Eigentum (eBook)
160 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-27883-7 (ISBN)
'Ich war angefressen. Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste ein Irrtum vorliegen.' Mit liebevoll grimmigem Witz erzählt Wolf Haas die heillose Geschichte seiner Mutter, die, fast fünfundneunzigjährig, im Sterben liegt. 1923 geboren, hat sie erlebt, was Eigentum bedeutet, wenn man es nicht hat. 'Dann ist die Inflation gekommen und das Geld war hin.' Für sie bedeutete das schon als Kind: Armut, Arbeit und Sparen, Sparen, Sparen. Doch nicht einmal für einen Quadratmeter war es je genug. Endlich wieder ein neuer Roman von Wolf Haas. Ein großes, berührendes Vergnügen.
Wolf Haas wurde 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer geboren. Für sein Werk erhielt er u. a. den Bremer Literaturpreis, den Wilhelm-Raabe-Preis und den Jonathan-Swift-Preis. Er veröffentlichte die Romane 'Das Wetter vor 15 Jahren' (2006), 'Verteidigung der Missionarsstellung' (2012) und 'Junger Mann' (2017) sowie neun Brenner-Krimis, zuletzt 'Müll' (2022). Bei Hanser erschien zuletzt 'Eigentum' (2023). Wolf Haas lebt in Wien.
DER WEG DER BESSERUNG
Drei Tage vor ihrem Tod, sie war fast fünfundneunzig Jahre alt und nicht mehr ganz da, erkundigte sich meine Mutter bei mir nach ihren Eltern: »Dort, wo meine Leute jetzt sind«, sagte sie, und als ich nicht gleich verstand, wovon sie sprach, präzisierte sie: »Meine Mami und mein Tati, wo die jetzt sind, ich weiß nicht, wie es da heißt, aber kannst du dort vielleicht mit dem Handy anrufen und ihnen sagen, dass es mir gut geht.«
Ich war angefressen. Mein ganzes Leben lang hat mir meine Mutter weisgemacht, dass es ihr schlecht ging. Drei Tage vor dem Tod kam sie mit der Neuigkeit daher, dass es ihr gut ging. Es musste ein Irrtum vorliegen. Wir waren die, denen es schlecht ging! Ich hatte mich daran gewöhnt, ich hatte mir die ewig gleiche Platte seit dem Tag meiner Geburt angehört. Schon in der Fruchtblase hatte ich mich eingeschwungen: Schlecht geht es uns. Jetzt ging es ihr auf einmal gut.
Am nächsten Tag überlegte ich, ob ich ihr erzählen sollte, dass ich angerufen hätte. Vielleicht freute es sie, also warum sollte ich hölzern bei den Fakten bleiben. Ich könnte ja einfach sagen, liebe Grüße zurück, ihnen geht es auch gut. Deinen Eltern geht es gut, und deinen verstorbenen Geschwistern geht es auch gut. Besonders gut geht es dem Kleinen, der schon als Kind von einem Ross erschlagen wurde. Was solls, sie würde voraussichtlich nicht mehr lange leben (tatsächlich starb sie zwei Tage später), die Lüge würde von ihr mitgenommen werden und nicht mehr existieren. Ich durfte nur nicht zu dick auftragen, sonst würde ich mich noch irgendeiner Sache schuldig machen. Am Ende hieß es noch, ich hätte mich über sie lustig gemacht. Man schuldet ja allen einen gewissen Respekt. Auch jenen, die es vielleicht nicht wahrnehmen, wenn man ihn nicht zeigt. Man kann auch den Verlöschenden und vor sich hin Dämmernden nicht irgendwas erzählen, nur weil es langweilig ist mit ihnen. Man darf unterlegene Menschen nicht auf die Schaufel nehmen. Man darf Schwachsinnige nicht verarschen, man darf kleine Kinder nicht verarschen, man darf Behinderte nicht verarschen. Im Prinzip darf man überhaupt niemanden verarschen, fürchte ich. Schon gar nicht seine sterbende Mutter. Die alles für einen getan hat huhu. Und so eine schwere Kindheit hatte. Wie gut ich dagegen dastand. Mich musste man nicht wegen Not und Elend schon als Säugling auf einen Pflegeplatz geben. Ich wurde nicht als zehnjähriger Arbeitssklave endgültig zu einem Bauern ins Nachbardorf geschickt. Ich musste nicht eine Stunde durch den Tiefschnee in die Schule waten, im Sommer Kühe hüten und dann noch die Strümpfe der vier Bauernsöhne ausbessern. Die haben immer so weiße Strümpfe zu den kurzen Lederhosen gehabt, weiße Kniestrümpfe. Und die haben da ein Muster gehabt, nit, dann wars da herauf schon ein bissl kaputt, dann hab ich das alles, das gleiche Muster herausfinden müssen, nachstricken bis zur Ferse, und nachher mit dem schönen, dem feinen weißen Garn die Ferse stricken. War viel Arbeit mit dem feinen Garn, das alles so genau stricken, hat alles schön sein müssen.
Dafür muss ich jetzt ihr Leben nachstricken. Aus einem inneren Zwang heraus. Bis zum Begräbnis bin ich fertig, und dann bin ich es los, die Erinnerung und alles. Ein schneller Text. Und weg damit. Ein Text, der davon lebt, dass er mit dem Tod um die Wette rennt (nur noch zwei Tage). Keine Zeit für Formulierungen. Oder Selbstzensur. Gratuliere, super Idee. Das gab mir noch lange nicht das Recht, ihr zu sagen, ich hätte angerufen, liebe Grüße zurück, es geht ihnen auch gut. Andererseits ist so eine strenge Gesetzesauslegung auch hinderlich, wenn man seiner verdämmernden Mutter noch schnell eine kleine Freude machen will. Konnte man Auf-den-Arm-Nehmen nicht als lustige Schwester von In-den-Arm-Nehmen gelten lassen? Wo ist da genau der Übergangsbereich, wo verläuft die Grenze, wo stehen die Grenzsoldaten des guten Geschmacks? Über die richtige Liebe kann man so lange nachdenken, bis man einen faltigen Hitlerschnurrbart im Gesicht kriegt. Wenn ich mich im Zaum hielt, konnte ich ihr die Freude vielleicht machen, aber mich noch vor der Verhöhnungsschwelle abstoppen. Ich konnte einfach sagen: »Liebe Grüße zurück, ihnen geht es auch gut.« Punkt. Ich durfte nur nicht davongaloppieren und mich in Details verausgaben. Keine Ausschmückungen. Ich durfte also nicht sagen: »Nur dein Vater hat einen Schnupfen. Aber er ist schon auf dem Weg der Besserung.« Solche Sachen wären wahrscheinlich respektlos.
Als ich mit diesen Überlegungen im Kopf ihr Altersheimzimmer betrat, war meine Mutter gerade am Esstisch vor dem Panoramafenster eingeschlafen. Ich bewunderte die Pflegekräfte, die, solange es nur ging, die alten Menschen aus dem Bett in einen Rollstuhl hievten, sie dann zwei Meter weit quer durch das Zimmer schoben, damit die Greise ihr Essen aufrecht sitzend am Tisch einnehmen konnten. Sie fütterten einen Menschen nicht im Bett, solange es ihm noch möglich war, dieses zu verlassen. Und es wurde einem nicht als mangelnder Eifer vorgeworfen, wenn man am Tisch nach dem dritten Löffel vor dem vollen Suppenteller einschlief. (»Vorsicht, die meisten Menschen ertrinken in seichten Gewässern!« Alte englische Werbung aus den Sechzigerjahren für mehr Vorsicht am Strand — illustriert durch einen Betrunkenen, der am Tisch einschläft und in seinem Suppenteller ertrinkt.) Respekt und Würde, interessante Begriffe, die ich im Angesicht des Sensenmannes mit mir selbst diskutierte (ihn interessierte es nicht). Wahrscheinlich gab es pro Patient drei Bandscheibenvorfälle beim Pflegepersonal. Sonst war ich gar nicht so, sondern tendenziell auf der Verdrängerseite unterwegs, aber an diesem Tag gingen mir viele grundsätzliche Überlegungen durch den Kopf. Mir fiel ein, dass ich als Student sogar einmal eine Ethikvorlesung besucht hatte am philosophischen Institut. War es denn richtig, dass eine junge Pflegerin sich das Kreuz ruinierte, damit ein Mensch, der ohnehin lieber im Bett bleiben wollte, noch einmal respektvoll aus dem Bett gehoben und in Würde an den Tisch geschoben wurde? Bestimmt war es richtig. Und bestimmt sollte man seiner geistig erstmals seit fünfundneunzig Jahren unterlegenen Mutter keine blöden Märchen auftischen.
»Ich hab angerufen«, sagte ich, nachdem ich sie geweckt hatte. »Liebe Grüße von allen, es geht ihnen auch gut. Nur dein Vater hat einen Schnupfen. Aber er ist schon auf dem Weg der Besserung.«
Sie ließ die Nachricht eine Zeit lang einsickern. Dann lehnte sie sich in einer langwierigen Anstrengung in ihrem Rollstuhl zurück, hebelte sich an der linken Armlehne hoch, bis ihr magerer Oberkörper in die gewünschte Haltung zurückschnellte. Oder auch weiter, der Rollstuhl hatte seinen eigenen Willen. Sie war jetzt ein sehr dünnes Vogerl und hatte durch die übertriebene Rollstuhl-Zurückgelehntheit die obersten Bergspitzen im Visier. Mit der besseren Hand schirmte sie ihre Augen gegen das blendende Tageslicht ab und erinnerte mich ein bisschen an Stephen Hawking, der skeptisch ein schwarzes Loch begutachtet.
Sie räusperte sich und schaute nachdenklich in die Ferne. Das kannte ich gut von ihr. Während sich harmloses menschliches Räuspern dadurch auszeichnet, dass es dem ersten Wort einer Äußerung unmittelbar vorangeht, legte sie nach dem Räuspern noch eine alarmierend lange Nachdenkpause ein. »Schnupfen?«, sagte sie schließlich und seufzte. Dann bekam sie den gefürchteten Gesichtsausdruck Nummer 1. Ich wusste schon, was jetzt kommen würde, ich hätte wie ein Synchronsprecher mitreden können, und vielleicht bewegte ich sogar ein bisschen die Lippen, während sie sagte:
»Weil er nie aufpasst!«
Vorsichtshalber sagte ich nichts dazu. Beschwichtigungsversuche machten das Ganze immer nur schlimmer. Meine Hoffnung war, dass sie das Thema wieder fallen ließ und mir so ermöglichte, mich wie ein Kundschafter unbemerkt aus der Gefahrenzone zurückzuschleichen. Den Schnupfen hätte ich mir wirklich sparen können. Ich war ein unbeherrschter Mensch. Diese schlechte Eigenschaft hatte ich von ihr. Jetzt kam die gerechte Strafe. Das einmal berührte Thema konnte nicht mehr gestoppt werden. Es musste abgehandelt werden nach Punkt und Beistrich. Mein Gegner war diesbezüglich ein harter Knochen.
»Hat er Husten auch?«
»Nein nein. Er ist eh schon auf dem Weg der Besserung.«
Der Ausweg aus allen Lebenslagen, der Pfad des Heils, der Notausgang aus allen...
Erscheint lt. Verlag | 4.9.2023 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Bestseller • Eigentum • Inflation • Lebensgeschichte • Mutter • Porträt |
ISBN-10 | 3-446-27883-4 / 3446278834 |
ISBN-13 | 978-3-446-27883-7 / 9783446278837 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich