Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Weg in die Unfreiheit (eBook)

Russland - Europa - Amerika

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2018 | 1. Auflage
376 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-72502-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Autor des Weltbestsellers Über Tyrannei schreibt die Chronik einer über uns hereinbrechenden politischen Katastrophe - der Aufstieg autoritärer Regime in Russland, Europa und den USA. Timothy Snyder zeigt in seinem furchtlosen Buch, wie Putins Russland freie Wahlen manipuliert, Fake News verbreitet, Cyberangriffe startet, Schwule verfolgt und rechtsradikale Parteien finanziert - und warum es das tut. Er schildert die beängstigenden Kontakte zwischen russischen Oligarchen und Donald Trump, und er warnt uns vor den Konsequenzen: Wenn wir nicht endlich aufwachen, dann wird die freie Welt vielleicht schon bald Vergangenheit sein.

<p>Timothy Snyder ist Professor f&uuml;r Geschichte an der Yale University. Er hat u. a. den Hannah-Arendt-Preis und den Leipziger Buchpreis f&uuml;r Europ&auml;ische Verst&auml;ndigung erhalten. Seine B&uuml;cher wurden in mehr als drei&szlig;ig Sprachen &uuml;bersetzt.</p>

Timothy Snyder ist Professor für Geschichte an der Yale University. Er hat u. a. den Hannah-Arendt-Preis und den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung erhalten. Seine Bücher wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt.

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 377
Über den Autor 377
Impressum 4
Widmung 5
Inhalt 7
Vorwort 9
Individualismus oder Totalitarismus 23
Nachfolge oder Scheitern 45
Integration oder Imperium 75
Neuerung oder Ewigkeit 118
Wahrheit oder Lügen 166
Gleichheit oder Oligarchie 228
Epilog 293
Danksagung 296
Anmerkungen 299
Register 365

VORWORT (2010)


Mein Sohn kam in Wien zur Welt. Es war eine schwierige Geburt, und die erste Sorge des österreichischen Geburtshelfers und der polnischen Hebamme galt dem Neugeborenen. Er atmete, seine Mutter hielt ihn für einen kurzen Moment in den Armen, dann wurde sie in einen Operationssaal gebracht. Ewa, die Hebamme, gab mir das Kind. Mein Sohn und ich fühlten uns in dem nun folgenden Geschehen ein wenig hilflos. Aber wir hielten zusammen. Er schaute zu mir auf mit seinen veilchenblauen Augen, die noch nicht fokussieren konnten, während Ärzte im Sprint an uns vorbeirannten. Schritte, das schnappende Geräusch von Masken, ein verschwommenes Bild grüner OP-Kittel. Am nächsten Tag hatte sich alles zum Guten gewendet. Die Krankenschwestern gaben mir zu verstehen, ich solle mich wie üblich ab fünf Uhr nachmittags nicht mehr in der Station aufhalten, sondern Mutter und Kind bis zum Morgen ihrer Fürsorge überlassen. So konnte ich nun, ein wenig verspätet, per Mail eine Geburtsanzeige verschicken. Einige Freunde erhielten die frohe Nachricht gerade in dem Moment, in dem sie von einer Katastrophe erfuhren, die andere das Leben kostete. Einer dieser Freunde, ein Kollege, den ich noch im alten Jahrhundert in Wien kennengelernt hatte, war in Warschau in aller Eile ins Flugzeug gestiegen. Meine Nachricht ging fast in Lichtgeschwindigkeit hinaus, und doch erreichte sie ihn nicht mehr.

DAS JAHR 2010 war eine Zeit der Reflexion. Zwei Jahre zuvor hatte die Finanzkrise einen beträchtlichen Teil des Reichtums der Welt vernichtet, der zögerliche Aufschwung begünstigte die Reichen. Ein Afroamerikaner war Präsident der USA. Das große Wagnis Europas im ersten Jahrzehnt nach 2000, die Osterweiterung der Europäischen Union, schien vollendet. Nach den ersten zehn Jahren im neuen Jahrtausend, zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Kommunismus in Europa, sieben Jahrzehnte nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs schien 2010 das Jahr zu sein, um Bilanz zu ziehen.

