Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
K2 - Der härteste Berg der Welt -  Hans Kammerlander,  Walther Lücker

K2 - Der härteste Berg der Welt (eBook)

Triumphe, Tragödien und Kontroversen: Zum Jubiläum der Erstbesteigung 1954: EDITION BERGWELTEN
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
274 Seiten
Benevento (Verlag)
978-3-7109-5163-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
(CHF 22,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
8611 m: Die Geschichte des zweithöchsten Bergs der Welt Er gilt unter Alpinisten als weitaus anspruchsvoller als der einzige Berg, der ihn überragt: Der K2 flößt selbst den talentiertesten Bergsteigern Respekt ein. Seit britische Landvermesser im 19. Jahrhundert die höchsten Gipfel der Erde kartographierten, ist die Faszination der Achttausender ungebrochen. Einer, den der Gipfel schon von Kindesbeinen an rief, ist der Extrembergsteiger Hans Kammerlander. Gemeinsam mit dem Journalisten und Fotografen Walther Lücker spürt er dem Mythos des gefährlichsten Berges der Welt nach. Von seiner Entdeckung bis zum heutigen Alpintourismus mit Hightech-Ausrüstung: Die Geschichte des K2 ist voller Triumphe und Tragödien. - Der zweithöchste, aber der anspruchsvollste Berg der Welt: die Faszination des K2 - Ein Extrembergsteiger im Porträt: Wie Hans Kammerlander seine Liebe zu den Achttausendern entdeckte und wie er den K2 bezwang - Ein großartiges Geschenk für Bergsteiger und alle, die der Faszination der Berge erlegen sind - 1954: Die Chronik der Erstbesteigung des K2 durch Achille Compagnoni und Lino Lacedelli - Von Höchstleistungen, Fehlschlägen, Tragödien und Kontroversen: Die vielen Facetten der K2-Geschichte in einem Buch Der schwierigste Achttausender: Berichte von K2-Besteigungen und gescheiterten Versuchen Hans Kammerlander brauchte drei Anläufe, bis er 2001 auf dem Gipfel stand. So wie ihm erging es vielen Extrembergsteigern, die ihre Kräfte mit dem zweithöchsten Berg der Welt messen wollten. Trotz modernster Ausrüstung und monatelanger Vorbereitung: Wer am K2 einen Fehler macht, bezahlt diesen nicht selten mit dem Leben. Viele dieser Triumphe und Tragödien stellt das Autorenteam in diesem Buch vor. Eines wird dabei von Kapitel zu Kapitel deutlicher: Welche unglaubliche Faszination dieser besondere Berg auch mehr als 150 Jahre nach seiner Entdeckung und 70 Jahre nach seiner Erstbesteigung noch ausübt.  

Hans Kammerlander, geb. 1956, ist Extrembergsteiger und lebt im Südtiroler Ort Ahornach. Er stand auf zwölf Achttausendern, zudem gelangen ihm fünfzig Erstbegehungen. Walther Lücker, geb. 1957, ist freier Journalist und Fotograf und lebt in Sand in Taufers, Südtirol. Er begleitete Hans Kammerlander auf mehreren Expeditionen.

Hans Kammerlander, geb. 1956, ist Extrembergsteiger und lebt im Südtiroler Ort Ahornach. Er stand auf zwölf Achttausendern, zudem gelangen ihm fünfzig Erstbegehungen. Walther Lücker, geb. 1957, ist freier Journalist und Fotograf und lebt in Sand in Taufers, Südtirol. Er begleitete Hans Kammerlander auf mehreren Expeditionen.

Wie
Hans Kammerlander
Alpingeschichte
schrieb


Walther Lücker

Ein steiles Leben: Hans Kammerlander zählt zu den erfolgreichsten Höhenbergsteigern unserer Zeit. Hier kniet er im Jahr 1996 auf dem Gipfel des Mount Everest, des höchsten Bergs der Welt. Für den zweithöchsten Berg, den K2, brauchte er insgesamt drei Versuche, bis er schließlich 2001 den Gipfel erreichte.

Das sechste und jüngste Kind einer Südtiroler Bergbauernfamilie: Sabine, die ältere Schwester von Hans, sorgte sich viel um den jungen Buben, erst recht nach dem viel zu frühen Tod der Mutter.

»Kein anderer Achttausender hat mir so viel abverlangt«, sagt Hans Kammerlander. »Mit keinem anderen Berg habe ich so gekämpft wie mit dem K2. Zu keinem anderen Berg der Welt bin ich so oft hingereist. Kein anderer Gipfel hat mich so viel Kraft gekostet.« Das klingt, als wolle einer sagen, er habe gelitten und sich an der Grenze des Möglichen gewähnt. Das mag den Funken jener Wahrheit haben, die es für gute Geschichten braucht. Doch derlei Aussagen eines Mannes, der zwischen 1983 und 2001, also fast zwanzig Jahre, lang zu den weltbesten Bergsteigern gehörte, sind ebenso ein Signal dafür, dass er auch die andere Seite erlebt hat, als er das Ziel erreicht hatte – Glück, Zufriedenheit, Genugtuung, dass er den Erfolg genießen konnte, dem er so lange nachgelaufen war. Tatsächlich ist die Geschichte, die den Südtiroler Extrembergsteiger Hans Kammerlander mit dem zweithöchsten Berg der Erde verbindet, zu gleichen Maßen beachtlich, abenteuerlich und beeindruckend.

Als kleiner Junge stand Hans oft daheim vor dem elterlichen Bauernhof, der hoch über den Dächern von Sand in Taufers im Südtiroler Ahrntal in einen sehr steilen Hang in Ahornach hineingebaut worden war. Die vergletscherten Gipfel des Alpenhauptkammes sah er von daheim aus zwar nicht, sehr wohl aber den Peitlerkofel, die Marmolada, das markante Dreieck des Piz Boè und weitere Berge zwischen Furkelpass und Prags. Hinter ihm lag der Große Moosstock, der 3.059 Meter hohe Hausberg. Kammerlander bestieg ihn als Achtjähriger zum ersten Mal. Heimlich folgte er einem deutschen Ehepaar, das ihn nach dem Weg gefragt und ihn neugierig gemacht hatte. Als ihn die beiden Erwachsenen oben entdeckten, wie er unweit vom Gipfelkreuz hinter einer der schwarzen Felsplatten kauerte, bekam er nicht die erwartete Ohrfeige, sondern einen rotbackigen Apfel. Unten, nahe dem letzten Bergbauernhof in Ahornach, holte er seine Schultasche aus dem Gebüsch und trollte sich heim, dem Donnerwetter entgegensehend. Hundertmal hat er diese Geschichte schon erzählt, und doch ist sie immer wieder gut. Vor allem muss man sie kennen, um dem Menschen Hans Kammerlander näherzukommen.

Die Mutter von Hans starb zwei Jahre nach diesem allerersten Bergerlebnis. Viel zu früh, sagt Kammerlander bis heute. Er war das sechste Kind einer Bergbauernfamilie. Ein Nachzügler. Daheim auf dem kärglichen Hof mit ein paar Stück Vieh und üppig blühenden, aber steilen Bergwiesen musste Hans Kammerlander schon früh mit anpacken. Nach dem Tod der Mutter sorgte sich fortan die ältere Schwester Sabine um ihn. Das Wort »sorgen« ist richtig gewählt, denn als Hans Kammerlander an jenem Tag vom Moosstock herunterkam, war er nicht mehr derselbe: In ihm loderte fortan ein Feuer, eine unstillbare Sucht. Nicht umsonst heißt eines seiner Bücher Bergsüchtig (Piper Verlag, 1998).

