Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ars amatoria / Liebeskunst. Lateinisch/Deutsch (eBook)

Ovid - zweisprachige Ausgabe; Literatur für den Latein-Unterricht - 357

(Autor)

Michael von Albrecht (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
232 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961143-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ars amatoria / Liebeskunst. Lateinisch/Deutsch -  Ovid
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
(CHF 7,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ovids Lehrgedicht über die Kunst der Verführung gehört bis heute zu den berühmtesten und meistgelesenen Werken der antiken Literatur. Die ersten beiden Bücher enthalten Anweisungen für das Verhalten der Männer, das dritte solche für Frauen. Die 'Ars amatoria' spiegelt das gesellschaftliche Leben der Kaiserzeit, in der die Liebe häufig als Spiel aufgefasst wurde. Kaiser Augustus hat das Werk aus den öffentlichen Bibliotheken verbannt.

Ovid (Publius Ovidius Naso, 20. März 43 v. Chr. Sulmona - um 17 n. Chr.) prägt mit seinen 'Metamorphosen' das Bild der Nachwelt auf die griechische Mythologie. Nach einem Studium der Rhetorik in Rom reist Ovid zu Studienzwecken nach Kleinasien und Griechenland. Eine Laufbahn als Beamter bricht er ab und beginnt eine außerordentlich erfolgreiche Dichterlaufbahn in Rom. Aus ungeklärten Gründen wird er 8 n. Chr. auf Geheiß des Kaisers Augustus an den Rand des Imperiums nach Tomi, dem heutigen rumänischen Konstanza, verbannt. Seine literarische Frühphase ist geprägt von erotischen Dichtungen wie 'Amores' ('Liebesgedichte') und 'Ars amatoria' ('Liebeskunst'). In der darauffolgenden Phase nimmt er sich großen Sagenzyklen an: Er ergründet mit 'Fasti' das römische religiöse Brauchtum und beginnt mit seinen Verwandlungsgeschichten - den 'Metamorphosen', die er im Exil beendet. In Tomi entstehen 'Tristia' ('Klagelieder'), in denen er sein Leben Revue passieren lässt und sein Schicksal beklagt. Manche dieser Dichtungen, daneben auch ein Lobgedicht auf Augustus und Tiberius, sollen eine Begnadigung erzielen - ohne Erfolg. Ovid stirbt acht Jahre nach seiner Verbannung im Exil. Der Übersetzer: Michael von Albrecht, geboren 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964-1998) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. 2004 wurde v. Albrecht mit dem 'Johann-Heinrich-Voss-Preis für Übersetzung' der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, u. a. für seine bei Reclam erschienenen Übersetzungen von Ovid und Catull. Mitglied mehrerer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen. Herausgeber philologischer und musikgeschichtlicher Schriftenreihen und der Georg-von-Albrecht-Gesamtausgabe. Zum Übersetzer: Michael von Albrecht, geboren 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964-1998) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. Mitglied mehrer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen. Herausgeber philologischer und musikgeschichtlicher Schriftenreihen und der Georg-von-Albrecht-Gesamtausgabe.

Ovid (Publius Ovidius Naso, 20. März 43 v. Chr. Sulmona – um 17 n. Chr.) prägt mit seinen "Metamorphosen" das Bild der Nachwelt auf die griechische Mythologie. Nach einem Studium der Rhetorik in Rom reist Ovid zu Studienzwecken nach Kleinasien und Griechenland. Eine Laufbahn als Beamter bricht er ab und beginnt eine außerordentlich erfolgreiche Dichterlaufbahn in Rom. Aus ungeklärten Gründen wird er 8 n. Chr. auf Geheiß des Kaisers Augustus an den Rand des Imperiums nach Tomi, dem heutigen rumänischen Konstanza, verbannt. Seine literarische Frühphase ist geprägt von erotischen Dichtungen wie "Amores" ("Liebesgedichte") und "Ars amatoria" ("Liebeskunst"). In der darauffolgenden Phase nimmt er sich großen Sagenzyklen an: Er ergründet mit "Fasti" das römische religiöse Brauchtum und beginnt mit seinen Verwandlungsgeschichten – den "Metamorphosen", die er im Exil beendet. In Tomi entstehen "Tristia" ("Klagelieder"), in denen er sein Leben Revue passieren lässt und sein Schicksal beklagt. Manche dieser Dichtungen, daneben auch ein Lobgedicht auf Augustus und Tiberius, sollen eine Begnadigung erzielen – ohne Erfolg. Ovid stirbt acht Jahre nach seiner Verbannung im Exil. Der Übersetzer: Michael von Albrecht, geboren 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964–1998) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. 2004 wurde v. Albrecht mit dem "Johann-Heinrich-Voss-Preis für Übersetzung" der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet, u. a. für seine bei Reclam erschienenen Übersetzungen von Ovid und Catull. Mitglied mehrerer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen. Herausgeber philologischer und musikgeschichtlicher Schriftenreihen und der Georg-von-Albrecht-Gesamtausgabe. Zum Übersetzer: Michael von Albrecht, geboren 1933, studierte in Stuttgart, Tübingen und Paris Musik, Klassische Philologie und Indologie. Nach der Promotion 1959 und der Habilitation 1963 lehrte er in Heidelberg als Ordinarius für Klassische Philologie (1964-1998) und als Gastprofessor in Amsterdam und USA. Ehrendoktor der Aristoteles-Universität in Thessaloniki (1998), Rußlanddeutscher Kulturpreis (1991), Praemium Classicum Clavarense 2000. Mitglied mehrer Akademien und Fachzeitschriftenredaktionen. Herausgeber philologischer und musikgeschichtlicher Schriftenreihen und der Georg-von-Albrecht-Gesamtausgabe.

Artis amatoria. Liebeskunst
Liber primus • Erstes Buch
Anweisungen für Männer

Einleitung

Wo sind Mädchen zu finden?
Verschiedene Treffpunkte in Rom I Das Theater (Der Raub der Sabinerinnen) I Zirkus und Arena | Gespielte Seeschlacht und Triumphzug | Das Gastmahl I Treffpunkte außerhalb Roms

Wie erobert man Mädchen?
Selbstvertrauen (Pasiphaë und der Stier) | Vom Umgang mit der Dienerin I Die Wahl des Zeitpunkts | Geschenke und Liebesbriefe | Sonstige Annäherungsversuche I Männliche Schönheitspflege I Bacchus und Ariadne | Das Gastmahl | Überredung und Schmeichelei I Versprechungen, Betrug, falsche Tränen I Küsse, Gewalt, männliche Initiative (Achill und Deidamia) | Gespielte Zurückhaltung | Das Aussehen des Liebenden | Warnung vor Freunden I Der Liebende als Verwandlungskünstler
Überleitung

Liber secundus • Zweites Buch
Anweisungen für Männer

Einleitung (Daedalus und Icarus)
Wie bekommt die Liebe Dauer?
Bildung statt Magie (Odysseus und Calypso) I Nachgiebiges Verhalten des Liebhabers | Liebe – ein Kriegsdienst | Geschenke I Anerkennung und Lob | Krankheit des Mädchens | Nutzenund Gefahren der Trennung | Rivalität und Diskretion I Anregungsmittel I Eifersucht – das Salz der Liebe | Liebe als Naturmacht und Arznei | Selbsterkenntnis | Leiden der Liebe I Schädlichkeit der Eifersucht (Mars und Venus) I Verschwiegenheit | Fehler als Vorzüge (Lob der reifen Frauen) I Das Liebesspiel
Schlusswort
Überleitung

Liber tertius • Drittes Buch
Anweisungen für Frauen

Einleitung
Hauptteil

Freut euch des Lebens! Lob der Zivilisation | Haartracht | Kleidung I Körperpflege I Diskretion beider Schönheitspflege I Das Verhalten beim Frisieren | Der Ausgleich der körperlichen Mängel | Anmut ist erlernbar | Musik, Literatur, Tanz I Gesellschaftsspieler I Treffpunkter | Schöne Männer und Schwindler | Liebesbriefe I Beherrschung des Mienenspiels, heiteres Wesen | Beruf und Rolle der Liebhaber | Alter und Temperament der Liebhaber | Mach dich rar! | Rivalität als Anreiz I Überliste die Bewacher! I Warnung vor Freundinnen | Spiele die Verliebte! | Verhängnisvolle Leichtgläubigkeit (Cephalus und Procris) | Tischmanieren I Liebesstellungen
Epilog

Anmerkungen
Verzeichnis der Eigennamen r
Bibliographische Hinweise
Nachwort

[Einleitung]

Dicite »io Paean« et »io« bis dicite »Paean«:

 decidit in casses praeda petita meos.

laetus amans donat viridi mea carmina palma

 praelata Ascraeo Maeonioque seni.

talis ab armiferis Priameïus hospes Amyclis5

 candida cum rapta coniuge vela dedit;

talis erat qui te curru victore ferebat,

 vecta peregrinis Hippodamia rotis.

quid properas, iuvenis? mediis tua pinus in undis

 navigat, et longe, quem peto, portus abest.10

non satis est venisse tibi me vate puellam;

 arte mea capta est, arte tenenda mea est.

nec minor est virtus, quam quaerere, parta tueri:

 casus inest illic, hoc erit artis opus.

nunc mihi, si quando, puer et Cytherea, favete;15

 nunc Erato, nam tu nomen amoris habes.

magna paro, quas possit Amor remanere per artes,

 dicere, tam vasto pervagus orbe puer.

et levis est et habet geminas, quibus avolet, alas;

 difficile est illis inposuisse modum.20

hospitis effugio praestruxerat omnia Minos;

 audacem pinnis repperit ille viam.

Daedalus ut clausit conceptum crimine matris

 semibovemque virum semivirumque bovem,

»sit modus exilio,« dixit »iustissime Minos;25

 accipiat cineres terra paterna meos,

et, quoniam in patria fatis agitatus iniquis

 vivere non potui, da mihi posse mori.

da reditum puero, senis est si gratia vilis;

 si non vis puero parcere, parce seni.«30

dixerat haec, sed et haec et multo plura licebat

 diceret, egressus non dabat ille viro.

quod simul ut sensit, »nunc nunc, o Daedale,« dixit

 »materiam, qua sis ingeniosus, habes.

possidet et terras et possidet aequora Minos:35

 nec tellus nostrae nec patet unda fugae.

restat iter caeli: caelo temptabimus ire.

 da veniam coepto, Iuppiter alte, meo.

non ego sidereas adfecto tangere sedes;

 qua fugiam dominum, nulla nisi ista via est.40

per Styga detur iter, Stygias transnabimus undas;

 sunt mihi naturae iura novanda meae.«

ingenium mala saepe movent: quis crederet umquam

 aërias hominem carpere posse vias?

remigium volucrum, disponit in ordine pinnas45

 et leve per lini vincula nectit opus;

imaque pars ceris adstringitur igne solutis,

 finitusque novae iam labor artis erat.

tractabat ceramque puer pinnasque renidens

 nescius haec umeris arma parata suis.50

cui pater »his« inquit »patria est adeunda carinis;

 hac nobis Minos effugiendus ope.

aëra non potuit Minos, alia omnia clausit:

 quem licet, inventis aëra rumpe meis.

sed tibi non virgo Tegeaea comesque Bootae55

 ensiger Orion aspiciendus erit:

me pinnis sectare datis; ego praevius ibo:

 sit tua cura sequi, me duce tutus eris.

nam, sive aetherias vicino sole per auras

 ibimus, impatiens cera caloris erit;60

sive humiles propiore freto iactabimus alas,

 mobilis aequoreis pinna madescet aquis.

inter utrumque vola; ventos quoque, nate, timeto,

 quaque ferent aurae, vela secunda dato.«

dum monet, aptat opus puero monstratque moveri,65

 erudit infirmas ut sua mater aves;

inde sibi factas umeris accommodat alas

 perque novum timide corpora librat iter;

iamque volaturus parvo dedit oscula nato,

 nec patriae lacrimas continuere genae.70

monte minor collis, campis erat altior aequis;

 hinc data sunt miserae corpora bina fugae.

et movet ipse suas et nati respicit alas

 Daedalus et cursus sustinet usque suos.

iamque novum delectat iter, positoque timore75

 Icarus audaci fortius arte volat.

(hos aliquis, tremula dum captat harundine pisces

 vidit, et inceptum dextra reliquit opus.)

iam Samos a laeva (fuerant Naxosque relictae

 et Paros et Clario Delos amata deo),80

dextra Lebinthos erat silvisque umbrosa Calymne

 cinctaque piscosis Astypalaea vadis,

cum puer incautis nimium temerarius annis

 altius egit iter deseruitque patrem.

vincla labant et cera deo propiore liquescit,85

 nec tenues ventos bracchia mota tenent.

territus a summo despexit in aequora caelo;

 nox oculis pavido venit oborta metu.

tabuerant cerae; nudos quatit ille lacertos

 et trepidat nec quo sustineatur habet.90

decidit atque cadens »pater o pater, auferor« inquit;

 clauserunt virides ora loquentis aquae.

at pater infelix, nec iam pater, »Icare« clamat,

 »Icare,« clamat »ubi es, quoque sub axe volas?

Icare« clamabat; pinnas aspexit in undis.95

 ossa tegit tellus, aequora nomen habent.

non potuit Minos hominis conpescere pinnas,

 ipse deum volucrem detinuisse paro.

 

[Wie bekommt die Liebe Dauer?
Bildung statt Magie
]

Fallitur, Haemonias si quis decurrit ad artes

datque quod a teneri fronte revellit equi.100

non facient, ut vivat amor, Medeïdes herbae

 mixtaque cum magicis nenia Marsa sonis:

Phasias Aesoniden, Circe tenuisset Ulixem,

 si modo servari carmine posset amor.

nec data profuerint pallentia philtra puellis;105

 philtra nocent animis vimque furoris habent.

sit procul omne nefas! ut ameris, amabilis esto;

 quod tibi non facies solave forma dabit.

sis licet antiquo Nireus adamatus Homero

 Naïadumque tener crimine raptus Hylas,110

ut dominam teneas nec te mirere relictum,

 ingenii dotes corporis adde bonis.

forma bonum fragile est, quantumque accedit ad annos,

 fit minor et spatio carpitur ipsa suo.

nec violae semper nec hiantia lilia florent,115

 et riget amissa spina relicta rosa;

et tibi iam venient cani, formose, capilli,

 iam venient rugae, quae tibi corpus arent.

iam molire animum, qui duret, et adstrue formae:

 solus ad extremos permanet ille rogos.120

nec levis ingenuas pectus coluisse per artes

 cura sit et linguas edidicisse duas:

non formosus erat, sed erat facundus Ulixes,

 et tamen aequoreas torsit amore deas.

o quotiens illum doluit properare Calypso125

 remigioque aptas esse negavit aquas!

haec Troiae casus iterumque iterumque rogabat;

 ille referre aliter saepe solebat idem.

litore constiterant; illic quoque pulchra Calypso

 exigit Odrysii fata cruenta ducis.130

ille levi virga (virgam nam forte tenebat),

 quod rogat, in spisso litore pingit opus.

»haec« inquit »Troia est« (muros in litore fecit),

 »hic tibi sit Simoïs; haec mea castra puta.

campus erat« (campumque facit), »quem caede Dolonis135

 sparsimus, Haemonios dum vigil optat equos.

illic Sithonii fuerant tentoria Rhesi;

 hac ego sum captis nocte revectus equis –«

pluraque pingebat, subitus cum Pergama fluctus

 abstulit et Rhesi cum duce castra suo;140

tum dea »quas« inquit »fidas tibi credis ituro,

 perdiderint undae nomina quanta, vides?«

ergo age, fallaci timide confide figurae,

 quisquis es, aut aliquid corpore pluris habe.

 

[Nachgiebiges Verhalten des Liebhabers]

Dextera praecipue capit indulgentia mentes;145

 asperitas odium saevaque bella movet.

odimus accipitrem, quia vivit semper in armis,

 et pavidum solitos in pecus ire lupos;

at caret insidiis hominum, quia mitis, hirundo,

 quasque colat turres Chaonis ales habet.150

este procul, lites et amarae proelia linguae;

 dulcibus est verbis mollis alendus amor.

lite fugent nuptaeque viros nuptasque mariti

 inque vicem credant res sibi semper agi:

hoc decet uxores, dos est uxoria lites;155

 audiat optatos semper amica sonos.

non legis iussu lectum venistis in unum;

 fungitur in vobis munere legis Amor.

blanditias molles auremque iuvantia verba

 adfer, ut adventu laeta sit illa tuo.160

non ego divitibus venio praeceptor amandi;

 nil opus est illi, qui dabit, arte mea.

secum habet ingenium qui, cum libet, »accipe« dicit;

 cedimus, inventis plus placet ille meis.

pauperibus vates ego sum, quia pauper amavi;165

 cum dare non possem munera, verba dabam.

pauper amet caute, timeat maledicere pauper,

 multaque divitibus non patienda ferat.

me memini iratum dominae turbasse capillos;

 haec mihi quam multos abstulit ira dies!170

nec puto nec sensi tunicam laniasse, sed...

Erscheint lt. Verlag 16.11.2017
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek
Mitarbeit Kommentare: Michael Von Albrecht
Übersetzer Michael von Albrecht
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Literatur Zweisprachige Ausgaben
Schlagworte Antike • deutsche Übersetzung • Erläuterungen • Fremdsprachentext • Gedichte • gelb • gelbe bücher • Klassenlektüre • Klassische Lyrik • Latein • Lateinische Literatur • latein-unterricht • Lateinunterricht • Lektüre • Lektüre Latein • lengua latina • Literatur Klassiker • Lyrik • Reclam Hefte • Reclams Universal Bibliothek • Römische Literatur • Rote Reihe • Schulausgabe • Schullektüre • Textausgabe • Übersetzung • Weltliteratur • Zweisprachige Ausgabe
ISBN-10 3-15-961143-4 / 3159611434
ISBN-13 978-3-15-961143-3 / 9783159611433
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 597 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk Petersdorff

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 21,45
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk Petersdorff

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 21,45