Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa

Band 14: Nachgelassene Gedichte 1968-1970
Buch | Hardcover
427 Seiten
2008
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42037-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa - Paul Celan
CHF 110,00 inkl. MwSt
»Wer ins einzelne geht, verhilft den Dingen zu ihrem Recht.« Paul CelanBand 14 der Bonner Celan-Ausgabe versammelt erstmals vollständig alle nachgelassenen Gedichte nach Schneepart (1968-1970). Ediert werden damit nicht nur die vier späten Gedichtsammlungen, an denen der Autor von August 1968 bis kurz vor seinem Tod im April 1970 gearbeitet hat, sondern auch alle vereinzelten Gedichte und Gedichtbruchstücke, wie sie sich verstreut vor allem in den Arbeitsheften dieses Zeitraums finden.Durch die im wesentlichen chronologische Anordnung läßt sich die Entwicklung von Celans Lyrik damit auch in dieser späten Phase an Texten verfolgen, die bisher noch nicht publiziert waren. Die vollständige Wiedergabe sämtlicher Textzeugen erlaubt es, die äußerst komplexen Entwurfszusammenhänge dieser Gedichte im einzelnen nachzuvollziehen.Auf die Trennung von Text- und Apparatband wird wie schon bei den Bänden 11 und 12 verzichtet. Die nachgelassenen Gedichte aus dem Umkreis von Schneepart werden in Band 13 der Ausgabe ediert.Die Bonner Ausgabe (BCA) ist die maßgebliche Edition aller Werke Paul Celans einschließlich ihrer sämtlichen Vorstufen. Die erste Abteilung, Lyrik und Prosa, ist auf 16 Bände angelegt.

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird durch den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. Im November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben.

Erscheint lt. Verlag 18.8.2008
Reihe/Serie Werke ; 14
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 195 x 263 mm
Gewicht 1090 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte Gedichte • Georg-Büchner-Preis 1960 • Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen 1958 • Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1956 • Lyrik • Lyrik/Gedichte • Werkausgabe
ISBN-10 3-518-42037-2 / 3518420372
ISBN-13 978-3-518-42037-9 / 9783518420379
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich