Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Einstellung (eBook)

Roman
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
224 Seiten
Suhrkamp Verlag
978-3-518-77236-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Einstellung - Doron Rabinovici
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
(CHF 20,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
August Becker ist der Star unter den Pressefotografen, seine Porträts sind unverwechselbar. Im aktuellen Wahlkampf um die Kanzlerschaft erhält er von einer liberalen Wochenzeitschrift den Auftrag, den Spitzenkandidaten einer populistischen Partei zu fotografieren. Ulli Popp hetzt gegen Migranten, gegen Frauen, gegen unabhängige Medien. August Becker soll den Mann hinter der Fassade von Fürsorglichkeit entlarven, seine Brutalität, seinen Zynismus, er soll den unaufhaltsam scheinenden Siegeszug seiner Partei stoppen. August verachtet Popp, er nimmt den Auftrag an, und tatsächlich gelingt ihm ein Schnappschuss, von dem er überzeugt ist, dass er den Ausgang der Wahl entscheidend beeinflussen wird - bis sich von einem Tag auf den anderen alle Gewissheiten ins Gegenteil verkehren.
Mit Witz, Ironie und Fabulierlust erzählt Doron Rabinovici in seinem neuen Roman von einer immer stärker polarisierten Gegenwart, einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft. Es geht um die Relativierung von Fakten, die Anziehungskraft des Autoritären, die Macht der Bilder. Es geht um den Kampf eines Populisten gegen einen Fotografen, der genau weiß, dass jede Aufnahme Zeugnis einer Einstellung ist.

<p>Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, in Wien aufgewachsen, ist Schriftsteller und Historiker. Sein Werk umfasst Kurzgeschichten, Romane und wissenschaftliche Beitr&auml;ge. In &Ouml;sterreich hat er immer wieder prominent Position gegen Rassismus und Antisemitismus bezogen. F&uuml;r sein Werk wurde er zuletzt mit dem Anton-Wildgans-Preis und dem Ehrenpreis des &ouml;sterreichischen Buchhandels f&uuml;r Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet.</p>

1


Ohne sein Bild keine Geschichte, nicht ein Satz, nicht ein einziges Wort. Breitbeinig, einen Fuß ein wenig vorgeschoben, stand August da und nahm ihn ins Visier. Das Gesicht im Fadenkreuz des Suchers. Es galt, den richtigen Moment zu erwischen, aber er war nur einer von vielen, die es auf den Mann, der da vor ihnen saß, abgesehen hatten. Um ihn herum das Knattern und Klicken der Apparate.

Das Gesicht des Politikers sprang einem jetzt überall entgegen, von Plakaten, aus Zeitungen und von den Bildschirmen. Es war noch nicht lange her, da hatten sich die meisten über diesen Mann und seine Sprüche mokiert, doch mittlerweile war ihnen das Lachen vergangen. Immer wenn es so aussah, als sei er diesmal mit seinen Gemeinheiten, seiner Niedertracht zu weit gegangen, nahm die Zahl jener zu, die sich von ihm angesprochen fühlten. Je abwegiger seine Behauptungen waren, desto ausführlicher wurde über ihn berichtet, und keinen ließ er kalt.

Kein glatter Schönling saß da vorne, auch kein Blässling, sondern ein stattlicher Mann, hochgewachsen und stämmig, ein – wie seine Jünger gerne sagten – ganzer Kerl mit gesundem Teint, als käme er gerade von einer Bergtour oder aus dem Sonnenstudio, ein Kumpeltyp mit kantigem Gesicht und einem breiten Lächeln, das immerzu verwegen und ein wenig spöttisch wirkte. Ulli Popp war dafür bekannt, auf einer Kundgebung volksnah, bei einem Galadinner charmant und vor Firmenvorständen weltgewandt aufzutreten. Welcher Art sein Publikum auch war, immer hinterließ er den Eindruck, mit sich im Reinen zu sein, und es war nicht nur seine Lebendigkeit, seine Energie, die alle um ihn herum ansteckte, sondern wie selbstgewiss er erschien. Sogar hier, in diesem sterilen Hinterzimmer eines Gasthauses, in dem Popp eine Pressekonferenz abhielt, zog er selbst jene, die ihn ablehnten, in seinen Bann, das war für August nicht zu übersehen.

