Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Über Versöhnung / On Reconciliation

Dora García (Herausgeber)

Buch | Hardcover
256 Seiten
2019
K. Verlag Anna-Sophie Springer
978-3-9818635-2-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Über Versöhnung / On Reconciliation -
CHF 33,55 inkl. MwSt
„Angetrieben von den aktuellen politischen Verwerfungen befragt die Herausgeberin die persönliche Beziehung zweier ungleicher Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Beide stehen seit 1925 in einem Briefwechsel – er, der 35-jährige Philosophieprofessor, der sich später als reueloser Unterstützer des Naziregimes zeigt, und sie, seine 19-jährige jüdische Studentin, die spätere Berichterstatterin des Eichmann-Prozesses. Statt eines Buchtitels nach den Konventionen verwandelt die silbern spiegelnde Schriftprägung den roten Einband zu einer Art Urkunde: zwei lange Sätze, wie man sie eher als Klappentext erwarten würde, erweitern den kurzen Titel.In der Mitte des Buches liest man in ausgewählten Briefen als Faksimile und als Transkription, beides auf rotflächigem Hintergrund und schon am Anschnitt des geschlossenen Bandes zu erkennen. Vorne und hinten, eben- falls mit auffälligem Anschnitt, stehen einleitende Texte auf grausilbernem Naturpapier. Doch eigentlich gibt es gar kein „Hinten“, denn die deutsch-englische Zweisprachigkeit wurde als Wendebuch gelöst: Beide Sprachen bauen sich von außen auf und bilden im roten Herzstück der Originaldokumente ihre Schnittmenge. Ein verfeinerter Satzspiegel lässt es zu, die Textcharaktere kenntlich zu machen: einspaltig auf voller Satzbreite, zwei- spaltig, dreispaltig; zweifarbig und im sinnvollen Wechsel einer Serifenschrift mit einer Serifenlosen.
Entstanden ist eine künstlerische Buchform für die Frage, wie sich gesellschaftspolitische Überholversuche im Rückspiegel einer Facette der jüngeren deutschen Geistesgeschichte betrachten lassen.“ [ Jurytext zitiert aus Die Schönsten Deutschen Bücher 2019, Stiftung Buchkunst: Frankfurt/Main, 2019, S. 136. ]

─ Mit Beiträgen von Dora García, Simon Asencio, Rebecka Katz Thor, Nikola Mirković, Anna-Sophie Springer, Mark Thomas, Yuliya A. Tsutserova, Etienne Turpin und Adriano Wilfert Jensen; mit Faksimile-Reproduktionen ausgewählter Briefe von Hannah Arendt und Martin Heidegger. Deutsche Übersetzungen von Herwig Engelmann; Englische Übersetzun- gen von Kevin Kennedy und Andrew Shields. Design K. Verlag in Zusammenarbeit mit Katharina Tauer.

Doria García wurde in Spanien geboren und hat in Amsterdam studiert. Als noch junge Künstlerin zog sie nach Brüssel und lebte dort für 16 Jahre. Mit The Beggar’s Opera, ihrem Echtzeit-Theaterprojekt im öffentlichen Raum nahm sie 2007 bei Skulptur Projekte Münster teil und damals trat auch der Charakter Charles Filch zum ersten Mal in Erscheinung. Schon immer hatte sie ein Interesse an Anti-Helden und gesellschaftlich marginalisierten Figuren, denn anhand von ihnen lässt sich sogleich der soziale Status der Künstlerin oder des Künstlers betrachten wie die Narrative von Widerstand und Gegenkultur. In dieser Hinsicht hat García Arbeiten geschaffen, die sich im Einzelnen mit der Staatsicherheit in der DDR (im Film Rooms, Conversations von 2006), der charismatischen Figur des US-amerikanischen Stand-Up-Comedians Lenny Bruce (Just because everything is different it does not mean that anything has changed, Lenny Bruce in Sydney, Performance bei der Sydney Biennale 2008) und den Hintergründen, rhizomatischen Assoziationen und Folgen der anti-psychiatrischen Bewegung beschäftigen (Mad Marginal, Buchserie seit 2010; Film The Deviant Majority, 2010). In den letzten Jahren nutzte sie zum Beispiel klassischeTV-Formate aus Deutschland als Mittel zur Beschäftigung mit der Zeitgeschichte der Bundes- republik (Die Klau Mich Show, bei der Documenta13, 2012), besuchte Finnegans Wake- Lesekreise (The Joycean Society, Film von 2013), schufTreffpunkte für Menschen, die Stimmen hören (The Hearing Voices Café, seit 2014) und beforschte die Schnittstelle von Performance und Psychoanalyse (The Sinthome Score, 2013, und Segunda Vez, 2017). Sie lehrt an der Oslo National Academy of the Arts und an der HEAD in Genf. Sie ist zudem Co-Kuratorin bei Laboratoires D’Aubervilliers in Paris.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Nikola Mirkovic, Hannah Arendt, Martin Heidegger, Rebecka Katz Thor
Vorwort Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin
Verlagsort Berlin
Sprache englisch; deutsch
Maße 144 x 215 mm
Gewicht 480 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Schlagworte Antisemitismus • deutsche Geistesgeschichte • Hannah Arendt • Holocaust • Kunstbuch • Liebesbeziehung • Martin Heidegger • Philosophie
ISBN-10 3-9818635-2-6 / 3981863526
ISBN-13 978-3-9818635-2-9 / 9783981863529
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

von Eva Menasse

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
CHF 30,80