Sein Vater war Bauer mit Leib und Seele, aber auch Schuster und oft mit seinem Wanderhandwerk unterwegs. War er daheim, hielt er die von tiefem Glauben geprägte Familie mit starker Hand zusammen. Dass ihm der Vater das Schnitzen gezeigt und ihm Geschick in der Werkstatt vermittelt hat, erwähnt Kammerlander oft und gern. Das Beten hat ihm hingegen nicht gefallen. Die Schule war ihm offenkundig ein Gräuel, das Skifahren auf selbst getretenen Pisten, vom frühen Morgen bis zur Dunkelheit, war sein Leben in jungen Jahren. Er war gut in dem, was er da tat. So gut, dass er sich viele Jahre später, 1996, am höchsten Punkt der Erde die Ski anschnallte und über die Nordflanke des Mount Everest bis in das vorgeschobene Basislager hinunterfuhr.

Im Sommer waren Klettern, Bergsteigen und Laufen genau das Seine. Über sechs Jahre gewann er sicher ebenso viele Bergläufe wie Skirennen.

Der Beginn einer lebenslangen Passion: Die Faszination am Skifahren entdeckte Hans schon sehr früh – hier auf der Wiese neben dem elterlichen Hof in Ahornach.

Kein Zweifel, der Moosstock hatte im Leben von Hans Kammerlander so gut wie alles verändert. »Damals auf dem Gipfel, mit diesem deutschen Ehepaar«, erinnert sich Kammerlander, »hat ein unglaublich weiter Weg für mich begonnen, der mich in die Gebirge der ganzen Welt geführt hat. Wenn ich mit achtzig, vielleicht auch mit neunzig, noch mal auf den Moosstock steigen könnte, dann wäre mein Weg wie ein Kreis. Das wäre doch ein schöner Abschluss.« Als Kammerlander 2024 wieder diesen Satz sagt, ist er 67 Jahre alt. Da ist noch Luft nach oben – für vieles.

Mit seinem älteren Bruder Alois durchstieg er 1972, kaum 16 Jahre alt, die Nordwand des Peitlerkofels auf der klassischen Route. Als Hans damals die paar Meter zum Gipfel hinüberlief, sah er die anderen Bergsteiger dort oben sitzen. Doch keiner von denen kam da her, wo er gerade herkam, und seine Brust schwoll vor unverhohlenem Stolz. Viel wichtiger jedoch als dieses tiefe Gefühl der Genugtuung war die Aussicht vom Peitlerkofel. Dort eröffnet sich ein Meer von Gipfeln, das vom Großglockner bis fast zum Ortler, von den Sextener Dolomiten bis in die Zillertaler Alpen reicht. Mit einem Fernglas hätte Hans Kammerlander seinen heimatlichen Hof sehen können, vor allem begriff er an diesem Tag eines: »Die Welt war eben nicht am Peitlerkofel zu Ende, wie ich immer dachte. Dort begann die Welt erst.« Und von da an bestieg der Südtiroler diese Berge – einen nach dem anderen. Ein Kletterkurs, auf dem der Bruder bestanden hatte, vermittelte ihm das nötige Basiswissen. Er bestieg sowohl Dolomitengipfel als auch die eisigen Berge am nahen Hauptkamm der Alpen in Serie. Kein Wochenende mehr ohne Nordwände mit Steigeisen, sonnige Plattenschüsse mit den ersten Kletterpatschen. Schon mit 21 Jahren bestand Hans Kammerlander die Bergführerprüfung. Endlich war er nicht mehr Maurer oder Kranführer auf der Baustelle. Seine Ausbilder erkannten in ihm ein Jahrhunderttalent. »Lange Arme, tiefer Körperschwerpunkt, eine unglaubliche Kondition, ein wachsames Auge und die Fähigkeit, selbst gigantische Wände lesen zu können«, analysierte sein langjähriger Freund, der Brunecker Arzt und Alpinist Werner Beikircher.

Reinhold Messner, 1982 schon zum Weltstar in der damals noch kleinen Nische des Achttausender-Bergsteigens avanciert, muss die Entwicklung von Kammerlander ähnlich beobachtet haben. Unter den Geislerspitzen in Villnöß aufgewachsen, holte er den jungen Bergführer Kammerlander in seine Alpinschule. Unter der berüchtigten Nordwand der Furchetta, wo Emil Solleder und Fritz Wiessner erstmals den sechsten Grat in den Dolomiten kletterten, brachte Kammerlander Gästen in Kursen die ersten Schritte im lotrechten Fels bei. Am späten Nachmittag kletterte er mit dem Sterzinger Bergführer Hanspeter Eisendle mal eben durch genau diese Furchetta-Wand, und zum Abendessen waren die beiden wieder zurück bei ihrer Gruppe auf der Glatschalm.

Kammerlander galt als der Verrückteste in dieser neuen Südtiroler Klettergeneration. Verrückt in des Wortes Ursprung. Er verrückte Grenzen. Und es schien fast, als würde er das nach Belieben tun. Binnen weniger Jahre notierte er fünfzig Erstbegehungen in seinem Tagebuch. Darunter so beeindruckende Routen wie die »Fata Morgana« oder die »Shit Hubert« in der Südwand des Piz Ciavazes am Sellastock. Mehr als sechzig Mal durchstieg er solo schwierige Routen wie die Cassin an der Kleinen Zinne, die beiden großen Kanten an der Tofana di Rozes, die Mauro-Minuzzo-Route an der Großen Zinne, die Route von Lino Lacedelli, dem Erstbesteiger des K2, in der Südwestwand der Cima Scotoni. Dort schreckte er am frühen Morgen zwei Japaner in ihren Biwaksäcken auf. Kammerlander war auf der Überholspur. Als er 1983 die »Messner« in der Peitler-Nordwand ganz allein kletterte und dabei in arge Bedrängnis geriet, hätte ihn dieses entrückte Treiben fast das Leben gekostet.

Ein Jahr zuvor, 1982, hatte Reinhold Messner den gerade 26 Jahre alten Hans Kammerlander am Bauernhof in Ahornach angerufen, um ihn zum Versuch einer Winterdurchsteigung der noch nicht durchstiegenen Südwestwand des Cho Oyu im Himalaja mitzunehmen. Die grundlos tiefen Schneemassen und wuchtigen Winterstürme des Himalaja ließen die Expedition scheitern, doch kaum ein halbes Jahr später waren Messner und Kammerlander wieder da, diesmal mit Michl Dacher, einem deutschen Spitzenbergsteiger aus dem bayerischen Peiting. Dacher hatte vier Jahre zuvor mit Reinhold Messner als erster Deutscher den K2 bestiegen. Die Zahl derer, die das Höhenbergsteigen richtig gut konnten, war damals noch klein, und Kammerlander bewegte sich in Messners Fußstapfen so geschickt wie auf seinen Steigeisen. Er sog Messners Wissen über Höhen und Taktik, über Gefahren und die Kunst des Überlebens auf wie ein trockener Schwamm.

Zusammen wurden die beiden in der Folge die erfolgreichste Seilschaft an den Achttausendern. Reinhold Messner und Hans Kammerlander erreichten binnen von nur vier Jahren sieben der höchsten Gipfel der Welt. Am 8.188 Meter hohen Cho Oyu hatten sich...

Erscheint lt. Verlag 9.8.2024
Zusatzinfo durchgehend farbig bebildert
Verlagsort Wals
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Achttausender • Alpinismus • Asien • Basislager • berg k2 • bergsteiger geschenke • Berühmte Bergsteiger • Bildband • Buch Bergsteigen • bücher über berge • Compagnoni • der zweithöchste berg der welt • Erstbesteigung • erstbesteigung k2 • Expedition • Extrembergsteiger • gefährlichster berg der welt • Gerlinde Kaltenbrunner • Geschichte • Gipfel • Himalaja • Himalaya • Höhenbergsteigen • K2 • k2 berg buch • k2 besteigung • Kammerlander • Karakorum • Lacedelli • Manaslu • messner kammerlander • Mount Everest • Pakistan • Reinhold Messner • Schicksalsberg • schwierigster Achttausender • Seven Second Summits • Sherpa • zweithöchster Berg
ISBN-10 3-7109-5163-1 / 3710951631
ISBN-13 978-3-7109-5163-3 / 9783710951633
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 72,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30
Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise

von J. D. Vance

eBook Download (2024)
Yes-Verlag
CHF 13,65
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
CHF 22,45