Vierundsiebzig (eBook)
512 Seiten
Rowohlt E-Book (Verlag)
978-3-644-01689-7 (ISBN)
Ronya Othmann will eine Form finden für das Unaussprechliche, einen Genozid, den vierundsiebzigsten, verübt 2014 in Shingal von Kämpfern des IS. «Vierundsiebzig» ist eine Reise zu den Ursprüngen, zu den Tatorten: in die Camps und an die Frontlinien, in die Wohnzimmer der Verwandten und von deutschen Gerichtssälen weiter in ein êzîdisches Dorf in der Türkei, in dem heute niemand mehr lebt.
«‹Vierundsiebzig› ist vieles in einem – Autobiographie, Biographie, Reiseliteratur und Geschichtsschreibung in Echtzeit – und dennoch ein organisches Ganzes. Ein literarischer Befreiungsschlag.» Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024
Ronya Othmann, als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-êzîdischen Vaters 1993 in München geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Essays und arbeitet als Journalistin. Für ihr Schreiben wurde sie viele Male ausgezeichnet, u.a. mit dem Lyrik-Preis des Open Mike, dem MDR-Literaturpreis und dem Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essayistik. Für Die Sommer, ihren ersten Roman, bekam sie 2020 den Mara-Cassens-Preis zugesprochen, für den Lyrikband die verbrechen (2021) den Orphil-Debütpreis, den Förderpreis des Horst-Bienek-Preises und den Horst Bingel-Preis 2022. Vierundsiebzig, ihr zweiter Roman, wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert und mit dem Düsseldorfer Literaturpreis, dem Preis der SWR-Bestenliste 2024 sowie dem Erich-Loest-Preis 2025 ausgezeichnet.
Erscheint lt. Verlag | 12.3.2024 |
---|---|
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | 74. Ferman • Biografie • Biographie • Buch des Monats • bücher literatur • Bücher Neuerscheinungen 2024 • Der Krieg hat kein weibliches Gesicht • Deutsche Literatur • Deutscher Buchpreis 2024 • Deutsche Romane • Diaspora • Die Sommer • dokumentarisches Erzählen • dokumentatisches Erzählen • Emmanuel Carrère • Eziden • Ferman 74 • Gegenwartsliteratur • Genozid • Genozid an Jesiden • Geschichte • Geselleschaftskritischer Roman • Gesellschafsroman • Identität • innere Zerissenheit • Irak • IS • Jesiden • Jesidische Kultur und Geschichte • jeziden • Kurdistan • Literatur aus der Diaspora • Longlist Deutscher Buchpreis 2024 • Migrationsgeschichte • Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2024 • romane neuerscheinungen 2024 • Shingal • Shortlist Deutscher Buchpreis • Shortlist Deutscher Buchpreis 2024 • Sindschar • Swetlana Alexijewitsch • Syrien • Völkermord • Zeitgenössische Literatur • Zeitzeugnis |
ISBN-10 | 3-644-01689-5 / 3644016895 |
ISBN-13 | 978-3-644-01689-7 / 9783644016897 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 8,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich