Die Brücke
Ein Gedicht. Englisch - Deutsch
Seiten
2004
|
1., Aufl.
Jung u. Jung (Verlag)
978-3-902144-71-3 (ISBN)
Jung u. Jung (Verlag)
978-3-902144-71-3 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Einen „fortstürmenden Dithyrambus, worin die Brücke ein Symbol bewußten Zeit- und Raumüberspannens wird“, nannte Hart Crane seine Sinfonie des amerikanischen Kontinents in acht Sätzen.
Sein Vorhaben war so kühn wie einst der Bau der Brooklyn-Bridge über den East River. Die Gegensätze zwischen Technologie, Naturmythologie und Großstadterfahrung sollen im zentralen Symbol der Brücke aufgehoben werden, und dafür benutzt er historische Erzählungen, von Pocahontas bis Columbus, sowie die unterschiedlichsten musikalischen Verfahren: einzelne Stränge klingen wie Indianergesänge, wie Blues oder Gospels, andere wie irische Balladen oder Werbeslogans.
Als der visionäre Zyklus 1930 erschien, bewunderten ihn die einen
für die kühne Metaphorik, die scharf geschnittenen, einander durchkreuzenden Bilder, die anderen liebten ihn wegen der Maßlosigkeit, die daraus sprach, der Exzesse und der quälenden Verzweiflung, die das Lebensgefühl Cranes bestimmten.
Crane wurde mit Walt Whitman verglichen, mit Emily Dickinson, Percy B. Shelly. Zu seinen Bewunderern zählten so unterschiedliche Künstler wie Tennessee Williams, Robert Lowell, Eugene O’Neill, Walker Evans, Charles Chaplin und Harold Bloom.
„Die Brücke“ gilt heute als Schlüsseltext der amerikanischen Moderne. Nun liegt die erste vollständige Übersetzung dieses Werks vor.
Sein Vorhaben war so kühn wie einst der Bau der Brooklyn-Bridge über den East River. Die Gegensätze zwischen Technologie, Naturmythologie und Großstadterfahrung sollen im zentralen Symbol der Brücke aufgehoben werden, und dafür benutzt er historische Erzählungen, von Pocahontas bis Columbus, sowie die unterschiedlichsten musikalischen Verfahren: einzelne Stränge klingen wie Indianergesänge, wie Blues oder Gospels, andere wie irische Balladen oder Werbeslogans.
Als der visionäre Zyklus 1930 erschien, bewunderten ihn die einen
für die kühne Metaphorik, die scharf geschnittenen, einander durchkreuzenden Bilder, die anderen liebten ihn wegen der Maßlosigkeit, die daraus sprach, der Exzesse und der quälenden Verzweiflung, die das Lebensgefühl Cranes bestimmten.
Crane wurde mit Walt Whitman verglichen, mit Emily Dickinson, Percy B. Shelly. Zu seinen Bewunderern zählten so unterschiedliche Künstler wie Tennessee Williams, Robert Lowell, Eugene O’Neill, Walker Evans, Charles Chaplin und Harold Bloom.
„Die Brücke“ gilt heute als Schlüsseltext der amerikanischen Moderne. Nun liegt die erste vollständige Übersetzung dieses Werks vor.
Hart Crane, geboren 1899 in Ohio. Seine Gedichte werden in der Literaturzeitschrift, die „Ulysses“ vorabdruckte, publiziert, neben denen von Ezra Pound und William Butler Yeats. Für „The Bridge“ erhält Crane bedeutende Auszeichnungen. Am 27. April 1932 begeht er Selbstmord, indem er von Bord der Orizaba in den Golf von Mexiko springt; wenige Jahre zuvor hatte er ihn in einem Zyklus von Liebesgedichten besungen.
Nachwort | Klaus Reichert |
---|---|
Übersetzer | Ute Eisinger |
Sprache | englisch; deutsch |
Maße | 145 x 185 mm |
Gewicht | 288 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Zweisprachige Ausgaben ► Deutsch / Englisch |
Schlagworte | Englisch; Zweisprachige Lektüre • Hardcover, Softcover / Belletristik/Zweisprachige Ausgaben/Deutsch/Englisch • HC/Belletristik/Zweisprachige Ausgaben/Deutsch/Englisch • Lyrik/Gedichte |
ISBN-10 | 3-902144-71-8 / 3902144718 |
ISBN-13 | 978-3-902144-71-3 / 9783902144713 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Parallel gesetzter Text …
Buch | Softcover (2024)
Anaconda Verlag
CHF 9,75
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 18,20