In jenem Jahr arbeitete ich an einer solchen Bilanz, gemeinsam mit einem Historiker, der im Sterben lag. Ich schätzte Tony Judt sehr, vor allem wegen seiner Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, die 2005 erschienen war. Das Buch erzählt die fantastische Erfolgsgeschichte der Europäischen Union. Sie hatte die Fragmente der ehemaligen Weltreiche neu zusammengefügt, so dass daraus der größte Wirtschaftsraum und die wichtigste demokratische Region der Welt entstanden. Der letzte Absatz des Buches gilt dem Gedenken an den Holocaust. Im 21. Jahrhundert, schrieb er, würde das übliche Prozedere bzw. Geld nicht ausreichen. Der politische Anstand gebiete, dass eine Geschichte der Gräuel geschrieben werde.

2008 hatte man bei Tony Judt amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert, eine nicht heilbare Krankheit des Nervensystems. Es stand fest, dass er daran sterben würde. Er war in einem Körper gefangen, der seinem Geist den Dienst versagte. Als seine Hände schon gelähmt waren, machten wir Mitschnitte unserer Diskussionen zu Themen des 20. Jahrhunderts. 2009 sprachen wir über die amerikanischen Axiome, dass der Kapitalismus alternativlos und die Demokratie unvermeidlich seien. Beide waren wir besorgt. Tony hatte über die verantwortungslosen Intellektuellen geschrieben, die im 20. Jahrhundert den Totalitarismus unterstützt hatten. Jetzt beschäftigte ihn eine neue Form der Verantwortungslosigkeit im 21. Jahrhundert: eine totale Abkehr von Ideen, die Diskussionen verflachen lässt, Politik ihrer Möglichkeiten beraubt und Ungleichheit als normal hinnimmt.

Zur gleichen Zeit schrieb ich an einer Geschichte der politischen Massenmorde, die das nationalsozialistische Deutschland und die Sowjetunion in den 1930er und 1940er Jahren in Europa begangen hatten. Das Buch begann mit den Menschen und ihrer Heimat. Im Besonderen ging es um die Juden, Weißrussen, Ukrainer, Russen, Balten und Polen, die beide Regime erlebt hatten, in den Regionen, wo sich die nationalsozialistischen und die sowjetischen Machtbereiche überschnitten. Obwohl in diesen Kapiteln Entsetzliches dargestellt wurde, geplanter Hungertod, Todesgruben und Gaskammern, war die Grundannahme optimistisch: Die Ursachen für den Massenmord konnten bestimmt werden, die Worte der Toten blieben lebendig. Die Wahrheit konnte ausgesprochen werden, ein Lernprozess war möglich.

Ein Kapitel des Buches beschäftigte sich mit einem Wendepunkt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts: dem deutsch-sowjetischen Bündnis, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann. Im September 1939 überfielen Deutschland und die Sowjetunion Polen, beide mit dem Ziel, den polnischen Staat und die politische Klasse Polens zu vernichten. Im April 1940 ermordete die sowjetische Geheimpolizei 21.892 polnische Kriegsgefangene, die meisten waren Reserveoffiziere mit Hochschulabschluss. Diese Männer und eine Frau wurden an fünf Hinrichtungsorten durch Genickschuss getötet. Einer von diesen Orten war der Wald bei Katyn in der Nähe von Smolensk in der Russischen Republik der Sowjetunion. Für die Polen wurde das Massaker von Katyn zum Sinnbild für die Repression der Sowjetunion im Allgemeinen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Polen eine kommunistische Regierung. Polen war ein sowjetischer Satellitenstaat, und Katyn durfte nicht zur Sprache gebracht werden. Erst 1991, nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, konnten Historiker aufdecken, was geschehen war. Die sowjetischen Dokumente ließen keinen Zweifel, dass der Massenmord politisch geplant und von Stalin persönlich befürwortet worden war. Seit dem Ende der Sowjetunion hatte die neue Russische Föderation mit der Frage gerungen, ob das Erbe des stalinistischen Terrors thematisiert werden sollte. Kurz vor der Beendigung meines Buches machte am 3. Februar 2010 der russische Ministerpräsident seinem polnischen Kollegen einen überraschenden Vorschlag: eine gemeinsame Veranstaltung zum Gedenken an Katyn, im April, am 70. Jahrestag des Verbrechens. Am 1. April, dem voraussichtlichen Geburtstermin meines Sohnes, schickte ich um Mitternacht mein Manuskript an den Verlag. Am 7. April kam der polnische Premierminister mit einer Delegation der polnischen Regierung in Russland an. Am nächsten Tag wurde mein Sohn geboren.

Zwei Tage später machte sich eine zweite polnische Delegation auf den Weg nach Russland. Darunter waren der polnische Präsident mit seiner Frau, Befehlshaber der polnischen Streitkräfte, Parlamentsabgeordnete, Aktivisten der Zivilgesellschaft, Priester und Angehörige derjenigen, die 1940 in Katyn ermordet worden waren. Ein Mitglied der Delegation war mein Freund Tomek Merta, ein hochangesehener Spezialist für politische Theorie, zugleich stellvertretender Kulturminister und für Gedenkfeiern zuständig. Am Samstag, den 10. April 2010, ging Tomek in den frühen Morgenstunden an Bord. Um 8.41 Uhr stürzte das Flugzeug kurz vor der Landebahn des russischen Militärflughafens von Smolensk ab. Es gab keine Überlebenden. In einer Entbindungsstation in Wien klingelte ein Mobiltelefon, und eine Frau, die erst vor kurzem Mutter geworden war, rief etwas, laut und auf Polnisch.

Am nächsten Abend las ich die Antworten auf meine Geburtsanzeige. Ein Freund fragte sich, ob ich die Tragödie angesichts meiner Glücksgefühle überhaupt begreifen könne: «Damit du nicht in eine schwierige Situation gerätst, muss ich dir mitteilen, dass Tomek Merta tot ist.» Ein anderer Freund, dessen Name auf der Passagierliste stand, schrieb, er wolle mich informieren, dass er seine Meinung geändert habe und zu Hause geblieben sei. Seine Frau sollte in ein paar Wochen ihr Kind zur Welt bringen.

Seine Schlussworte waren: «Von jetzt an wird alles anders sein.»

IN ÖSTERREICH bleiben die Mütter vier Tage lang in der Entbindungsstation, damit die Schwestern ihnen alles über das Füttern, Baden und Pflegen beibringen können. Die Familien haben Zeit, einander kennenzulernen. Man erfährt, wer welche Sprache spricht, und kommt ins Gespräch. Die polnischen Gespräche drehten sich tags darauf um Verschwörung. Die Gerüchte verdichteten sich: Die Russen hätten das Flugzeug abgeschossen, die polnische Regierung sei eingeweiht gewesen und habe den Präsidenten töten wollen, der einer anderen Partei angehörte als der Premierminister. Eine Mutter fragte mich nach meiner Meinung. Ich erwiderte, dies sei alles sehr unwahrscheinlich.

Tags darauf durfte meine Familie nach Hause gehen. Während das Baby in seinem Körbchen schlief, schrieb ich zwei Artikel über Tomek: einen Nachruf auf Polnisch und einen Bericht über das Unglück auf Englisch, dem ich einen hoffnungsvollen Gedanken über Russland als Schlussformulierung anfügte. Ein polnischer Präsident war auf dem Weg zur Gedenkfeier eines...

Erscheint lt. Verlag 18.9.2018
Übersetzer Ulla Höber, Werner Roller
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Autoritarismus • Cyberwar • Demokratie • Fake News • Gleichheit • Individualismus • Kalter Krieg • Neue Rechte • Oligarchie • Politik • Putin • Rechtspopulismus • Russland • Sachbuch • Trump • Unfreiheit • Wahrheit
ISBN-10 3-406-72502-3 / 3406725023
ISBN-13 978-3-406-72502-9 / 9783406725029
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30
Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise

von J. D. Vance

eBook Download (2024)
Yes-Verlag
CHF 13,65
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
CHF 22,45