Natur und Wesen von Mittelerde (eBook)
720 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-10087-7 (ISBN)
J.R.R. Tolkien wurde am 3. Januar 1892 geboren. Er gilt als einer der angesehensten Philologen weltweit, vor allem ist er jedoch als Schöpfer von Mittelerde und Autor des legendären Der Herr der Ringe bekannt. Seine Bücher wurden in mehr als 80 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit millionenfach verkauft. Ihm wurde ein Orden des Britischen Empire (CBE) und die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford verliehen. Er starb 1973 im Alter von 81 Jahren.
J.R.R. Tolkien wurde am 3. Januar 1892 geboren. Er gilt als einer der angesehensten Philologen weltweit, vor allem ist er jedoch als Schöpfer von Mittelerde und Autor des legendären Der Herr der Ringe bekannt. Seine Bücher wurden in mehr als 80 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit millionenfach verkauft. Ihm wurde ein Orden des Britischen Empire (CBE) und die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford verliehen. Er starb 1973 im Alter von 81 Jahren. Carl F. Hostetter ist einer der führenden Tolkien-Experten weltweit und der Vorsitzende der Elvish Linguistic Fellowship.
Vorwort
In seinem Vorwort zu Morgoth’s Ring (Bd. 10 seiner History of Middle-earth) schreibt Christopher Tolkien über seinen Vater Ende der 1950er-Jahre und nach der Veröffentlichung von Der Herr der Ringe:
Lange hatte er über die Welt nachgesonnen, die er zum Leben erweckt hatte und die nun in Teilen enthüllt worden war, und sich dabei mit grundsätzlichen Fragen ihrer inneren Gesetzmäßigkeiten befasst. Bevor er ein neues und endgültiges Silmarillion ausarbeiten konnte, musste er den Anforderungen eines stimmigen theologischen und metaphysischen Systems gerecht werden, das nun durch die Annahme verborgener und widersprüchlicher Elemente in seinen Wurzeln und seiner Überlieferung noch komplexer wurde.
Zu den wichtigsten »strukturellen« Ideen der Mythologie, über die er in jenen Jahren nachdachte, gehörten der Mythos des Lichts, die Natur von Aman, die Unsterblichkeit (und der Tod) der Elben, die Art ihrer Reinkarnation, der Sündenfall der Menschen und die Dauer ihrer frühen Geschichte, die Herkunft der Orks und vor allem die Macht und Bedeutung von Melkor-Morgoth, die zum Grund und zur Quelle der Verderbnis von Arda ausgebaut wurde.
Christopher hat in Morgoth’s Ring und den beiden darauf folgenden Bänden von The History of Middle-earth eine größere Auswahl von Tolkiens langen Überlegungen über seine imaginäre Welt veröffentlicht, aber bei weitem nicht alles. Die in diesem Buch versammelten Texte stellen einen bedeutenden Teil und eine umfassendere Wiedergabe seiner Gedanken zu den »grundsätzlichen Fragen ihrer inneren Gesetzmäßigkeiten« dar. Sie enthalten auch jene »Schriften über Mittelerde und Aman, die vorwiegend philosophischer oder spekulativer Natur sind«, die nicht in die letzten Bände der History of Middle-earth aufgenommen wurden. Hinzu kommen Texte beschreibender und/oder historischer Art, hauptsächlich über die Länder und Völker von Mittelerde, die nicht in Nachrichten aus Mittelerde (Unfinished Tales) enthalten sind. Diese Texte und das vorliegende Buch stehen in engem Zusammenhang mit wesentlichen Teilen der oben genannten Bände und werden für diejenigen, die sich besonders für diese Themen interessieren, von größter Bedeutung sein.
Wie Der Herr der Ringe hat auch dieses Buch eine lange Geschichte. Ich habe in gewisser Weise seit fast 25 Jahren daran gearbeitet – auch wenn es mir lange Zeit nicht bewusst war. 1997 erhielt ich von Christopher Tolkien in meiner Eigenschaft als einer der autorisierten Herausgeber der Texte aus dem Nachlass seines Vaters zu dessen erfundenen Sprachen und Schriften ein Bündel von Fotokopien verschiedener hand- und maschinengeschriebener Materialien, die er als »späte philologische Schriften« bezeichnete. Wie diese Bezeichnung schon andeutet, befassen sich alle Texte in diesem Konvolut bis zu einem gewissen Grad mit sprachlichen Themen. Aber wie es oft in Tolkiens nicht-narrativen Schriften nach dem Herr der Ringe der Fall ist, führten die sprachlichen Themen, die den Anlass zu den einzelnen Erörterungen bildeten, Tolkien zu langen (scheinbaren) Abschweifungen, entweder weil sie die historischen, kulturellen, mythologischen und/oder metaphysischen Sachverhalte erklären, die verschiedene Wörter und Ausdrücke widerspiegeln, oder einfach, weil Tolkien einer Idee oder einer Frage nachgehen wollte, die ihm zu dieser Zeit in den Sinn kam. Ich habe drei Texte aus dieser Sammlung herausgegeben und in der Zeitschrift Vinyar Tengwar (VT) veröffentlicht: »Ósanwe-kenta«, ein weit ausholender Aufsatz über gedankliche Kommunikation, in VT 39 (Juli 1998); »Notes on Órë«, eine Betrachtung des »inneren Geistes« als Quelle von Warnung oder Rat, in VT 41 (Juli 2000), und »The Rivers and Beacon-hills of Gondor«, eine ausführliche Diskussion der Namen und Eigenschaften dieser geografischen Objekte, in VT 42 (Juli 2001). (Christopher hatte den letztgenannten Text ursprünglich für eine Aufnahme in The Peoples of Middle-earth, den letzten Band der History of Middle-earth, vorgesehen, aber der Platz war dafür zu knapp.) Ein vierter langer Aufsatz aus dieser Sammlung, ergänzt mit verwandten Materialien aus Tolkiens Papieren, wurde, herausgegeben von Patrick Wynne, in drei Teilen als »Eldarin Hands, Fingers, and Numerals« in VT 46–49 (Februar 2005 bis Juni 2007) veröffentlicht. (Die ersten drei Texte werden hier als Kapitel 9 und 10 des zweiten Teils bzw. als Kapitel 22 des dritten Teils wiedergegeben, der vierte in stark gekürzter Form als Kapitel 3 des zweiten Teils.)
Nach der Veröffentlichung meiner Ausgaben von »Ósanwe-kenta« und »The Rivers and Beacon-hills of Gondor« und im Wissen um mein großes Interesse an diesen und ähnlichen philosophischen, historischen und beschreibenden Texten Tolkiens, auch abgesehen von ihren sprachlichen Elementen, bat Christopher mich, den französischen Tolkien-Experten Michaël Devaux bei der Herausgabe der (größtenteils) unveröffentlichten Materialien zur elbischen Reinkarnation zu unterstützen, auf die Christopher an mehreren Stellen sowohl in Morgoths Ring als auch in The Peoples of Middle-earth anspielt und die er an Devaux geschickt hatte. Diese Ausgabe, zusammen mit Devaux’ französischer Übersetzung nebst Kommentar, wurde schließlich 2014 in Band 3 der Reihe La Feuille de la Compagnie veröffentlicht. (Die Texte werden hier als Kapitel 15 des zweiten Teils und Kapitel 15 des dritten Teils wiedergegeben.)
Dieses Interesse erklärt auch, warum Christopher mir ab dem Spätsommer 2008 nach und nach Fotokopien eines großen Konvoluts an späten (hauptsächlich) handschriftlichen Texten schickte, die von ihm unter dem Obertitel »Zeit und Altern« zusammengetragen worden waren, mit der Bitte, sie zu prüfen und mir Gedanken über ihre mögliche Verwendung zu machen. Wie man sehen wird, sind viele dieser Schriften ganz anders als der Großteil von Tolkiens Werken. Sie beinhalten unter anderem lange Tabellen und Berechnungen über die Alterungsrate und das Bevölkerungswachstum der Eldar von der Zeit ihres Erwachens über die Zeit der Großen Wanderung bis hin zu ihrer Ankunft in Beleriand und darüber hinaus. Trotz ihres eher technischen Charakters enthalten diese unbestreitbar trockenen Statistiken dennoch viele interessante Details von historischer und kultureller Bedeutung – z.B. die Tatsache, dass Tolkien in Erwägung zog, den Elben in Cuiviénen nicht nur den Schutz und die Unterweisung des Vala Orome angedeihen zu lassen, sondern auch den der Maia Melian und jener anderen Maiar, die später, im Dritten Zeitalter, in inkarnierter Gestalt als die Istari (wieder?) nach Mittelerde kommen würden: jene fünf Zauberer, welche von den Valar entsandt wurden, um den Widerstand gegen Sauron zu unterstützen. Diese Materialien als Ganzes veranschaulichen nicht nur Tolkiens (zumindest was mich betrifft) ungeahnte mathematische Befähigung und Präzision (in einer Zeit, lange bevor elektronische Taschenrechner erschwinglich wurden), sondern auch seine große Sorge um eine stimmige und glaubhafte Darstellung, die sich durch seine späteren Schriften zieht.
Nach langen Überlegungen zu den »Zeit-und-Altern«-Materialien und in Anbetracht der (teils veröffentlichten, teils unveröffentlichten) Ausführungen in den »späten philologischen Schriften« sowie ferner gewisser ebenfalls philosophischer und kultureller Passagen (wiederum teils veröffentlicht und teils nicht) in Tolkiens linguistischen Texten, die sich in ähnlicher Weise aus etymologischen Überlegungen ergeben hatten – z.B. der Aufsatz »Fate and Free Will«, den ich 2009 in Tolkien Studies 6 herausgebracht habe (Kapitel 11 des zweiten Teils), und eine lange Diskussion über die Natur der Geister im elbischen Denken, die Christopher Gilson 2007 in Ausgabe 17 der Zeitschrift Parma Eldalamberon abgedruckt und kommentiert hat (siehe Kapitel 13 des zweiten Teils) –, begann ich zu überlegen, wie sich all das zu einem in sich stimmigen Buch zusammenfügen ließe. Dies würde es mir nicht nur ermöglichen, eine solch beträchtliche Menge an Material zu veröffentlichen, wie sie sich in einer Zeitschrift nicht unterbringen ließe, sondern auch, das Ganze dem breiteren Publikum zugänglich zu machen, das meiner Meinung nach verdient hat, es zu kennen. Nachdem ich zu diesem Schluss gekommen...
Erscheint lt. Verlag | 7.9.2021 |
---|---|
Übersetzer | Susanne Held, Helmut W. Pesch |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Fantasy / Science Fiction ► Fantasy |
Schlagworte | Buch • celeborn • Cirdan • Die Ringe der Macht • Düsterwald • E-Book • Elben • eru • Fernsehserie • galadriel • Gondor • Herr der Ringe • Herr der Ringe: Die Ringe der Macht • High Fantasy • History of Middle-earth • Hobbit • Hobbits • manwe • Morgoth • Numenor • Prime video • Quenia • Seefahrer • Serie • Silmarillion • sindarin • The Lord of the Rings: The Rings of Power • The Rings of Power • Tolkien Buch • Tolkien Serie • Valar • Verfilmung • Westheimat • Zwerge |
ISBN-10 | 3-608-10087-3 / 3608100873 |
ISBN-13 | 978-3-608-10087-7 / 9783608100877 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich