Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Anruf - Ismail Kadare

Der Anruf

Untersuchungen

(Autor)

Buch | Hardcover
176 Seiten
2025 | 2. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-397633-5 (ISBN)
CHF 36,90 inkl. MwSt

Eines der großen Rätsel des 20. Jahrhunderts und das Lebensrätsel Ismail Kadares

1934: Moskau ist ein Labyrinth aus Angst und Verrat. Jeder kann jederzeit verhaftet werden. Auch Ossip Mandelstam, dessen gegen Stalin gerichtetes Gedicht keiner lesen darf, das aber alle kennen. Da ruft Stalin selbst Pasternak an. Drei Minuten dauert das legendäre Telefonat zwischen Diktator und Dichter. Stalin fragt, ob Pasternak Mandelstams giftige Verse kenne. Ja oder nein, jede Antwort führt in eine Falle und entscheidet über Mandelstams Leben oder Tod. Bis heute ist es ein Rätsel, was Pasternak in diesen drei Minuten sagte: Warum konnte er Mandelstam nicht retten?

In Moskau geriet Ismail Kadare während des Studiums in den Bann dieser Frage. Als albanischer Schriftsteller kennt er die dunklen Schatten der Macht und die Konfrontation von Politik und Kunst. Das Telefonat, das er wie in einem Kriminalroman bis in die kleinsten Details seziert, spiegelt ihm sein Lebensrätsel wider.

»Die wohl ultimative mythische Anekdote aus der stalinistischen Ära« Slavoj Zizek

Ismail Kadare, Albaniens berühmtester Autor, wurde 1936 im südalbanischen Gjirokastra geboren. Er studierte Literaturwissenschaften in Tirana und Moskau. Seine Werke wurden in vierzig Sprachen übersetzt, er galt jahrelang als Anwärter auf den Literaturnobelpreis. 2005 erhielt Kadare den Man Booker International Prize. 2015 wurde er mit dem Jerusalem Prize ausgezeichnet. Er war Mitglied der französischen Ehrenlegion und lebte zuletzt in Tirana und Paris. Er starb 2024 in Tirana.

Joachim Röhm lebt als freier Übersetzer in Stuttgart, München und Tirana. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Albanien Ende der 1970er Jahre, kehrte er 1980 nach Deutschland zurück. 2010 wurde er mit dem Jusuf Vrioni Übersetzerpreis der Republik Albanien ausgezeichnet.

Ein großartiges, wunderbares, staunenswertes Buch, das einsam herausragt aus dem Berg an Neuerscheinungen. Münchner Merkur 20250329

Ein großartiges, wunderbares, staunenswertes Buch, das einsam herausragt aus dem Berg an Neuerscheinungen.

[...] ein herrlich ironischer Kommentar über das Verhältnis von Dichtung und Diktatur.

[…] zeigt eindrucksvoll, dass ein Telefonat von drei Minuten ausreicht, um die Hölle der Diktatur vor Augen zu führen.

[...] ein geschickt verwebter Roman [...].

[...] ein ungemein informatives, schockierendes und gleichzeitig elegantes Buch [...]

[...] bewährt hervorragend übersetzt von Joachim Röhm.

[...] ebenso fundierte wie vergnügliche Betrachtung der Stalinära [...].
Sein Buch erzählt von einer vergangenen Zeit und ist doch hoch aktuell.

[...] eine eindringliche Meditation über das Verhältnis von Dichtung und Diktatur [...].

Erscheinungsdatum
Übersetzer Joachim Röhm
Sprache deutsch
Original-Titel Kur sunduesit grinden
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 259 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte action • Anspruchsvolle Literatur • Boris Pasternak • Detektivgeschichte • Diktatur • Ein Buch von S. Fischer • GULAG • Herrschaft • Josef Stalin • KGB • Nobelpreis für Literatur • Ossip Mandelstam • Russland • Sowjetunion • Stalinismus • Telefon • Weltliteratur
ISBN-10 3-10-397633-X / 310397633X
ISBN-13 978-3-10-397633-5 / 9783103976335
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Mithu Sanyal

Buch | Hardcover (2024)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 37,90
Roman

von Olga Grjasnowa

Buch | Hardcover (2024)
Hanser Berlin in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 34,90