Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Für das Menschliche im Menschen

Texte eines Humanisten und Weltbürgers
Buch | Softcover
368 Seiten
2022
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-1187-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Für das Menschliche im Menschen -  Stefan Zweig
CHF 29,90 inkl. MwSt
Stefan Zweig war in den 1930er-Jahren der meistgelesene Autor deutscher Sprache, seine Werke gehören heute zum Kanon der deutschsprachigen und europäischen Literatur. Der engagierte Kämpfer für Frieden und Völkerverständigung ist einer der wichtigsten Vordenker der europäischen Einigung. In seinen Sternstunden der Menschheit und den Biographien macht Zweig Geschichte wieder lebendig und spannend. Gekonnt porträtiert er historische Gestalten oder beeindruckende Abenteurer und Weltentdecker, aber er erinnert auch an die Opfer von Unterdrückung und Intoleranz. In den Novellen und Romanen glänzt er dank seines psychologischen Einfühlungsvermögens und der Darstellung von verborgenen Leidenschaften, die unaufhaltsam in die Katastrophe führen. Auch die heute weniger bekannten Gedichte und Dramen waren zu Lebzeiten des Autors äußerst erfolgreich. Zweigs Erinnerungen Die Welt von Gestern schließlich beschreiben eindringlich den einzigartigen intellektuellen und künstlerischen Kosmos am Ende der Habsburgermonarchie - eine Epoche, die mit dem Ersten Weltkrieg und der Verfolgung und Vernichtung ihrer jüdischen Protagonisten unterging.

Stefan Zweig wurde 1881 in Wien geboren. Schon früh stand er in Kontakt mit den Persönlichkeiten der Wiener Moderne und begann selbst mit ersten literarischen Arbeiten. Es folgten zahlreiche Reisen in Europa und um die Welt. Er unterhielt Freundschaften und Briefkorrespondenzen zu Hermann Hesse, Romain Rolland, Maxim Gorki, Joseph Roth, Thomas Mann und vielen anderen. Während des Ersten Weltkriegs war er im österreichischen Kriegsarchiv tätig, wurde jedoch bald zum überzeugten Pazifisten. 1933 wurden seine Schriften verboten und verbrannt, 1934 emigrierte er nach London, um 1941 über New York nach Südamerika auszuwandern. 1942 beging er in Petrópolis, Brasilien gemeinsam mit seiner zweiten Frau Lotte Altmann Selbstmord.

Bernhard Fetz ist Direktor des Literaturarchivs, des Literaturmuseums, der Sammlung für Plansprachen und des Esperantomuseums der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien. Er arbeitet als Ausstellungskurator und Literaturkritiker und publizierte zahlreiche Monographien, Sammelbände und Aufsätze vor allem zur Literatur und zur Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Arturo Larcati ist Direktor des Stefan Zweig Zentrums der Universität Salzburg und Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Verona. Er ist Verfasser und Herausgeber von Monographien und Sammelbänden zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Ingeborg Bachmann, Stefan Zweig) und zum Kulturtransfer Italien-Deutschland-Österreich.

NOVELLEN
Im Schnee
Die Mondscheingasse
Die unsichtbare Sammlung
Angst
ROMAN
Ungeduld des Herzens
STERNSTUNDEN DER MENSCHHEIT
Kampf um den Südpol
Cicero
BIOGRAPHIEN
Joseph Fouché
Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam
Castellio gegen Calvin
Marie Antoinette
Maria Stuart
Magellan
BAUMEISTER DER WELT: DER KAMPF MIT DEM DÄMON
Heinrich von Kleist
Friedrich Hölderlin
Friedrich Nietzsche
Balzac
DIE WELT VON GESTERN
Eros Matutinus
REISETEXTE
Aus abgesperrter Welt [Wien - Salzburg - Salzkammergut]
Besuch bei den Milliarden
Das Haus der tausend Schicksale
ESSAYS
Monotonisierung der Welt
Die moralische Entgiftung Europas. Ein Vortrag für die Europatagung der Accademia di Roma, 1932
Worte am Sarge von Sigmund Freud
Abschiedsrede [für Joseph Roth, 1. Juli 1939]
Das große Schweigen
DRAMEN
Jeremias
Die Flucht zu Gott. Ein Epilog zu Leo Tolstois unvollendetem Drama »Das Licht scheinet in der Finsternis«
Mein Operntext für Richard Strauss [Die schweigsame Frau]
GEDICHTE
NACHDICHTUNGEN
QUELLENVERZEICHNIS

Während dieser acht Jahre der höheren Schule ereignete sich für jeden von uns ein höchst persönliches Faktum: wir wurden aus zehnjährigen Kindern allmählich sechzehnjährige, siebzehnjährige, achtzehnjährige mannbare junge Menschen, und die Natur begann ihre Rechte anzumelden. Dieses Erwachen der Pubertät scheint nun ein durchaus privates Problem, das jeder heranwachsende Mensch auf seine eigene Weise mit sich auszukämpfen hat, und für den ersten Blick keineswegs zu öffentlicher Erörterung geeignet. Für unsere Generation aber wuchs jene Krise über ihre eigentliche Sphäre hinaus. Sie zeitigte zugleich ein Erwachen in einem anderen Sinne, denn sie lehrte uns zum ersten Mal, jene gesellschaftliche Welt, in der wir aufgewachsen waren, und ihre Konventionen mit kritischerem Sinn zu beobachten. Kinder und selbst junge Leute sind im Allgemeinen geneigt, sich zunächst den Gesetzen ihres Milieus respektvoll anzupassen. Aber sie unterwerfen sich den ihnen anbefohlenen Konventionen nur insolange, als sie sehen, dass diese auch von allen andern ehrlich innegehalten werden. Eine einzige Unwahrhaftigkeit bei Lehrern oder Eltern treibt den jungen Menschen unvermeidlich an, seine ganze Umwelt mit misstrauischem und damit schärferem Blick zu betrachten. Und wir brauchten nicht lange, um zu entdecken, dass alle jene Autoritäten, denen wir bisher Vertrauen geschenkt, dass Schule, Familie und die öffentliche Moral in diesem einen Punkte der Sexualität sich merkwürdig unaufrichtig gebärdeten - und sogar mehr noch: dass sie auch von uns in diesem Belange Heimlichkeit und Hinterhältigkeit forderten.
Denn man dachte anders über diese Dinge vor dreißig und vierzig Jahren als in unserer heutigen Welt. Vielleicht auf keinem Gebiete des öffentlichen Lebens hat sich durch eine Reihe von Faktoren - die Emanzipation der Frau, die Freud'sche Psychoanalyse, den sportlichen Körperkult, die Verselbständigung der Jugend - innerhalb eines einzigen Menschenalters eine so totale Verwandlung vollzogen wie in den Beziehungen der Geschlechter zueinander. Versucht man den Unterschied der bürgerlichen Moral des neunzehnten Jahrhunderts, die im wesentlichen eine victorianische war, gegenüber den heute gültigen, freieren und unbefangeneren Anschauungen zu formulieren, so kommt man der Sachlage vielleicht am nächsten, wenn man sagt, dass jene Epoche dem Problem der Sexualität aus dem Gefühl einer inneren Unsicherheit ängstlich auswich.

Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Ausschnitt aus dem Kapitel »Eros Matutinus«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Autor:innenreihe 7
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 125 x 200 mm
Gewicht 442 g
Themenwelt Literatur Anthologien
Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte 20.02.2022 • 80. Todestag • Anthologie • Arthur Schnitzler • Bücherverbrennung • Casanova • Deutsche Literatur • Exil • Flucht • Grand Budapest Hotel • Jubiläum • Klassiker • Lesebuch • Maria Stuart • Österreichische Literatur • Rainer Maria Rilke • Richard Strauss • Romain Rolland • Schachnovelle • Sigmund Freud • Stendhal • Sternstunden der Menschheit • Verwirrung der Gefühle • Wes Anderson
ISBN-10 3-7374-1187-5 / 3737411875
ISBN-13 978-3-7374-1187-5 / 9783737411875
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk von Petersdorff

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,90
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
CHF 27,90
Text, Übersetzung, Melodien, Kommentar

von Horst Brunner; Burghart Wachinger; Oswald von Wolkenstein

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90