Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

XSLT, XPath und XQuery (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 2., Überarbeitete Auflage
700 Seiten
Comelio (Verlag)
978-3-939701-53-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

XSLT, XPath und XQuery - Marco Skulschus, Marcus Wiederstein
Systemvoraussetzungen
34,95 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
XSLT 1.0: Vorlagen/Templates,Kontrollanweisungen, Variablen und Parameter, Sortierungen und Gruppierungen, Ausgaben in HTML, Text / CSV und XML
XSLT 2.0: Stylesheet-Funktionen, dynamisches XSLT, 2.0-Besonderheiten, Integration von XML Schema, strukturgetriebene Verarbeitung, reguläre Ausdrücke, SQL-ähnliche Abfragen
XPath 1.0: Grundlagen, Knoten lokalisieren und filtern, Funktionsbibliothek
XPath 2.0: Kontrollanweisungen, 2.0-Besonderheiten und –Funktionen
XQuery 1.0: Abfragen und Umwandlung als Ersatz von XSLT/XPath
Integration: Einsatz in.NET, Java, PHP und Datenbanken (Oracle PL/SQL, MS SQL Server T-SQL)
XSLT (eXtensible Stylesheet Language for Transformations) ist eine W3C-Syntax, die speziell für die Transformation von XML-Dokumenten geschaffen wurde. Mit XSLT können XML-Dokumente in Formate wie HTML, Text und andere XML-Formate transformiert werden. Diese Technologie lässt sich in (fast) allen Programmiersprachen und in vielen Datenbanken nutzen und stellt die beste Möglichkeit dar, aus mehreren Anwendungen heraus die gleiche XML-Transformation aufzurufen. XPath setzt man als in XSLT eingebettete Pfadbeschreibungssprache für Lokalisierung, Filterung und Bearbeitung von XML-Knoten ein. XQuery teilt sich mit XPath die Funktionsbibliothek und bietet als „SQL für XML“ die Möglichkeit, im Rahmen einer Abfrage komplexe Ausgabeströme in XML anzugeben und stellt so eine verkürzte Technik für XSLT und XPath dar. Dieses Buch führt Einsteiger durch die genannten Umwandlungstechniken. Die Autoren setzen dabei langjährig genutzte Beispieldaten einer fiktiven Firma ein, stellen die wesentlichen Spezifikationsabschnitte vor und bieten wichtige Syntaxabschnitte in lernförderlichen Schema-Zeichnungen.

Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und setzt im Rahmen seiner Arbeit.NET und Java sowie XML für das Datenbanksystem Oracle ein. Er arbeitet als Dozent und Projektleiter für Business Intelligence-Anwendungen und betriebliche Software. Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und ist verantwortlich für die Durchführung von Projekten im Bereich Systemintegration und Datenbanken (Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Datenintegration). Zusammen haben sie eine Reihe von Büchern zu Datenbanken (Oracle und MS SQL Server) sowie zu XML geschrieben.

1. Grundkonzept der XML-Transformation 29
1. 1.  XSLT und seine Alternativen 29
1. 1. 1.  Kriterien zur Bewertung 30
1. 1. 2.  CSS 32
1. 1. 3.  SAX 34
1. 1. 4.  DOM 35
1. 1. 5.  Vorteile von XSLT 37
1. 2.  Grundstruktur einer XML-Anwendung 41
1. 2. 1.  Modellierung 41
1. 2. 2.  Validierung 43
1. 2. 3.  Transformation 44
1. 3.  Beispiel 47
1. 3. 1.  Verwendete Beispieldateien 47
1. 3. 2.  Einfache Anwendung 48
2. Vorlagentechnik 59
2. 1.  Arbeiten mit Vorlagen 59
2. 1. 1.  Erzeugen von HTML 60
2. 1. 2.  Element: Stylesheet und sein Inhalt 63
2. 1. 3.  Wertübernahme aus XML 66
2. 2.  Vorlagen-Typen 70
2. 2. 1.  Vorlagen-Regeln oder unbenannte Vorlagen 71
2. 2. 2.  Benannte Vorlagen 85
2. 2. 3.  Vorlagen-Modi 99
2. 3.  Attributwerte 106
2. 3. 1.  Attributwertvorlagen 106
2. 3. 2.  Attributwerte zusammensetzen 108
3. Adressierung mit XPath 115
3. 1.  Grundlagen 115
3. 1. 1.  Allgemeine Konzepte 116
3. 1. 2.  Knotentypen 120
3. 2.  Lokalisierung 128
3. 2. 1.  Achsen 129
3. 2. 2.  Beispiele zur Achsen-Verwendung 137
3. 2. 3.  Abgekürzte Syntax 140
3. 3.  Knotentests 140
3. 3. 1.  Lokalisierungsschritte 141
3. 3. 2.  Arten-Test 142
3. 3. 3.  Prädikate 143
3. 4.  Funktionen in XPath 145
3. 4. 1.  Knotenmengenfunktionen 146
3. 4. 2.  String-Funktionen 147
3. 4. 3.  Logische Funktionen 147
3. 4. 4.  Numerische Funktionen 148
3. 4. 5.  Beispiele 148
3. 5.  Neuerungen in XPath 2.0 149
3. 5. 1.  Kontrollstrukturen und Funktionen 150
3. 5. 2.  Sequenzen 151
4. Kontrollstrukturen 157
4. 1.  Fallunterscheidungen 157
4. 1. 1.  Einfacher Einsatz von XPath 157
4. 1. 2.  Auswahl mit if 164
4. 1. 3.  Auswahl mit choose 171
4. 1. 4.  Fallunterscheidungen in XPath 2.0 175
4. 2.  Wiederholungen 179
4. 2. 1.  Ping-Pong-Spiel 179
4. 2. 2.  Einsatz von for-each 180
4. 2. 3.  Schleifen in XPath 2.0 186
5. Sortierungen und Gruppierungen 191
5. 1.  Sortierungen 191
5. 1. 1.  Allgemeine Sortiermöglichkeiten 191
5. 1. 2.  Einfache Sortierung 193
5. 1. 3.  Mehrfache Sortierung 196
5. 2.  Nummerierung 198
5. 2. 1.  Allgemeine Möglichkeiten der Nummerierung 198
5. 2. 2.  Einfache Nummerierung 200
5. 2. 3.  Erweiterte Nummerierung 204
5. 3.  Gruppierungen 207
5. 3. 1.  Gruppierungen für XSLT 1.0 208
5. 3. 2.  Gruppierungen für XSLT 2.0 217
6. Parameter und Variablen 231
6. 1.  Parameter 231
6. 1. 1.  Lokale Parameter 234
6. 1. 2.  Globale Parameter 240
6. 2.  Variablen 244
6. 2. 1.  Lokale Variablen 245
6. 2. 2.  Globale Variablen 250
6. 2. 3.  Temporäre Bäume 254
7. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 263
7. 1.  HTML 263
7. 1. 1.  CSS erzeugen 263
7. 1. 2.  Kommentar erzeugen 266
7. 2.  XML 266
7. 2. 1.  Strukturen erzeugen 266
7. 2. 2.  Besondere Knoten und Anweisungen 271
7. 2. 3.  Strukturen kopieren 274
7. 3.  Zeichenformatierungen 279
7. 3. 1.  Allgemeine Ausgabeoptionen 280
7. 3. 2.  Dezimalformat 285
7. 3. 3.  Zeitformatierung 287
7. 4.  Verarbeitung von mehreren Dokumenten 291
7. 4. 1.  Mehrere Dokumente laden 291
7. 4. 2.  Mehrere Dokumente mit XSLT 2.0 erzeugen 295
8. XML und Text 305
8. 1.  XML 305
8. 1. 1.  Attributorientierte Dokumente 305
8. 1. 2.  XML Schema 311
8. 2.  Text 328
8. 2. 1.  SQL 329
8. 2. 2.  CSV-Werte 337
8. 2. 3.  Textausgabe 341
9. Dateibasierte Auslagerung 353
9. 1.  XSLT-Dateien einbinden 353
9. 1. 1.  Einfaches Beispiel 354
9. 1. 2.  Prioritätsregeln 355
9. 2.  XSLT-Dateien importieren 358
9. 2. 1.  Standardfall 358
9. 2. 2.  Priorisierung im Importbaum 360
9. 2. 3.  Überschreibung umgehen 361
9. 2. 4.  Eingebaute Vorlagen 366
9. 3.  XML Schema in XSLT 2.0 368
10. Fehlersuche 375
10. 1.  Nachrichten 375
10. 1. 1.  Grundprinzip 375
10. 1. 2.  Sinnvolle Benutzung 377
10. 2.  Testfunktionen 378
10. 2. 1.  Verfügbare Syntax testen 378
10. 2. 2.  Standardverhalten 380
11. Vorlagen und Strukturen 387
11. 1.  Vorlagentypen 387
11. 1. 1.  Grundlagen 388
11. 1. 2.  Konkrete Vorlagen 389
11. 1. 3.  Allgemeine Vorlagen 393
11. 1. 4.  Bedeutung von XPath 401
1.1 Voraussetzungen auf Strukturseite 407
11. 1. 5.  Benennung 408
11. 1. 6.  Eltern-Kind-Strukturen 420
11. 1. 7.  Attribute vs. Elemente 429
12. Eigene XSLT-Funktionen 439
12. 1.  Benannte Vorlagen in XSLT 1.0 439
12. 1. 1.  Grundlagen 439
12. 1. 2.  Verwendung 443
12. 2.  Komplexer Aufbau von Vorlagen 452
12. 2. 1.  Variantenauswahl über Vorlagennamen 453
12. 2. 2.  Variantenauswahl über Parameter 457
12. 2. 3.  Überladen von Vorlagen 460
12. 2. 4.  Generische Programmierung 467
12. 3.  Stylesheet-Funktionen in XSLT 2.0 471
12. 3. 1.  Grundlagen 471
12. 3. 2.  Ersatz von benannten Vorlagen 473
12. 3. 3.  Verkürzungen in XPath/XSLT 2.0 477
13. XML Schema 483
13. 1.  Verwendung 483
13. 1. 1.  Grundlagen 483
13. 1. 2.  Beispiel 485
13. 2.  Mögliche XML Schema-Strukturen 487
13. 2. 1.  Vordefinierte Datentypen 488
13. 2. 2.  Benutzerdefinierte Datentypen 490
13. 2. 3.  Komplexe Datentypen 498
13. 2. 4.  Globale Elemente und Attribute 500
13. 3.  Verwendung eingebundener Strukturen 503
13. 3. 1.  Datentyp-Ausdrücke 503
13. 3. 2.  Attribut-Tests 507
14. XPath- und XQuery-Funktionen 513
14. 1.  Arbeiten mit Zahlen 513
14. 1. 1.  Berechnungen 513
14. 1. 2.  Aggregate 516
14. 2.  Arbeiten mit Zeichenketten 518
14. 2. 1.  Zeichenkettenwerte 519
14. 2. 2.  Unterzeichenketten 522
14. 3.  Arbeiten mit Knoten 526
14. 3. 1.  Knotenfunktionen 526
14. 3. 2.  Sequenzfunktionen 528
14. 3. 3.  Kardinalität von Sequenzen 533
14. 4.  Arbeiten mit der Zeit 536
14. 4. 1.  Zeitbestandteile auslesen 536
14. 4. 2.  Angleichung von Zeitzonen 541
14. 4. 3.  Berechnung von Zeitdauern 542
14. 4. 4.  Kontextfunktionen 546
14. 4. 5.  Formatierung von Zeit 549
15. Einsatz von XSLT 2.0-Funktionen 557
15. 1.  Entitäten 557
15. 1. 1.  Einsatz in XML 558
15. 1. 2.  Einsatz in XSLT 560
15. 1. 3.  Funktionen für Entitäten 563
15. 2.  Arbeiten mit Dateien 565
15. 2. 1.  Statischer Dateiname 566
15. 2. 2.  Dynamischer Dateiname 569
15. 2. 3.  Array-Strukturen als Parameter übergeben 571
15. 2. 4.  Textdateien einlesen 573
15. 3.  Schlüssel und Verweise 577
15. 3. 1.  Einsatz von XSLT-Funktionen 577
15. 3. 2.  Einsatz von IDs 582
16. SQL-ähnliche Abfragen von XML 589
16. 1.  Bedingungen 589
16. 1. 1.  Grundlagen 589
16. 1. 2.  Beispiel 590
16. 1. 3.  Mehrstufige Gleichheit 592
16. 2.  Verknüpfungen 596
16. 2. 1.  Innere Verknüpfung 596
16. 2. 2.  Äußere Verknüpfung 601
16. 2. 3.  Selbstverknüpfung 605
16. 3.  Mengen 607
16. 3. 1.  Mengen verarbeiten 608
16. 3. 2.  Mengentests 612
17. Dynamisches XSLT 619
17. 1.  Grundlagen 619
17. 1. 1.  Besonderheiten von XSLT 619
17. 1. 2.  Besonderheiten von XML-Technologien 621
17. 2.  XSLT erzeugen 629
17. 2. 1.  Neu-Erzeugung aus XML Schema 629
17. 2. 2.  Allgemeiner Programmaufbau 637
17. 3.  XSLT zusammensetzen 640
17. 3. 1.  Grundlagen 640
17. 3. 2.  Dateien verbinden 643
17. 3. 3.  Datenbank-Einsatz 651
18. Reguläre Ausdrücke 667
18. 1.  Einfache Ausdrücke 667
18. 1. 1.  Meta-Zeichen 667
18. 1. 2.  Flucht-Zeichen 669
18. 1. 3.  Unicode-Zeichenklassen (Kategorien) 670
18. 2.  XPath-Unterstützung 673
18. 3.  XSLT-Unterstützung 676
18. 3. 1.  Grundlagen 676
18. 3. 2.  Beispiel 678
19. XQuery 685
19. 1.  Grundsyntax und einfache Umwandlungen 685
19. 1. 1.  Einführung 685
19. 1. 2.  FLWOR 687
19. 1. 3.  XML-Erzeugung 692
19. 1. 4.  Fallunterscheidungen 696
19. 1. 5.  Eigene Funktionen 697
19. 2.  Anwendungsfälle von XQuery 699
19. 2. 1.  Hierarchien und flexible Dokumente 699
19. 2. 2.  Sequenzen und Reihenfolgen 703
19. 2. 3.  Relationale Daten 705
19. 2. 4.  Berechnungen 711
20. XSLT in Programmiersprachen 717
20. 1.  PHP 5 718
20. 1. 1.  Übersicht über die Bibliothek 718
20. 1. 2.  Beispiel 720
20. 2.  Oracle und PL/SQL 723
20. 2. 1.  Übersicht über die Bibliothek 723
20. 2. 2.  Beispiel 726
20. 3.  C#.NET 729
20. 3. 1.  Übersicht über die Bibliothek 729
20. 3. 2.  Beispiel 732
20. 4.  MS SQL Server und T-SQL 734
20. 4. 1.  XSLT-Einsatz 735
20. 4. 2.  XQuery 738
20. 5.  Java und JAXP 741
20. 5. 1.  Übersicht über die Bibliothek 741
20. 5. 2.  Beispiel 743

Erscheint lt. Verlag 27.2.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Datenbanken
Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge XML
Schlagworte XPath • XQuery • XSLT
ISBN-10 3-939701-53-X / 393970153X
ISBN-13 978-3-939701-53-8 / 9783939701538
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.