Der Raum war gesteckt voll, alle gierten danach, jede seiner Aussagen festzuhalten. In der ersten Reihe ein jüngerer Kollege, der die Kamera kurz senkte und August zunickte. Schräg hinter ihm Marion Ettl, eine Journalistin, die nicht nur durch ihre scharfen Fragen aufzufallen wusste. Sie hatte sich auf ein Fensterbrett hochgeschwungen; die Beine übereinandergeschlagen, den Rücken durchgestreckt saß sie da, und August spähte aus dem Augenwinkel zu ihr hinüber.

Popp sagte, er spreche aus, was das einfache Volk denke, weil die Elite verschweige, was das ganze Land bedrohe, denn da rolle ein Tsunami heran, der alles mitreißen werde, und wer davon nichts hören wolle und die Menschen in Sicherheit wiege, verrate die Interessen aller, der gesamten Nation, und dann nahm er ein Wort in den Mund, das die meisten hier aufhorchen ließ. »Lügenpresse«, sagte er, und Popp schmunzelte dabei ein wenig, als meinte er die Beschimpfung der Anwesenden gar nicht ernst, als wäre dieses Wort nur ein Kosename, eine ironische Tändelei –, und genau in diesem Augenblick drückte August auf den Auslöser und schoss eine ganze Serie von Fotos. Danach hielt er kurz inne, um sich im Display die Aufnahmen anzuschauen. Der übliche Kontrollblick, reine Routine, um mögliche Fehleinstellungen zu korrigieren, aber nun, als er die einzelnen Aufnahmen überprüfte, geschah etwas, das ihm noch nie passiert war. August war von seinen eigenen Bildern abgestoßen. Das war nicht, worauf er aus war. Und plötzlich wollte er nur noch weg.

Er schlängelte sich durch die dichten Reihen der anderen aus den verschiedenen Redaktionen, drängelte vorbei an einer Kollegin mit Fotoapparat, dann wich er den Beinen von Marion Ettl aus, die ihn so verwundert anschaute, dass er prompt über das Mikrofonkabel eines Radioredakteurs stolperte. Am anderen Ende des Raums bemerkte auch Popp die Unruhe und blickte in seine Richtung, aber da war August schon draußen auf der Straße und wusste im nächsten Moment selbst nicht mehr, was in ihn gefahren war. Aber er wollte nicht noch einmal hinein und an allen anderen vorbei, und es war ja auch gar nicht notwendig, Popp unbedingt heute abzulichten. Er stand nicht unter Zeitdruck, und niemand hatte ihn zu diesem Pressetermin geschickt. Er war aus eigenem Antrieb hergekommen, weil er gedacht hatte, er müsse sich auf eine Aufgabe vorbereiten. Was für eine Schnapsidee! Seit wann brauchte er Vorstudien, um seinen Job ordentlich zu machen? Vielleicht war es Selma gewesen, die ihn dazu verleitet hatte.

Ohne sein Bild keine Geschichte, nicht ein Satz, nicht ein einziges Wort, hatte Selma gesagt. Sie arbeitete auch sonst am liebsten mit ihm, August Becker, zusammen, aber bei diesem Thema, meinte Selma, gebe es für sie keine andere Wahl. Niemand außer August, so Selma, käme für sie in Frage. Wenn sie sehe, welche Fotos andere von Ulli Popp machten, dann vergehe ihr die Lust, einen Artikel über ihn zu schreiben, denn sie wolle nicht zu denen gehören, die diesen Blender immer so glanzvoll und groß aussehen ließen. Seine Aufnahmen, das war August nach diesen Worten klar geworden, mussten vollkommen anders werden und Popp so einfangen, wie er noch nie zu sehen gewesen war.

Selma hatte in der Redaktionskonferenz berichtet, was sie vorhatte. Sie müssten, hatte sie erklärt, das Magazin mit Ulli Popp aufmachen. Popp sei der Mann, der das ganze Land in Atem halte; zumindest seit Beginn dieses Wahlkampfs. Es sei nicht mehr möglich, auszublenden, welche Gefahr da drohe. Sie wolle über Ulli Popp und dessen Kampagne einen langen Artikel schreiben. Ein Raunen war durch den Raum gegangen. Einer der jungen Kollegen hatte geseufzt, es bringe doch nichts, Popp zu verteufeln. Aber Bruno, der Chefredakteur, hatte eingewilligt. Er vertraue auf Selmas Gespür. Es brauche jedoch herausragende Fotos von dem Mann. Und bitte keine Polemik, ein sorgfältiges Porträt solle es werden, so Bruno. Niemand war verwundert gewesen, als Selma daraufhin gemeint hatte, sie wolle die Aufgabe ebendeshalb nur mit August Becker gemeinsam angehen.

Kaum hatte Selma ihm von ihrem Vorhaben erzählt – ohne sein Bild keine Geschichte, nicht ein Satz, nicht ein einziges Wort –, war August von einer Unruhe erfasst worden. Er hatte beschlossen, auf eigene Faust loszugehen. Ohne es ihr zu sagen. Deshalb war er zu Popps Pressekonferenz aufgebrochen, von der er, als er die Schnappschüsse auf dem Display seiner Kamera gesehen hatte, geradezu geflüchtet war.

Nicht wenige meinten, es bringe ohnehin nichts, noch einen weiteren Artikel über Ulli Popp zu schreiben, und ein junger Redaktionskollege aus der Kultur, für den er eine Bilderserie von einer gefeierten Theateraufführung geschossen hatte, meinte zu August, Selma habe sich doch verrannt. »Wer jede Woche den Teufel an die Wand malt, darf nicht überrascht sein, wenn er einem erscheint.« Popps Wähler seien nichts als besorgte Bürger. Jeder andere Protest werde doch ignoriert. »Nur wer Ulli Popp wählt, kann sich sicher sein, gehört zu werden.«

Am Tag nach der Pressekonferenz war er mit Selma verabredet. In einem Kaffeehaus trafen sie den Schriftsteller Avi Weiss, der ein Manifest gegen Popp verfasst hatte. Die Erklärung war von Dutzenden Intellektuellen unterschrieben worden. Selma zückte ihren Notizblock und einen Stift, um mitzuschreiben; sie legte ihr Mobiltelefon auf den Tisch, um das Gespräch aufzuzeichnen. August sollte Weiss fotografieren.

»Manche«, begann Selma, »werfen Ihnen vor, aus Popp einen Nazi zu machen.«

August senkte die Kamera und betrachtete das Gesicht des Schriftstellers. Dieser Avi Weiss kannte wahrscheinlich keinen jener alten Nazis, und wenn doch, dann bestimmt nicht so gut wie August, dessen Großvater einer dieser ganz normalen Männer gewesen war, die einst die Kohns, die Rubinsteins oder die Levys niedergemacht hatten. Wenn es nach den Regeln seines Großvaters und dessen Kameraden gegangen wäre, dürfte es diesen Avi Weiss, jenen Dichter beschnittener Zunge, gar nicht geben. Auch in Selmas Familie gab es solche Großväter nicht. Selma Kaltak war als Flüchtlingskind in dieses Land gekommen, und August wusste, wie nah es ihr ging, wenn sie die Hassreden eines Ulli Popp hörte. Dann kamen in ihr die Erinnerungen an all die Ulli Popps auf, die gegen das gehetzt hatten, was ihr und den Ihren lieb gewesen und längst vernichtet war. Sie redete nie davon, und nur wer genau aufpasste, konnte den leichten Anflug eines Akzents bei ihr ausmachen; sie war in den Neunzigern mit ihren Eltern und Geschwistern aus Bosnien...

Erscheint lt. Verlag 14.2.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Anton-Wildgans-Preis 2011 • Artikel • Ausland • Ausländer • ausländerfeindlich • Ausländerfeindlichkeit • autoritär • Bild • Bilder • Boulevard • Ehrenpreis für Toleranz in Denken und Handeln 2015 • Fake News • Flucht • Foto • Fotograf • Fotografie • Fremde • Fremdenfeindlich • Fremdenfeindlichkeit • Fremdenhass • Heimat • Interkulturell • Interview • Islam • islamistisch • Islamophobie • Journalismus • Kamera • Kandidat • Kandidatur • Kanzler • Konservativ • Lügenpresse • Magazin • Medien • Mitteleuropa • national • Nationalismus • nationalistisch • Nazi • neues Buch • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 2022 • Partei • Polarisierung • Populismus • populistisch • Portrait • Porträt • Presse • Pressefotograf • Propaganda • Rassismus • rassistisch • Reaktionär • Rechtsextrem • Rechtsruck • Schnappschuss • Soziale Medien • Spitzenkandidat • Terror • Terroranschlag • Terrorismus • Twitter • Vorurteile • Wahl • Wahlkampf • Wahlplakat • xenophob • Xenophobie • Zeitschrift • Zeitung
ISBN-10 3-518-77236-8 / 3518772368
ISBN-13 978-3-518-77236-2 / 9783518772362
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 20,50