Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gedichte

(Autor)

G Grimm (Herausgeber)

Buch | Softcover
173 Seiten
1986
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-006080-3 (ISBN)
CHF 6,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Wer bei der Lyrik Storms ausschließlich an Idyllen und versonnene Festtagsklänge denkt, übersieht den entschlossenen Tonfall, der gleichfalls mitschwingt: "Mein lieber Junge, man darf nicht in Erinnerungen schwelgen, wenn man für das Leben etwas leisten will. Vorwärts!"

Theodor Storm (14. 9. 1817 Husum – 4. 7. 1888 Hademarschen, Holstein) ist durch stimmungsstarke Lyrik und Novellen hervorgetreten. Sein Werk ist dem Realismus zuzuordnen, prägend sind Natur- und Gefühlsschilderungen, eine zunehmende Rolle spielen im Lauf des Schaffens gesellschaftliche und psychologische Konfliktsituationen, auch in historischen Zusammenhängen.

Westermühlen - Begegnung - Das Harfenmädchen - Lose - Wer je gelebt in Liebesarmen - Sprich, bist du stark - Abends - Gasel - Schließe mir die Augen beide - Abseits - Du willst es nicht in Worten sagen - Rote Rosen - Oktoberlied - Ein grünes Blatt - Ostern - Waldweg - Zur Nacht - O süßes Nichtstun - Die Kleine - Weiße Rosen - Lied des Harfenmädchens - Wohl rief ich sanft dich an mein Herz - Dämmerstunde - Die Stadt - In der Frühe - Hyazinthen - Im Herbste - Trost - Februar - März - April - Mai - Juli - Meeresstrand - Sommermittag - Die Nachtigall - Gedenkst du noch ? - Du warst es doch - Eine Frühlingsnacht - Einer Toten - O bleibe treu den Toten - Wie wenn das Leben wär nichts andres - In böser Stunde - Vor Tag - Lucie - Im Zeichen des Todes - Weihnachtabend - Schlaflos - Gartenspuk - Ein Sterbender - Beginn des Endes - Tiefe Schatten - Ein Leib und eine Seele - Größer werden die Menschen nicht - Crucifixus - Am Fenster lehn ich, müd erwacht - Constanze - Es ist ein Flüstern - Begrabe nur dein Liebstes! - Verloren - Nur heute ist, und morgen ist zu spät - Frauen-Ritornelle - Über die Heide - Geh nicht hinein - Komm laß uns spielen - Sturmnacht - Von Katzen - In Bulemanns Haus - Geschwisterblut - Knecht Ruprecht - Engel-Ehe - Halbe Arbeit - Beim Pfänderspiel - Gesegnete Mahlzeit - Nach Reisegesprächen - Im Herbste 1850 - Ein Epilog - 1. Januar 1851 - Gräber an der Küste - Abschied - Gräber in Schleswig - Und haben wir unser Herzoglein - Es gibt eine Sorte - 1864 - Welt-Lauf - Zur Taufe - Stoßseufzer - Zwischenreich - Für meine Söhne - Sprüche - Der Zweifel - Wir können auch die Trompete blasen - Der Lump - Der Beamte - An Klaus Groth - Spruch des Alters - An Agnes Preller - Friedlos bist du - Die Liebe - Lyrische Form - An Wilhelm Jensen - Ein Leichenstein - In schwerer Krankheit

Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 6080
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Gewicht 90 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte 19. Jahrhundert • Gedichte • Klassische Lyrik • Lyrik • Realismus • Taschenbuch / Belletristik/Lyrik • TB/Belletristik/Lyrik
ISBN-10 3-15-006080-X / 315006080X
ISBN-13 978-3-15-006080-3 / 9783150060803
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
CHF 27,90
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk von Petersdorff

Buch | Hardcover (2025)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,90