene 35
1.2.2 Festigkeitslehre 41
1.2.2.1 Beanspruchungsarten 42
1.2.2.2 Zur linearen Elastizitätstheorie 48
1.3 Theorie der Finite Elemente Methode 52
1.3.1 Grundbegriffe der Matrizenrechnung 52
1.3.2 Herleitung einfacher finiter Elemente 57
1.3.2.1 Zug-Druck-Stab 58
1.3.2.2 Fachwerke 65
1.4 Allgemeine FE-Programmierung 72
1.4.1 Berechnungstafeln 72
1.4.2 Musterablauf am einfachen Stabmodell 75
2 Statik starrer Körper 81
2.1 Tragwerke mit einem Grundelement 81
2.1.1 Träger mit Festlager und schrägem Loslager 83
2.1.2 Träger mit Streckenlasten 86
2.1.3 Einseitig eingespannter Träger 89
2.1.4 Träger mit Hebel 92
2.1.5 Gekrümmter Träger 97
2.2 Tragwerke mit mehreren Grundelementen 100
2.2.1 Träger mit Pendelstütze 101
2.2.2 Scheibe mit Pendelstützen 104
2.2.3 Träger mit Verbundgelenk 107
2.3 Stabsysteme 113
2.3.1 Stäbe im Stabwerk 114
2.3.2 Stäbe im Kniehebeltrieb 117
2.3.3 Stäbe im Fachwerk 120
3 Zugbeanspruchungen 127
3.1 Beanspruchung nach elementarer Festigkeitslehre 127
3.1.1 Zugspannungen, Verformungen, Temperatureinfluss 127
3.1.2 Berechnungen zum prismatischen Zugstab 131
3.2 Modellbildung Flachund Rundstab 133
3.2.1 Balkenelemente bei konstantem Querschnitt 133
3.2.2 Scheibenelemente bei konstantem Querschnitt 137
3.2.3 Volumenelemente bei konstantem Querschnitt 143
3.3 Modell Flachstab mit Querschnittsänderung 153
3.3.1 Flachstab mit Rille 153
3.3.2 Flachstab mit Bohrung 161
3.4 Modell Rundstab mit Querschnittsänderung 170
3.4.1 Rundstab mit Rille 170
3.4.2 Rundstab mit Bohrung 174
3.5 Modell Temperatureinfluss 182
4 Druckbeanspruchungen 187
4.1 Beanspruchung nach elementarer Festigkeitslehre 188
4.1.1 Druck 188
4.1.2 Berührungsspannungen 190
4.1.3 Berechnungen zum Druck 193
4.1.4 Berechnungen zu Berührungsspannungen 195
4.2 Modellbildung Druck 198
4.2.1 Reiner Druck am prismatischen Druckstab 198
4.2.2 Reiner Druck am allgemeinen Druckstab 214
4.2.3 Knickung 225
4.3 Modellbildung Flächenpressung 234
4.3.1 Ebene Flächen 234
4.3.2 HERTZsche Pressung 241
4.4 Modellbildung Zapfen in Lagerschale 258
4.5 Modellbildung Lochleibung 269
5 Biegebeanspruchungen 279
5.1 Biegung nach elementarer Festigkeitslehre 280
5.1.1 Einachsige Biegemomente 280
5.1.2 Mehrachsige Biegemomente 283
5.1.3 Berechnungen zur einachsigen Biegung 285
5.1.4 Berechnungen zur mehrachsigen Biegung 286
5.2 Modelle mit einachsiger Biegung 287
5.2.1 Anwendung von 2D-Balkenelementen 287
5.2.2 Anwendung von Scheibenelementen 297
5.3 Modelle mit mehrachsiger Biegung 317
5.3.1 Anwendung von 3D-Balkenelementen 317
5.3.2 Anwendung von 3D-Profil-Balkenelementen 322
5.3.3 Anwendung von Schalenelementen 331
5.3.4 Modelle mit Volumenelementen 336
6 Schubbeanspruchungen 345
6.1 Schub nach elementarer Festigkeitslehre 345
6.1.1 Schubspannungen infolge Querkraft 345
6.1.2 Berechnungen zum Schub infolge Querkraft 354
6.2 Modelle zum Schub infolge Querkraft 358
6.2.1 Kragträger mit Rechteckund Kreisquerschnitt 358
6.2.2 Durchlaufträger mit Rechteckquerschnitt 372
6.2.3 Sandwich – Träger 378
6.2.4 Profile 381
6.3 Abscheren nach elementarer Festigkeitslehre 400
6.3.1 Scherspannungen 400
6.3.2 Berechnungen bei Scherbeanspruchungen 401
6.4 Modelle zur Scherbeanspruchung 401
6.4.1 Schneiden mit einfachem Modellansatz 402
6.4.2 Schneiden mit erweitertem Modellansatz 408
6.4.3 Abscheren mit Biegung 415
7 Torsionsbeanspruchungen 419
7.1 Torsion nach elementarer Festigkeitslehre 419
7.1.1 Einteilung der Beanspruchungen 419
7.1.2 Torsionsspannungen und Verdrehwinkel 421
7.2 Berechnungen nach elementarer Theorie 429
7.2.1 Verwölbungsfreie Querschnitte 429
7.2.2 Nicht verwölbungsfreie Querschnitte 430
7.3 Allgemeine Modellbildung Torsion 432
7.3.1 Torsionsmomente und Randbedingungen 432
7.3.2 Torsion mit Profil-Balkenelementen 434
7.4 Erweiterte Modellbildung Torsion 450
7.4.1 Torsion mit Scheibenelementen (achsensymmetrisch) 450
7.4.2 Torsion mit Schalenelementen 458
7.4.3 Torsion mit Volumenelementen 470
Verzeichnis der Berechnungstafeln 489
Literaturverzeichnis 495
Sachwortverzeichnis 497

Erscheint lt. Verlag 4.11.2010
Zusatzinfo X, 490 S. 229 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Statistik
Mathematik / Informatik Mathematik Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Bauwesen • FE-Anwendungen • FEM • Festigkeitslehre • Finite Elemente Methode • Maschinenbau • Statik
ISBN-10 3-642-16621-0 / 3642166210
ISBN-13 978-3-642-16621-1 / 9783642166211
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich