Risse (eBook)
176 Seiten
Piper Verlag
978-3-492-60538-0 (ISBN)
Angelika Klüssendorf, geboren 1958 in Ahrensburg, lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedlung 1985 in Leipzig; heute wohnt sie auf dem Land in Mecklenburg. Sie veröffentlichte mehrere Erzählbände und Romane und die von Kritik und Lesepublikum begeistert aufgenommene Romantrilogie »Das Mädchen«, »April« und »Jahre später«, deren Einzeltitel alle für den Deutschen Buchpreis nominiert waren und zweimal auch auf der Shortlist standen. Zuletzt wurde sie mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis (2019) ausgezeichnet. Die französische Übersetzung ihres Romans »Vierunddreißigster September« stand auf der Longlist des Prix Femina 2022. Ihr Roman »Risse« wurde für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2023 nominiert.
Angelika Klüssendorf, geboren 1958 in Ahrensburg, lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedlung 1985 in Leipzig; heute wohnt sie auf dem Land in Mecklenburg. Sie veröffentlichte mehrere Erzählbände und Romane und die von Kritik und Lesepublikum begeistert aufgenommene Romantrilogie »Das Mädchen«, »April« und »Jahre später«, deren Einzeltitel alle für den Deutschen Buchpreis nominiert waren und zweimal auch auf der Shortlist standen. Zuletzt wurde sie mit dem Marie Luise Kaschnitz-Preis (2019) ausgezeichnet. Die französische Übersetzung ihres jüngsten Romans »Vierunddreißigster September« stand auf der Longlist des Prix Femina 2022.
Die Großmutter im Kirschbaum
Die junge Frau schloss das Fenster. Sie wollte nicht, dass die Nachbarn den Streit mitbekamen, sie wollte nicht schon wieder auf der Straße schief angeschaut werden, sie wollte so vieles nicht. Auf dem Boden lagen Glasscherben und entkernte Pflaumen in ihrem Saft. Die junge Frau nahm die mit Obst gefüllten Einweckgläser vom Küchentisch und versuchte, sie in Sicherheit zu bringen. Sie stellte sie in die Speisekammer, in der es kein Licht gab. Ihr Mann lehnte an der Wand und sah scheinbar unbeteiligt zu, wie sie die Gläser vorsichtig einsortierte. Vor Minuten noch hatte es in der Küche wunderbar nach Kompott und Gewürzen gerochen; jetzt roch alles nur noch sauer. Ihr Mann kam auf sie zu und nahm ihr behutsam ein Glas aus der Hand. Er hob es sehr langsam in Schulterhöhe und ließ es einfach fallen.
Später saßen sie sich gegenüber. Während sie schluchzte, bemühte er sich, mit einem frisch gebügelten Taschentuch ihre Nase zu putzen. Sie war dreiundzwanzig, und er war sieben Jahre älter. Sie hatten sich am Silvesterabend vor sechs Jahren in einer kleinen Dorfkirche trauen lassen. Diese Art von Streitereien, die oft in wilden Schlägereien endeten, hatte es von Anfang an gegeben.
Aber seit einiger Zeit beteuerten sie sich ihre Liebe nicht mehr nach solch einem Spektakel.
»Ich hab es satt, endgültig satt«, sagte sie.
»Hör auf zu heulen, hör endlich auf«, sagte er und drückte ihr das Taschentuch auf die Nase.
Sie erhob sich ruckartig und ging an ihm vorbei, während er mit seinem Taschentuch in der Hand sitzen blieb. Sie nahm Schaufel und Besen und begann, die Scherben aufzukehren.
»Ich besorg dir morgen neues Obst«, sagte er und zündete sich eine Zigarette an.
»Ich will hier raus«, sagte sie, ohne aufzuschauen. »Ich will meine eigenen vier Wände. Ich hab diesen Krankenhausmief satt.«
»Es ist nicht meine Mutter«, sagte er, und sie spürte sein Grinsen in ihrem Rücken.
»Und ich hab sie mir nicht ausgesucht«, sagte sie.
Plötzlich kniete er neben ihr, streichelte ihr übers Haar.
»Es wird bald vorbei sein«, sagte er, nahm sie in die Arme und wiegte sie sanft hin und her. »Bald, mein Baby«, und sie hatte das Gefühl, er meinte wirklich, was er sagte.
Ich lag im Nebenzimmer und hörte alles durch die Wand, ich war zu klein, um die genaue Bedeutung der Worte zu verstehen. Es war Abend, und neben mir ruhte meine Großmutter und stieß die Luft mit tiefen, raschen Atemzügen aus. An der Zimmerdecke verlief das Schattenmuster der Jalousie, und trotz der Dunkelheit sah ich, wie meine Großmutter mich anlächelte. Sie hatte noch fast alle ihre Zähne, darauf war sie stolz. Seitdem ich auf der Welt war, schliefen wir in einem Bett. Die Engel hätten mich direkt zu ihr ins Zimmer gepustet, hatte sie mir immer wieder gesagt, und ich hatte ihr geglaubt. Wir falteten unsere Hände und sprachen das Nachtgebet. Als es im Nebenzimmer lauter wurde, betete meine Großmutter ebenfalls lauter, und als es den großen Krach gab, beendete sie schnell das Gebet und legte ihre Hände über meine Ohren. Ihre Hände waren warm und rochen vertraut nach Glycerin. Ich hörte nur noch das Rauschen meines eigenen Blutes und schlief ein.
Der Tag brach an, als wäre nichts geschehen. Ein Streifen Tageslicht, das Geräusch der Klospülung, Schritte auf dem Flur, Türenwerfen, unversöhnt aneinandergereihte Worte. Die Großmutter lag neben mir. Sie hatte die Augen geöffnet und rührte sich nicht. Ich versuchte, eine Weile die Luft anzuhalten. Und dann schaffte ich es nicht mehr auf die Toilette.
Ich weiß nicht, wofür ich die erste Ohrfeige bekam: für die nassen Hosen oder für jene drei Worte, die ich an meine Mutter richtete. Ich sagte: »Oma ist tot«, und genau in diesem Moment entstand die Pfütze auf dem Boden.
Der junge Mann lag auf dem Rücken und dachte an seine Frau. Er ließ heißen Sand durch seine Hände rieseln, und das Meerwasser leckte seine Füße. Er hatte sich vor drei Wochen gleich nach der Beerdigung seiner Schwiegermutter aus dem Staub gemacht, und er hatte es als noble Geste empfunden, so lange gewartet zu haben, bis die Alte unter der Erde war. Sie hatte keinen Pfennig auf dem Sparbuch gehabt, nur den Schmuck und ein Fitzelchen Gold. Der Schmuck hatte ihm die einundzwanzig guten Tage an der Ostsee gebracht – eine Suite im Hotel an der Strandpromenade, die verrücktesten Cocktails und Kontakt mit einer Frau, die sein Talent zu schätzen wusste. Er stellte sich ihr als Landschaftsmaler vor, saß stundenlang vor ihr und entwarf Bilder aus Worten, wofür sie ihn zu bewundern schien. Aber dann ging ihm das Geld aus, ihr Interesse ließ nach, und das Feuer in seinen Worten auch. Der junge Mann hasste den Gedanken an die Heimkehr, obwohl er sich den ganzen Vormittag diesen Satz vorbetete: Zeit, heimzukehren, sagte er sich, während er mit geschlossenen Augen im Sand lag und das Meer seine Füße umspülte. Er legte sein Gesicht auf den Unterarm, suchte blinzelnd unter den Badegästen nach einem hübschen Geschöpf, und schließlich fiel ihm das Fitzelchen Gold wieder ein. Er hatte es nie gesehen, und vielleicht wurde sein Wert vor ihm heruntergespielt, vielleicht war das Fitzelchen ein Fitzel oder gar ein Brocken. Er erhob sich rasch, zu rasch, ihm wurde schwindelig. Trotzdem versuchte er, seine Schritte schnell durch den erhitzten Sand zu setzen, und fast übermütig wandte er dem Meer den Rücken zu. Im Hotelzimmer packte er seine wenigen Sachen zusammen, und ohne sich zu duschen oder zu rasieren, ohne auch nur die Rechnung zu begleichen, verließ er das Hotel durch den Hintereingang.
Das kleine Mädchen saß am Tisch, während die Mutter im lauten Selbstgespräch über der Küchenanrichte Sellerie und Porree schnippelte. Vielleicht waren ihre Worte auch an das Kind gerichtet, aber eigentlich hörte es sich nicht so an. Das Mädchen saß schon lange am Tisch und versuchte, ein Stück Fleisch zu zerkauen. Das Fleisch war zäh und wollte einfach nicht durch die Kehle rutschen. Es kaute und schob das Fleisch mit der Zunge hin und her, hörte dabei das gleichförmige Gemurmel der Mutter, das ab und an durch einen Fluch unterbrochen wurde, hörte sie auf irgendwelche Flittchen schimpfen und stellte sich vor, wie die Mutter diese Flittchen mit einer Bürste schrubben und dann in den Topf zu dem Gemüse werfen würde, und natürlich hielt es diese Flittchen für besonders zähe Fleischbrocken. Irgendwann unterbrach das Mädchen die endlose Kauerei und sah sich nach einem geeigneten Versteck für den Klumpen in seinem Mund um. Auf der Treppe näherten sich Schritte, und die Mutter erstarrte; für sie schienen Schritte auf der Treppe um diese Tageszeit nichts Gutes zu bedeuten. Sie beendete ihr Selbstgespräch, setzte sich zu ihrer Tochter an den Tisch, und als die Tür aufging, sah sie nur das Mädchen an. Herein kam der Vater, braun gebrannt und unrasiert, mit einer Alkoholfahne, die sie schon von Weitem riechen konnten. Er schien durchaus guter Laune zu sein, und die Mutter entkrampfte sich. Er hatte Geschenke mitgebracht, die er hinter dem Rücken versteckt hielt. Er wirbelte einen weißen Bademantel durch die Luft, auf dem sie sofort den Namen des Hotels entdeckte. Dem Mädchen überreichte er mit einem übertriebenen Augenzwinkern einen Plastikglobus, dessen Fuß geklebt war. Die Mutter hatte sich entschlossen, seine gute Laune auszunutzen: Sie warf den Bademantel auf den Boden, schloss das Fenster und begann ihn zu beschimpfen, nannte ihn Herumtreiber, Zigeuner, Taugenichts, den allerletzten Abschaum. Sie beschimpfte ihn, bis ihr die Worte ausgingen, und es interessierte sie nicht im Geringsten, dass das Mädchen dabei war.
Doch schon wenig später trug die Mutter ihr bestes Kleid, und ihre Lippen glänzten knallrot. Das Mädchen betrachtete den Globus, auf dem einige Länder mit einem Stift schwarz umrandet waren. Inzwischen rauchte die Mutter, und der Herumtreiber versuchte sie mit seinem stoppeligen Kinn zu kitzeln. Dann tranken sie Wein und lachten dabei, und irgendwann verließen sie die Wohnung. Das Mädchen ging zum Mülleimer und spuckte den Fleischklumpen aus.
Er hatte die Hoffnung gehabt, er könne etwas Großes tun. Er wollte alles anders machen und mit ihr noch einmal den Zauber der ersten Tage erleben. Stattdessen stank er aus dem Maul, und wahrscheinlich roch sogar seine Haut nach dem Alkohol der letzten Wochen. Er...
Erscheint lt. Verlag | 31.8.2023 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Adoleszenz • Adoleszenzroman • April • Autofiktion • autofiktionales Erzählen • Coming of age Roman • Das Mädchen • Deutscher Buchpreis Shortlist • ehemalige DDR • Jahre später • Kaschnitz-Preisträger • Kindheit in der DDR • Kindheitsgeschichten |
ISBN-10 | 3-492-60538-9 / 3492605389 |
ISBN-13 | 978-3-492-60538-0 / 9783492605380 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich