Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Werke. Gesamtausgabe Band 1. Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch

Walther von der Vogelweide – 819 – 3. verbessert und erweitert 2009
Buch | Softcover
550 Seiten
1994 | 3. verbessert und erweitert 2009
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-000819-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werke. Gesamtausgabe Band 1. Spruchlyrik. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch -  Walther von der Vogelweide
CHF 19,90 inkl. MwSt
Der erste Band dieser Werkausgabe, die nicht länger auf Lachmanns Edition aufbaut, sondern die Texte wieder unmittelbar aus den Handschriften gewinnt, enthält die Spruchdichtung: jene über 120 Strophen, die - aus heutiger Sicht - Walthers eigenster Beitrag zur Lyrik des Mittelalters sind. In ihnen geht es um Weltbetrachtung, um Belehrung und Ermahnung, Lob und Schelte und um engagierte Stellungnahmen zur Reichspolitik, zur Politik der Fürsten und der Kirche.Die vielschichtigen und beziehungsreichen Texte werden in einem ausführlichen Kommentar erläutert.Sprachen: Deutsch, Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1500)

Walther von der Vogelweide, um 1170 - um 1230. Nach eigener Angabe lernte W. in Österreich singen unde sagen. Über Geburtsort und Stand gibt es keine sicheren Angaben; ungeklärt ist, ob sein Beiname Herkunfts- oder Künstlername ist. Bis 1198 war er dem Hof des Babenberger Herzogs Friedrich I. in Wien verbunden; nach dem Tod seines Gönners verließ er Wien und hielt sich - wie sich aus seiner Sangspruchdichtung schließen lässt - an den Höfen des Stauferkönigs Philipp (1198- 1201) und des Welfen Otto IV. (1212/13) sowie im Umkreis Kaiser Friedrichs II. (ab etwa 1213), dem er in einem Spruch um 1220 für ein Lehen dankte, und verschiedener Fürsten- und Adelshöfe (z. B. bei Hermann v. Thüringen) auf. Der einzige sichere außerliterarische Beleg zeigt ihn in der Umgebung des Bischofs von Passau, Wolfger v. Erla, der Walthero cantori de Vogelweide am 12. 11. 1203 bei Zeiselmauer (in der Nähe Wiens) fünf große Schillinge für einen Pelzrock auszahlte. Nach einer Notiz in einer Handschrift des 14. Jh.s soll W. im Kreuzgang des Würzburger Stifts Neumünster begraben sein. W. war bereits im Mittelalter als größter dt. Minnesänger und Sangspruchdichter anerkannt. Er führte die Spruchdichtung an das formale Niveau des Minnesangs heran, erweiterte das traditionelle moralisch-didaktische Themenspektrum und machte dabei die Spruchdichtung zu einem Medium der Diskussion aktueller politischer Fragen und der grundsätzlichen politischen Orientierung (z. B. in den 'Reichstonsprüchen ') sowie z. T. ätzender politischer (z. B. antipäpstlicher) wie persönlicher Polemik und Satire. Als Minnesänger begann er - etwa um 1190 - im Stil Reinmars und der Hohen Minne; er löste sich jedoch bald von dieser Konzeption - sichtbar etwa in der so genannten 'Walther-Reinmar-Fehde' - und erprobte Auswege aus den stereotyp gewordenen Situationen der klagenden Minne. Er setzte dem Konzept der einseitigen Liebe (und dem ästhetisierenden Leiden Reinmars) die Forderung nach (möglicher) Gegenseitigkeit der Liebe entgegen, wobei die Skala von Liedern mit Anklängen an die Pastourelle und ihrer Darstellung der Liebe zu einer sozial nicht ausgezeichneten Frau in einer idyllischen Natur bis zu Liedern der eine 'Herrin' verehrenden 'Hohen Minne' reicht. Darüber hinaus gibt es differenzierende Lieder, die in der höfischen Sphäre bleiben, doch den Begriff Frau (wîp) über den Standesbegriff Herrin (frouwe) stellen und ein liebendes Entgegenkommen möglich erscheinen lassen. Eine 'Entwicklung' wird man trotz der verschiedenen Akzentuierung des Liebesthemas kaum annehmen können. Neben den Liebesliedern stehen Klagen über den Verfall rechter höfischer Kunst und Lieder mit religiöser Thematik, die v. a. dem Spätwerk angehören, darunter ein streng sakraler Marienleich, Lieder mit Kreuzzugsmotiven, Lieder des Rückblicks, Gedichte der Weltabsage.

Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 819
Mitarbeit Anmerkungen: Günther Schweikle
Übersetzer Günther Schweikle
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch; German, Middle High (ca. 1050-1500)
Maße 96 x 148 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte Deutsch • Deutsch-Unterricht • gelb • gelbe bücher • Klassenlektüre • Lektüre • Literatur Klassiker • Mediävistik • Mittelalter • mittelalterliche Literatur • Mittelhochdeutsche Literatur (1050-1350); Lyrik • Reclam Hefte • Reclams Universal Bibliothek • Schullektüre • Taschenbuch / Belletristik/Lyrik • TB/Belletristik/Lyrik • Weltliteratur
ISBN-10 3-15-000819-0 / 3150008190
ISBN-13 978-3-15-000819-5 / 9783150008195
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich