Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Briefwechsel 1905-1937 (eBook)

Briefwechsel
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
1000 Seiten
Insel Verlag
978-3-458-79820-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Briefwechsel 1905-1937 -  Anton Kippenberg,  Stefan Zweig
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Jahr 1905 übernahm Anton Kippenberg die Leitung des Insel Verlags und begann mit einer wesentlichen Ausweitung des bisherigen Programms. Stefan Zweig, dessen Bücher ab 1906 »bei der Insel« erschienen, wurde bald zu einem der wichtigsten Berater des Hauses. Seinem Drängen verdanken sich die Gründung der Insel-Bücherei im Jahr 1912 und das Projekt der Bibliotheca mundi, in der Werke der Weltliteratur in ihren Originalsprachen verlegt wurden. Neben zahlreichen weiteren angedachten, ausgeführten, erfolgreichen und auch missglückten Projekten entstand Zweigs eigenes umfassendes Werk, das zu den meistverkauften der politisch turbulenten Zwischenkriegszeit gehört. Die bestens erprobte Zusammenarbeit endete nach beinahe drei Jahrzehnten mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. 1934 verließ der erfolgreiche jüdische Autor Stefan Zweig den Verlag nach öffentlichen Auseinandersetzungen, zwei Jahre später wurde der Vertrieb seiner Bücher in Deutschland endgültig verboten.
Die hier erstmals publizierten rund 600 Briefe aus der Korrespondenz zwischen Anton Kippenberg und Stefan Zweig sind eine literarische und literaturhistorische Sensation. Zum ersten Mal lässt sich verfolgen, wie im intensiven Zusammenspiel zwischen Verleger und Autor nicht nur ein Werk, sondern ein Verlagsprogramm entsteht. Zudem wird eindrucksvoll deutlich, wie sich darüber auch eine persönliche Freundschaft entwickelte.
Im Jahre 1905 übernahm Anton Kippenberg die Leitung des Insel Verlags. Er begann sofort mit einer Ausweitung des Programms, dabei stützte er sich als Berater auf Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig. Zweig, der sich selbst als kosmopolitischen Literaten verstand, wurde zu seinem eifrigsten Ratgeber: Seinem Drängen verdankt sich die Gründung der Insel Bücherei im Jahre 1912. Er unterbreitete Kippenberg stetig und häufig Vorschläge für Übersetzungen, er wollte die autokratische Insel mittels Büchern der Weltliteratur demokratisieren. Dieser Versuch einer Aufklärung der Leserschaft scheiterte endgültig in den ersten Jahren des 'Dritten Reiches' - Zweig schied aus dem Insel Verlag aus.

Die hier erstmals publizierten 800 Briefe aus der Korrespondenz zwischen Anton Kippenberg und Stefan Zweig sind eine literarische und literaturhistorische Sensation. Zum ersten Mal läßt sich verfolgen, wie im Zusammenspiel eines Verlegers und eines Autors ein Verlagsprogramm entsteht, wie Erfolge gemacht werden, wie Rivalitäten zwischen den Autoren zu vermeiden sind.

Diese Korrespondenz spiegelt mit der Konfrontation des deutsch-nationalen Kippenberg und des weltliterarisch orientierten Zweig das Panorama der deutschen Kultur in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wider.



Anton Kippenberg wurde am 22. Mai 1874 in Bremen geboren und starb am 21. September 1950 in Luzern. Er war von 1905 bis 1950 Leiter des Insel-Verlags und baute eine der bedeutendsten Goethe-Sammlungen in Privatbesitz auf.

1907


[18]  Anton Kippenberg an Stefan Zweig, [Leipzig], 2. Januar 1907

2. ‌I. [07].1

Diktat.

Lieber Herr Doktor!

Heute nur eine Frage: Der junge Graf Kalckreuth, dessen Verlaine-Übersetzung wir kürzlich brachten,2 hat eine überaus gelungene Übersetzung der »Fleurs du mal«3 hinterlassen, die ich im Begriff bin, zum Druck zu geben. Schwierigkeit macht mir der Titel. Stefan George übersetzt »Die Blumen des Bösen«, was ich sehr wenig acceptable finde; ich dachte an »Die Giftblumen«. Würden Sie wohl die Freundlichkeit haben, mir darüber Ihre Meinung zu sagen oder mir eine sonstige Übersetzung vorzuschlagen? Ich finde, offen gesagt, keine Bessere.

Mit vielem Dank im voraus, besten Wünschen für das neue Jahr und verbindlichen Grüssen

Ihr sehr ergebener

[Anton Kippenberg]

1Im Original versehentlich »06«.

2Paul Verlaine: Ausgewählte Gedichte. Übertragen von Graf Wolf von Kalckreuth, Insel-Verlag, 1906.

3Charles Baudelaires Gedichtband Les Fleurs du mal war in einer ersten Ausgabe 1857 im Pariser Verlag Poulet-Malassis et De Broise erschienen.

[19]  Stefan Zweig an Anton Kippenberg, Wien, o. ‌D.
[Eingangsdatum: 14. Januar 1907]

Wien I

Rathhausstrasse 17

Sehr verehrter Herr Doktor,

Ihr Brief erreichte mich erst heute über den Umweg Südtirol.1 Mit den »Fleurs du mal« ist das eine böse Sache. Ich dachte immer an »Die argen Blumen«, »Die verruchten Blumen«, »Giftblumen« (das zweite ist wohl das Beste), aber wenn man kühn ist und das Böse mit Satan identificiert, so käme man vielleicht mit »Die satanischen Blumen« dem Sinne B[audelaire]'s am nächsten. Übrigens sehe ich nichts dabei, sie – trotz George – wieder »Die Blumen des Bösen« zu nennen.2

Ich will mich nicht mit einem Rat zudrängen, aber ich meine, Sie werden überhaupt damit nicht viel Seide spinnen. Von meiner eigenen Übertragung (die teilweise sehr böse ist) schwimmen dank der Verramschung Seemann's 2000 Ex.* in Deutschland herum,3 George und die Ausgabe bei Bruns4 haben sich auch viel Platz genommen und dann – ist Kalckreuth wirklich so erstclassig? Eine unnummerierte Ausgabe wäre ja wohl das Beste.

Wenn Sie aber die französische Lyrik überhaupt complettieren wollen, so will ich Ihnen meinen eigenen alten Plan vorlegen. Eine Anthologie »Neufranzösische Lyrik« (seit Victor Hugo). Und zwar Übertragungen:

Victor Hugo (Leuthold, Geibel, Freiligrath ect. ect.)

Verlaine (Dehmel, Evers, Schlaf ect.)

Heredia (Schaukal)

Giraud (Hartleben)

Gustave Kahn (Bierbaum)

Lerberghe (Otto Hauser)

Mallarmé (Schaukal, K. ‌L. Ammer)

Rimbaud (K. ‌L. Ammer)

Verhaeren (Zweig)

Laforgue (Wiegler)

Maeterlink (K. ‌L. Ammer, Bronikowski)

u. ‌s. ‌f. Samain, Vielé-Griffin, Sully Prudhomme, Mendès, André Gide, Paul Fort von verschiedenen guten Übersetzern. Das ganze ein mittelstarker Band mit paar Holzschnittportraits Vallottons.5

Ich bin gerade im Vorschlagen und will Ihnen die andere Idee vortragen, die ich Ihnen schon ankündigte. Ein Buch, an dem zu verdienen wäre. Eine Anthologie »Deutsche Sonnette«. Und zwar 100 Sonnette seit Goethe bis heute, also Goethe, Novalis, Platen, Eichendorff, Keller, Hebbel, Saar, Heine, Liliencron, Dehmel bis Schröder. Damit wäre zum erstenmale der Beweis geliefert, dass auch Deutschland sein Sonnett hat. Und danach, dass typographisch das Sonnett einen Einheitsdruckspiegel darbietet, wäre da irgend eines jener kleinen Wunder der Ausstattung zu schaffen, wie sie der Inselverlag ja einzig hat. Ein veritables Geschenkbuch.

Natürlich keine Einleitung. Ich würde vielleicht gar nicht als Herausgeber zeichnen (habe auch nichts dagegen, wenn Sie die Idee von jemand anderem ausführen lassen). Ich hätte nur eine Freude, das Buch bei Ihnen erscheinen zu sehen. Es eilt selbstverständlich nicht, vielleicht kommen Sie einmal gelegentlich darauf zurück.

Das nur so gelegentlich. Glauben Sie ja nicht, ich will Ihren Verlag mit Büchern überschütten: ich merke nur so ein paar buchhändlerische Gedanken an, die mich freuen, wenn sie einmal zur Ausführung gelangen, und mich nicht bedrücken, wenn sie liegen bleiben. Ich werde Ihnen in diesem und dem nächsten Jahre von Eigenem nichts als mein Drama zur Prüfung vorlegen, sobald ich eine definitive Fassung mit dem Theater zu Berlin vereinbart habe. Doch das hat noch Zeit.

Ergebenst grüssend

Stefan Zweig

P. ‌S. Sollten die »Gespräche mit Goethe« bei Ihnen in zweiter Auflage erscheinen, so machen Sie bitte die Herausgeber darauf aufmerksam, dass Grillparzers Besuch (vgl. Tagebuch) wohl das Plastischeste ist, was über G[oethe]. geschrieben wurde, und das Fehlen dieses Gesprächs eine sichtbare Lücke.6

* jetzt, wie ich höre, zu 60 und 70 Pf.

1Zweig hatte sich von Mitte Dezember bis Weihnachten im Hotel Schloss Labers bei Meran aufgehalten.

2Trotz Anton Kippenbergs Zweifeln erschien Charles Baudelaires Buch 1907 im Insel-Verlag unter dem Titel Die Blumen des Bösen, in deutsche Verse übertragen von Wolf von Kalckreuth. Sechs Jahre zuvor waren bei Bondi in Berlin unter demselben Titel Stefan Georges Umdichtungen des Werkes veröffentlicht worden.

3Charles Baudelaire: Gedichte in Vers und Prosa. Übersetzt von Camill Hoffmann und Stefan Zweig, Leipzig, E. ‌A. Seemann, 1902. Zweig bezieht sich hier auf seine Übertragungen einiger Gedichte aus Les Fleurs du mal, die in diesem Band enthalten sind.

4Ab 1901 waren Charles Baudelaires Werke in einer mehrbändigen deutschen Ausgabe beim Verlag Bruns in Minden in Westfalen erschienen.

5In ganz ähnlicher Ausstattung und mit einem Porträt Paul Verlaines von Félix Vallotton war bereits 1902 der von Stefan Zweig herausgegebene Band Gedichte von Paul Verlaine. Eine Anthologie der besten Übertragungen bei Schuster & Loeffler in Berlin erschienen.

6Goethe im Gespräch. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Franz Deibel und Friedrich Gundelfinger, Insel-Verlag, 1906. Der von Zweig vorgeschlagene Text ist auch in die...

Erscheint lt. Verlag 7.3.2022
Co-Autor Klemens Renoldner
Mitarbeit Ausgewählt von: Klemens Renoldner, Oliver Matuschek
Kommentare: Oliver Matuschek
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 50plus • Anton • Best Ager • Briefe • Briefwechsel • Deutschland • Generation Gold • Golden Ager • Insel Verlag • Kippenberg • Kippenberg Anton • Nationalsozialismus • neues Buch • Rentner • Rentnerdasein • Ruhestand • Senioren • Stefan • Verleger • Zweig • Zweig Stefan
ISBN-10 3-458-79820-X / 345879820X
ISBN-13 978-3-458-79820-0 / 9783458798200
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von R. Howard Bloch; Carla Hesse

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
CHF 39,95