Schiffbruch
Franz Steiner Verlag
978-3-515-13703-4 (ISBN)
Mit Fokussierung auf den Neuanfang, der den Schiffbruch seit den frühesten Erzählungen in variierender Wiederholung und kreativer Erweiterung in nahezu allen literarischen Gattungen, im Film und im Computerspiel begleitet, erweitert der Band frühere Forschungsprojekte zum Thema. Die Schifffahrt war, ist und bleibt gefährlich und letztlich unberechenbar. Das macht ihre (literarische) Faszination aus, der die Beiträge aus der Anglistik, Klassischen Philologie, Komparatistik, Mediävistik, Medienwissenschaft, Religionsgeschichte, Romanistik und Sinologie „auf scheiterndem Schiffe … mit Meer bespült und mit Mitternachtswind umschauert" (Herder) nachspüren.
Manuel Baumbach ist Professor für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik an der Ruhr-Universität Bochum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören der antike Roman, phantastische Literatur, Centodichtung, Bukolik und die Rezeptionsgeschichte der griechisch-römischen Antike.
Yasmin Temelli ist Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Spanisch und Französisch) / Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Siegen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen im Bereich der Galloromanistik und Hispanistik Gewaltforschung, Literatur und Medizin, Biopolitik, Gender Studies und Ökokritik.
Erscheinungsdatum | 01.05.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 683 g |
Themenwelt | Literatur ► Klassiker / Moderne Klassiker |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Latein / Altgriechisch | |
Schlagworte | Aeneas • Balseros • daseinsmetapher • Goethe • Insel • Katastrophe • Moby-Dick • Odysseus • Robinson Crusoe • Schiffbruch • Seefahrt • Simplicissimus • Sturm • Titanic • Untergang • Videospiele |
ISBN-10 | 3-515-13703-3 / 3515137033 |
ISBN-13 | 978-3-515-13703-4 / 9783515137034 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich