Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

LEBEN. Meine Geschichte in der Geschichte (eBook)

Spiegel-Bestseller
SPIEGEL-Bestseller | Konklave | Kirche und Weltpolitik | Inside Vatikan | Pontifikat | Geschichte des 20. Jahrhunderts | Katholizismus | Weihnachtsgeschenk
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
272 Seiten
Harpercollins (Verlag)
978-3-7499-0763-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

LEBEN. Meine Geschichte in der Geschichte -  Papst Franziskus
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

»Die Geschichte unseres Lebens nachzulesen ist wichtig, um uns zu erinnern und denjenigen etwas weiterzugeben, die uns zuhören. Um aber lernen zu leben, müssen wir lernen zu lieben. Das sollten wir nicht vergessen!«

Papst Franziskus

Zum ersten Mal erzählt Papst Franziskus die Geschichte seines Lebens anhand der Ereignisse, die die Menschheit in den letzten achtzig Jahren geprägt haben.

Und er teilt mit uns die Ursprünge seiner Ideen, die sein Pontifikat auszeichnen und die viele als gewagt ansehen: seine Appelle gegen Armut und Umweltzerstörung, seine Ermahnungen führender Politiker, in Fragen der Völkerverständigung, der Ungleichheit und der Rüstungspolitik einen Kurswechsel einzuschlagen.

Vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939, als der zukünftige Papst knapp drei Jahre alt war, bis zum heutigen Tag nimmt Jorge Mario Bergoglio uns an die Hand und führt uns anhand seiner Erinnerungen durch die wichtigsten historischen Ereignisse unserer Zeit. Die Stimme des Papstes wechselt sich ab mit der eines Erzählers, der Momente aus dem Alltag des zukünftigen Papstes schildert und in den jeweiligen historischen Kontext einbettet.

Mit den Worten des Papstes: »LEBEN möchte Hoffnung schenken, damit die Menschen, vor allem die jüngeren, die Stimme eines älteren Menschen hören und darüber nachdenken können, was unser Planet durchgemacht hat, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.

Wenn wir ein gewisses Alter erreicht haben, ist es wichtig, das Buch der Erinnerungen von Zeit zu Zeit wieder aufzuschlagen: um uns an die schlechten Dinge zu erinnern, an die toxischen, die wir erlebt haben, an die Sünden, die wir begangen haben, aber auch an all das Gute, das Gott uns geschenkt hat. Das ist eine Übung, der wir uns alle widmen sollten, bevor es zu spät ist!«



<p>JORGE MARIO BERGOGLIO wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien, als Sohn italienischer Einwanderer geboren. 1969 wurde er zum Priester des Jesuitenordens, der Gesellschaft Jesu, geweiht. Nach seiner Ernennung zum Weihbischof 1992 wurde er 1998 zum Erzbischof von Buenos Aires und 2001 zum Kardinal ernannt. Im März 2013 wird er zum Papst, zum 266. Oberhaupt der Katholischen Kirche, gewählt und trägt den Namen Franziskus.</p>

Im Radio werden wie jeden Morgen die Nachrichten verlesen. Mario Bergoglio schaltet den Apparat immer ein, bevor er zur Arbeit geht, während er in der kleinen Küche Kaffee kocht. Der Fußboden glänzt noch feucht, denn seine Frau Regina hat bereits einen kurzen Moment der Ruhe genutzt, um ihn zu wischen. Der Duft und das Aroma des schwarzen, dampfenden Getränks wecken in Mario Erinnerungen an Italien und seine Kindheit in Portacomaro bei Asti im Piemont, ein bisschen so, wie es dem Erzähler in Marcel Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit ergeht, als er sich durch den Geschmack einer in Lindenblütentee getauchten Madeleine an seine Tante Léonie und die Welt seiner Kindheit erinnert. Marios Erinnerungen jedoch werden durch das Weinen seines zweitgeborenen Sohnes Óscar gestört, das die gesamte Nachbarschaft nicht zur Ruhe kommen lässt.

In den im Hintergrund laufenden Nachrichten geht es hauptsächlich um Politik: Präsident Roberto Ortiz hat eine neue Erklärung über die »Sonderkommission zur Untersuchung antiargentinischer Aktivitäten« veröffentlicht, die 1938 eingerichtet wurde, um im Land nationalsozialistische Umtriebe einzudämmen. Weiter werden im Laufe des Tages neue Arbeitskämpfe der Confederación del Trabajo erwartet. Im September 1939 brechen in vielen argentinischen Städten heftige politische Gegensätze auf. Das »Dritte Reich« findet in Teilen der Gesellschaft Anhänger, und einige Radiostationen verherrlichen sogar zuweilen die Größe Deutschlands unter Adolf Hitler.

Vor dem Verlassen des kleinen, bunten Hauses in der Calle Membrillar 531 im Barrio Flores stürzt Mario seinen Kaffee hinunter und verabschiedet sich mit einem Kuss von Regina, die inzwischen den ein Jahr und acht Monate alten Jungen auf den Arm genommen hat, um ihn zu beruhigen. Jorge dagegen, der ältere der beiden Söhne des jungen Paares, ist schon bereit, abgeholt zu werden. Ein paar Minuten später wird seine Großmutter Rosa, Marios Mutter, die wenige Meter entfernt wohnt, erscheinen, um ihn mit zu sich nach Hause zu nehmen, wo er den ganzen Tag verbringen wird. Fast jeden Tag greift Rosa so ihrer Schwiegertochter unter die Arme, damit diese die viele Hausarbeit erledigen und sich um Óscar kümmern kann.

Nachdem Mario auch seinen Kindern einen Kuss gegeben hat, steht er mit seiner Frau schon an der Tür. In dem kurzen Augenblick der Stille wird er plötzlich durch eine Radiomeldung aufgeschreckt: Der britische Premierminister Chamberlain verkündet die Kriegserklärung seines Landes an Deutschland. Das wenige Stunden zuvor gestellte Ultimatum nach dem Überfall der Wehrmacht auf Polen hat Hitler ohne Antwort verstreichen lassen.

Es ist der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Vor allem in Südamerika aber begreift das noch niemand so recht. In Argentinien wird der Nachricht so wenig Bedeutung beigemessen, dass sie erst am Ende der Sendung kurz vor einem musikalischen Intermezzo verlesen wird. Das italo-amerikanische Paar Bergoglio dagegen ist zutiefst bestürzt. Beide denken sofort an ihre Cousins und die übrigen Verwandten in Europa, und zugleich steigt in ihnen die Erinnerung an die oft gehörten, schrecklichen Schilderungen des Ersten Weltkrieges aus dem Munde von Marios Vater Giovanni hoch, der an der Front gekämpft hatte. Diese traurigen und sorgenvollen Gedanken werden jedoch schon wenige Sekunden später verscheucht, als Rosa zweimal kräftig an die Tür klopft. Der plötzliche Lärm bringt sogar Óscar zum Schweigen, und ihr Kommen erfüllt alle mit Freude. Jorge rennt seiner Großmutter entgegen, um sich von ihr in die Arme schließen zu lassen.

Was für eine großartige Frau, ich habe sie sehr geliebt! Meine Großmutter väterlicherseits war eine der wichtigsten Menschen für meine Erziehung und Bildung. Sie wohnte nicht einmal fünfzig Meter von unserem Haus entfernt, ich verbrachte den ganzen Tag bei ihr. Sie ließ mich spielen und sang mir Lieder aus ihrer Kindheit vor. Oft hörte ich sie auf Piemontesisch mit meinem Großvater diskutieren, und so erlernte auch ich die Sprache ihrer Erinnerungen. Manchmal nahm sie mich auch mit zu den Nachbarn, mit denen sie sich lange unterhielt und Mate trank. Oder sie nahm mich mit, wenn sie Besorgungen im Viertel zu erledigen hatte, und abends brachte sie mich zurück zu Mama und Papa, aber nicht bevor sie mich dazu gebracht hatte, die Gebete zu sprechen. Tatsächlich war sie die erste Person, die mir die christliche Botschaft nahegebracht und mich beten gelehrt hat und von dieser großartigen Gestalt zu erzählen, die ich noch nicht kannte: Jesus.

Nicht umsonst war dann auch Oma Rosa neben Francesco, meinem Großvater mütterlicherseits, meine Taufpatin. Das erste Sakrament spendete mir Don Enrico Pozzoli, ein redlicher salesianischer Missionar, der ursprünglich aus der Provinz Lodi in der Lombardei stammte und den Großvater Giovanni in Turin kennengelernt hatte. Er war es auch, der meine Eltern getraut hatte: Papa und Mama hatten sich in der Jugendbegegnungsstätte der Salesianer in Argentinien kennengelernt, und seitdem war Don Enrico jemand, der maßgeblich war für unsere Familie und später für meine Berufung zum Priesteramt.

Wenn ich mich an die Zeit, die ich mit meiner Großmutter verbracht habe – damals war ich knapp drei Jahre alt, also noch sehr klein –, erinnere, ist es nicht so leicht, mir jene Tage im Jahr 1939 zu vergegenwärtigen, als die Bosheit der Menschen den Zweiten Weltkrieg entfesselte. In meinem Gedächtnis sind nur Momentaufnahmen aus unserem Alltag hängengeblieben: Das Radio lief immer im Hintergrund, mein Vater schaltete es schon am Morgen ein und hörte mit meiner Mutter zusammen den staatlichen Rundfunksender, der damals Estación de Radiodifusión del Estado (LRA 1) hieß; außerdem gab es Radio Belgrano und Radio Rivadavia, die ebenfalls täglich über den Kriegsverlauf berichteten. Meine Mutter schaltete das Radio auch am Samstagnachmittag ab 14 Uhr ein, damit wir Kinder eine Oper hören konnten. Ich erinnere mich daran, dass sie uns vor Beginn der Sendung in groben Zügen die Handlung erzählte. Bei einer besonders schönen Arie oder einem Höhepunkt der Handlung versuchte sie, unsere Aufmerksamkeit zu wecken. Ich muss zugeben, dass wir uns oft ablenken ließen, schließlich waren wir ja noch klein! Während Verdis Otello beispielsweise ermahnte Mama uns mit den Worten: »Passt auf, jetzt ermordet er Desdemona im Bett!« Dann wurden wir mucksmäuschenstill und warteten gespannt darauf, was folgen würde.

Um auf den Krieg zurückzukommen: Bei uns nahm man die bedrohliche Atmosphäre nicht so sehr wahr, weil wir weit von den Schauplätzen entfernt waren, auf denen das Schicksal der Menschheit entschieden wurde. Im Gegensatz zu vielen anderen Argentiniern habe ich vom Zweiten Weltkrieg erfahren, weil bei uns zu Hause darüber gesprochen wurde. Aus Italien erreichten uns, wenn auch mit einem Monat Verspätung, offene Briefe unserer Verwandten, in denen sie uns über das Geschehen informierten. Sie waren es, die uns Informationen über den Krieg in Europa übermittelten. Ich nenne diese Briefe offen, weil sie vom Militär kontrolliert wurden: Die Post wurde geöffnet, gelesen, wieder geschlossen und erhielt dann den Stempel ZENSUR. Ich weiß noch, wie Mama, Papa oder Oma diese Briefe laut vorlasen, die sich mir fest eingeprägt haben. In einem von ihnen berichteten sie uns beispielsweise davon, dass einige Frauen aus dem Dorf, die sie kannten, nach Bricco Marmorito nahe Portacomaro Stazione gegangen waren, um auszukundschaften, ob Kontrollen durch das Militär zu erwarten waren. Ihre Ehemänner waren in Bricco geblieben, um zu arbeiten, und das war offensichtlich verboten. Hätten die Frauen bei ihrer Rückkehr etwas Rotes angehabt, hätten die Männer sich sofort verstecken müssen. Weiße Kleider dagegen bedeuteten, dass es keine Patrouillen in der Gegend gab und die Männer weiterarbeiten konnten.

Aber dies ist nur eins der Beispiele, wie das Leben damals aussah. Wie viel Tod! Wie viel Zerstörung! Wie viele junge Männer wurden an die Front geschickt, um zu sterben! Auch wenn die Ereignisse mehr als achtzig Jahre zurückliegen, darf man nie die unzähligen Familien vergessen, deren Leben vollständig zerstört wurde. Der Krieg zerfrisst dein Innerstes, das sieht man in den Augen der Kleinsten, die keine Freude mehr in ihren Herzen tragen, sondern nur noch Angst und Traurigkeit. Denken wir an die kleinen Kinder! Denken wir an diejenigen, die noch nie in ihrem Leben Frieden erlebt haben, die schon im Krieg geboren sind, die mit diesem Trauma leben müssen und es lebenslang in sich tragen. Was können wir für sie tun? Wir müssen uns diese Frage stellen und den Weg zum Frieden suchen, den Weg, der diesen Kleinen eine sichere Zukunft sein kann.

Auch ich selbst habe den Zweiten Weltkrieg als Kind erlebt, hatte aber Glück, weil Argentinien von dieser Tragödie nicht wie andere Länder betroffen war. Es gab allerdings einige Seegefechte. Eines der wenigen Ereignisse, an das ich mich auch deshalb erinnere, weil mir meine Eltern später davon erzählt haben, fand genau an meinem dritten Geburtstag, am 17. Dezember 1939, statt. Im Radio hieß es, das deutsche Kriegsschiff Admiral Graf Spee sei an der Mündung des Río de La Plata von britischen Schiffen eingekreist und schwer beschädigt worden. Gegen Hitlers Befehl, den Kampf fortzusetzen, entschied Kapitän Langsdorff im Einvernehmen mit seinen Offizieren, das Schiff zu versenken, evakuierte sich selbst und die Mannschaft auf verschiedene Boote und fuhr nach Buenos Aires. Einige Tage später, in der Nacht vom 19. zum...

Erscheint lt. Verlag 19.3.2024
Übersetzer Friederike Hausmann, Stefanie Römer
Sprache deutsch
Original-Titel LIFE
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Autobiografie • Autobiografisch • Buch • Christentum • Christliche Bücher • Erinnerungen • Fall der Mauer • Franziskus • Franziskus Buch • Franziskus und Deutschland • Geschichte • jüngere Geschichte • Katholische Kirche • Katholizismus • Kirchenreform • Lebensgeschichte • Missbrauchsskandal • Neues Buch papst • Papst Benedikt • Papst Franziskus • Papst Franziskus Autobiografie • Papsttum • Pontifikat • Vatikan • vatikan buch • Zeitgeschichte
ISBN-10 3-7499-0763-3 / 3749907633
ISBN-13 978-3-7499-0763-2 / 9783749907632
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann (Verlag)
CHF 14,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60