Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Restaurant Dalmatia (eBook)

Roman
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
256 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-491986-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vor zehn Jahren erschien erstmals Jagoda Marini?s Roman 'Restaurant Dalmatia'. Von der Presse hochgelobt, thematisierte er literarisch Migration, Integration und die verschiedenen Generationen der sogenannten Gastarbeiter in Deutschland - und war seiner Zeit weit voraus. Denn erst heute finden seine Motive und Themen Widerhall in den aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen, weshalb der Roman neu aufgelegt wird. Als die Mauer fiel, war eine der größeren Minderheiten die Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien, sie eroberten sich die deutsche Einheit - während ihr Land zerfiel... Der Roman erzählt die Geschichte von Mia, deren Erfolg als Fotografin nicht zu Glück, sondern zu einer Blockade führt, und die sich in das Berlin der Wendezeit aufmacht, um den Ort ihrer Jugend wiederzufinden. Jagoda Marini? fängt auf unnachahmliche Weise das Lebensgefühl der zweiten Generation von Migrant:innen ein, die zwischen dem Land ihrer Eltern und der Suche nach eigenen Wurzeln und der eigenen Identität hin und hergerissen werden. »Große Kunst«, wie Heribert Prantl in der Süddeutschen Zeitung schrieb.

JAGODA MARINIC, geboren 1977, ist Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin. Sie ist Kolumnistin für den »stern«, international publizierte sie in der »New York Times«. Zudem ist sie Host des erfolgreichen ARD-Podcast »FREIHEIT DELUXE« und wurde mit der Moderation in ihrem »arte«-Talk »Das Buch meines Lebens« für den Grimme-Preis nominiert. 2022 wurde sie als Kulturjournalistin des Jahres ausgezeichnet. Zehn Jahre lang baute sie als Kulturmanagerin das Interkulturelle Zentrum in Heidelberg auf, wo sie heute außerdem das feeLit - Internationales Literaturfestival kuratiert. 

JAGODA MARINIC, geboren 1977, ist Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin. Sie ist Kolumnistin für den »stern«, international publizierte sie in der »New York Times«. Zudem ist sie Host des erfolgreichen ARD-Podcast »FREIHEIT DELUXE« und wurde mit der Moderation in ihrem »arte«-Talk »Das Buch meines Lebens« für den Grimme-Preis nominiert. 2022 wurde sie als Kulturjournalistin des Jahres ausgezeichnet. Zehn Jahre lang baute sie als Kulturmanagerin das Interkulturelle Zentrum in Heidelberg auf, wo sie heute außerdem das feeLit - Internationales Literaturfestival kuratiert. 

Mia Markovich


Berlin, 15. Januar 2013

Sie will durch die Straßen von damals gehen, es können nicht viele sein. Zu einer Kindheit gehören vier oder fünf Straßen, zu einer Jugend vielleicht das ganze Viertel oder auch zwei. Es ist nur ein Block, den sie ablaufen müsste, um alles, was sie sehen wollte, zu sehen, einen halben Tag bräuchte es, einen halben Morgen, nicht mehr. Mit ihrer Nikon um den Hals macht sie sich auf den Weg. Von der Bernauer in die Brunnenstraße, vorbei an der jüdischen Synagoge und ihren Wächtern in die Anklamer, dort entlang der kleinen Buchhandlung zum Arkonaplatz, wo sie sich an die Straßenecke stellt, als würde sie gleich von jemandem abgeholt. Doch niemand kommt, nicht einmal ein Fremder biegt um die Ecke und gibt ihr das Gefühl, hier zu sein. Links von ihr ein Café namens Weltempfänger, leer. Sie geht in Richtung Zionskirchplatz, der ihr gefällt, weil eine Kurzgeschichte, die sie im Flugzeug gelesen hat, in einem Zimmer mit Blick auf die Zionskirche spielt. Zur Kastanienallee. Sie macht ein Bild von jedem Straßenschild, an dem sie vorbeiläuft. Es sind schöne Straßennamen. Auch die Schilder sind verziert. Am U-Bahn-Eingang Rosenthaler Platz das letzte Motiv für heute:

DIESES HAUS

STAND FRÜHER

IN EINEM ANDEREN LAND

Kein Punkt. Darüber, in viel kleinerer Schrift:

MENSCHLICHER WILLE KANN ALLES VERSETZEN.

Sie muss ein paar Schritte zurückgehen, um das Haus mit dem Satz ganz aufs Bild zu bekommen. Wenig später hat sie ihr Foto, sitzt hinter Fensterglas und blättert durch die Straßen, Häuser von heute. So, wie sie jetzt in diesem Café sitzt, erinnert sie an ein Edward-Hopper-Motiv, ein bestimmtes. A Woman in the Morning Sun. Das, obwohl sie nicht in einem morgenlichtdurchfluteten Schlafzimmer steht, schon gar nicht nackt, obwohl sie keine Zigarette raucht und auch kein Bett zu sehen ist, unter dem sich schwarze oder rote Pumps vor der Helligkeit des Tages verstecken. Eine zurückhaltende Kellnerin stellt endlich die Tasse Kaffee auf den Tisch. Aus der Vase, die sie zurechtrückt, verströmt eine Amaryllis aussichtslos Frühling.

Die Häuser waren nicht so grau früher. Wenn sie überhaupt grau waren. Von hier zur Gedenkstätte Berliner Mauer wären es nur wenige Minuten zu Fuß. Sie hatte sich fest vorgenommen, sich das anzusehen. So wie das Holocaustmahnmal. So wie unzählige andere Denkmäler. Als wäre sie Touristin hier. Als hätte sie nicht ihre eigene Karte, ihre ganz eigene Topographie der Erinnerungen. In Toronto hörte und las man viel über Berlin. Der englischsprachige Lonely Planet im Rucksack hatte ihr Distanz versprochen, aus dieser Distanz heraus hatte sie sich viel vorgenommen, Distanz schafft Raum. Einen Raum, den sie jetzt, da sie hier ist, nicht füllen kann. Es geht nicht. Manchen Menschen ist das Können ein mühseliger Gegenspieler des Wollens. Statt aufzustehen oder Zweikämpfe mit sich selbst zu führen, malt sie, wie im Halbschlaf, wieder und wieder ihren Namen auf die weiße Serviette: Mija Marković. Mia Marković. Markovich. Sie streicht die Namen alle nacheinander dick durch und blättert zurück in ihrem Display: DIESES HAUS STAND FRÜHER IN EINEM ANDEREN LAND. Menschlicher Wille kann alles versetzen. Und was ist mit dem Rest?

 

Neben ihrer Profi-Nikon trägt sie die alte Polaroid ihrer Eltern im Rucksack. Als Kind hatte sie diese Polaroid heimlich aus dem Schlafzimmer ihrer Eltern gestohlen. Zu wertvoll war sie damals für Kinderhände und doch gedankenlos verborgen im Nachttisch auf der Bettseite ihrer Mutter, in der zweiten Schublade von oben. Oder war es die oberste? Je wertvoller die Dinge in ihrer Familie waren, desto weniger wurden sie verwendet. Selbst wenn es reine Nutzgegenstände waren, zur Zierde nicht tauglich. Mit Teurem wurde umgegangen wie mit Accessoires. Und weil Kinder selbst mit Accessoires gerne umgehen wie mit Nutzgegenständen, hatte Mija sich mit kindlicher Obsession diese schlecht gehütete und mit Verboten versehene Polaroid ihrer Eltern gewünscht; sobald sie alleine in der Wohnung blieb, stahl sie sich ins Schlafzimmer ihrer Eltern und nahm die Polaroid aus der Schublade, oft nur, um sie in den Händen hin und her zu drehen. Du darfst keine Bilder machen, die Filme sind teuer, hieß es. Schnell rechnete sie sich jedoch aus, dass sie ein bis zwei Bilder pro Film unbemerkt verschwinden lassen konnte, probierte es aus, bis sie sicher war. Und ging eines Tages los.

Sie nimmt die alte Kamera in die rechte Hand, klappt den Sucher auf und erinnert sich, wie sie eines Nachmittags um jeden Preis auf die Straße wollte. Schnee fotografieren. Oder sonst etwas. Beim Gehen hatte sie die Augen weit aufgerissen, als könnte sie so ihre Schritte besser überwachen, ihr Gleichgewicht genauer ausrichten, gewappnet sein gegen das Eis auf den Straßen und die unsägliche Aussicht, zu fallen – mit der neuen Polaroid in der Hand. Nur zwei Bilder wollte sie machen, nur zwei, ganz gleich, wie schön der Schnee war, sie wusste, ihre Mutter bemerkte fast alles, außer eben den kleinsten Abweichungen, die nicht. Das erste Polaroid pustete sie schon trocken, da hatte sie das Haus kaum verlassen, sie hielt es am weißen Rand fest, um keine Fettabdrücke zu hinterlassen, war unzufrieden mit dem Ergebnis. Die zweite Chance wollte sie besser nutzen und lief von einer Straße in die andere auf der Suche nach einem Motiv, dem Motiv, das allen möglichen Ärger und vielleicht eine Ohrfeige wert wäre, oder gar mehr als eine Ohrfeige. Sie dachte damals nur an ein Bild, das sie machen könnte, sie dachte nicht an Straßen und ihre Namen, nur an Plätze, Ecken, Läden, die ihr im Kopf waren. Auf der Karte, die jetzt vor ihr auf dem Cafétisch liegt, fährt sie die Straßen ab, fragt sich, von welcher Straße in welche sie damals wohl abgebogen ist. Sie kann nur schwer rekonstruieren, ob sie aus der Volta- in die Wattstraße bog und dann von der Strelitzer in die Bernauer kam, oder ob sie anders gelaufen ist. Sie weiß beim besten Willen nicht mehr, ob sie an der Mauer entlang oder auf sie zuging, als es geschah. Wenn sie auf die Mauer zuging, dann war sie entweder über die Usedomer oder Stralsunder gekommen und in die Hussitenstraße gebogen. Eines jedoch kommt ihr jetzt, an diesem Tisch, mit großer Sicherheit: Das Erste, was ihr damals auf der Bernauer ins Auge stach, war ein Pulk Menschen von hinten. Rücken. Kaum ein Mensch im Profil. Alle standen sie mit dem Rücken zu ihr. An eine Kamera erinnert sie sich noch, eine große Videokamera stand da, glaubt sie, nachdem sie als Mädchen in die Hussitenstraße gebogen war. Ja, so war es, flüstert sie, fährt dabei die Straßen mit dem Zeigefinger nach: von der Usedomer Straße in die Stralsunder in die Hussitenstraße. Noch bevor sie um die letzte Ecke gebogen war, hatte sie ein lautes Horn gehört. Seinem einfarbigen Tönen folgte ein überwältigender Knall. Sie bewegte sich langsamer, wie in Zeitlupe, vergaß das Motiv, nach dem sie Ausschau gehalten hatte, ein paar Schritte lang ging das gut, ihr Blick klebte an der Stelle, an der der Kirchturm eben, vor ihren Augen, gen Osten gefallen war, in einem Stück war er gefallen, wie ein Klotz. Sie rutschte aus, fiel hin, die Kamera fest gegen den Bauch gedrückt, den Blick auf den gefallenen Turm gerichtet, an dessen Stelle nun eine gefräßige Staubwolke wuchs; zwei kahle Bäume waren das Letzte, was an dieser Stelle noch über die Mauer ragte. Sie sah auf die beiden Straßenschilder, Bernauer Straße und Hussitenstraße, und zu den winterkahlen Bäumen zurück. Ja, so war es, denkt sie, genau so war es, flüstert sie, blickt noch einmal auf die Karte, die vor ihr liegt und dann zurück zu dem Mädchen, das sie an jenem Tag war, sieht, wie es aufsteht und plötzlich, ohne nachzudenken, ein Bild von den beiden Straßenschildern im rechten Winkel schießt: Bernauer Straße und Hussitenstraße. Der Turm der Versöhnungskirche ist an jenem Nachmittag im Januar in den Osten gefallen, das Kreuz auf der Turmspitze, das hat sie erst viele Jahre später auf Bildern gesehen, zeigte dabei in den Westen.

 

Jahre später, schon in Toronto, konzipiert dieses Mädchen als junge Frau eine Ausstellung. Ihre erste eigene. Zu Hause in den Kisten stößt sie auch auf das Polaroid von jenem Tag. Dieses Bild mit den Straßenschildern und ein paar Metern Mauer. Eine weiße Trompete war auf die Mauer gesprüht, die ihr als Kind nicht weiter aufgefallen war. So wie eines der vielen »Die Mauer muss fallen« im gleichen Weiß darunter. Sie hatte dieses Bild, kurz nachdem sie es geschossen hatte, in ihr Tagebuch geklebt, ein Tagebuch, das sie, wie alle ihre Tagebücher, nie wieder gelesen, aber doch mit nach Kanada genommen hat. Von diesem Moment war ihr nur geblieben, wie sie das Bild geschossen hatte, mit diesem Herzrasen, mit dem Kinder Verbotenes tun. Nun sitzt sie mit Rafael im Wohnzimmer, sie wühlen sich durch ihre Vergangenheit in Kisten, bis ihm dieses Bild in die Hände fällt. Es macht ihn neugierig. Rafael fragt, als hätte sie sich viel bei diesem Bild gedacht. Sie antwortet, wie sie fast immer antwortet, lückenhaft und unbefriedigend. Er ärgert sich, will mehr wissen. Das hatte sich angekündigt. Seine Neugier steht seit Wochen im Raum. Fordernd, ungeduldig, rücksichtslos. Statt zu erzählen, wirft sie ihm sein Verhalten vor. Was es ihn angehe, fragt sie. Er steht auf, geht ins Schlafzimmer, zieht sich aus und schmeißt seine Hosen gegen die Wand. Überzogen. Völlig überzogen. Als sie immer noch meint, es gehe ihn nichts an, ihre Vergangenheit gehe ihn nichts an,...

Erscheint lt. Verlag 9.10.2024
Nachwort Michel Friedman
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Anspruchsvolle Literatur • Ausländer • Heimat • Mauerfall • Migration • sheroes • Wedding • Zugehörigkeit
ISBN-10 3-10-491986-0 / 3104919860
ISBN-13 978-3-10-491986-7 / 9783104919867
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
E-Book Endkundennutzungsbedinungen des Verlages

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Wolf Haas

eBook Download (2025)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 18,55

von Takis Würger

eBook Download (2025)
Diogenes Verlag AG
CHF 22,45
Roman

von Chimamanda Ngozi Adichie

eBook Download (2025)
S. Fischer Verlag GmbH
CHF 19,50