Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lenin (eBook)

Ein Leben
eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
704 Seiten
Rowohlt Verlag GmbH
978-3-644-12431-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
(CHF 14,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Mann, der Lenin wurde - Victor Sebestyens große Biographie zum Revolutionsjahr Victor Sebestyen wirft in dieser Biographie einen neuen Blick auf Lenin: Ausführlich erzählt er vom Menschen Wladimir Uljanow, schildert sein Leben mit Freunden und Frauen, seine persönlichen Überzeugungen - und stellt diese dann gegen den Politiker und dessen Handlungen. Das Rätsel Lenin ist an seine Doppelgesichtigkeit geknüpft: hier der freundliche, großzügige, höfliche Wladimir Uljanow, dort der unerbittliche Revolutionär Lenin, der unzählige Todesurteile unterschrieb, der Gegner als Tiere beschimpfte und, wie Sebestyen zeigt, sie auch so behandelte, als er die Macht dazu hatte. Sebestyen lässt sichtbar werden, was für eine komplexe, zerrissene Persönlichkeit Lenin war. Bis heute wird Lenin in Russland verehrt und verherrlicht; aber auch über das Land, das er so prägte, hinaus fasziniert er als der Mann, der Geschichte schrieb, der eine neue Form von Staat schuf, die später von beinah der halben Welt übernommen wurde. Für Lenin war Politik etwas Persönliches, und Sebestyen gelingt es, das Augenmerk auf Lenin als Menschen zu richten und das private mit dem politischen Leben und Wirken zu verknüpfen. Victor Sebestyen erzählt tempo- und kenntnisreich von Lenins Welt - und wirft dabei ein ganz neues Licht auf die Russische Revolution, einen der großen Wendepunkte der modernen Geschichte.

Victor Sebestyen wurde 1956 in Budapest geboren und verließ Ungarn noch als Kind. Er ist Historiker und arbeitete als Journalist und Auslandskorrespondent u. a. für den «London Evening Standard» und die «New York Times». Heute ist er für «Newsweek» tätig. 2015 erschien bei Rowohlt Berlin sein Buch «1946. Das Jahr, in dem die Welt neu entstand», das von der Presse hoch gelobt wurde. Victor Sebestyen lebt in London.

Victor Sebestyen wurde 1956 in Budapest geboren und verließ Ungarn noch als Kind. Er ist Historiker und arbeitete als Journalist und Auslandskorrespondent u. a. für den «London Evening Standard» und die «New York Times». Heute ist er für «Newsweek» tätig. 2015 erschien bei Rowohlt Berlin sein Buch «1946. Das Jahr, in dem die Welt neu entstand», das von der Presse hoch gelobt wurde. Victor Sebestyen lebt in London.

Einleitung


Der Anblick, der sich heute am Roten Platz in Moskau bietet, dürfte allen vertraut sein, die sich noch an die alte kommunistische Sowjetunion erinnern. Jeden Tag reihen sich die Menschen geduldig in lange Schlangen ein, um eine Eintrittskarte für das Lenin-Mausoleum zu erstehen – ein Bauwerk, das Ende der 1920er Jahre auf einem riesigen Marmorsockel errichtet wurde. Das Warten kann eine Ewigkeit dauern, der Rundgang ist nach wenigen Augenblicken beendet. Im Inneren des Sockels werden die Besucher in das Untergeschoss und dort in gespenstischem Halbdunkel einige Meter einen kahlen Gang entlang geleitet, bevor sie den Sarg erreichen. Hell erleuchtet ist dagegen der einbalsamierte Leichnam, der auf roten Samtkissen schon fast neunzig Jahre in diesem Grab ruht. Es herrscht ein solcher Andrang, dass die Menschen nur höchstens fünf Minuten Zeit haben, den Toten zu betrachten. Einige Besucher kommen aus dem Ausland, die überwältigende Mehrheit sind Russen.

Im 21. Jahrhundert ist dies eine eher makabre Touristenattraktion, ganz gleich, wer dort aufgebahrt liegt. Aber zweieinhalb Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wirkt es wie ein grotesker Anachronismus, dass Wladimir Iljitsch Lenin weiterhin solche Massen anzieht. Jeder weiß, welches Unheil er angerichtet hat, und es glaubt auch kaum noch jemand an die reine Lehre, die er verfocht. Trotzdem erhält er in Russland weiter große Aufmerksamkeit, ja er wird sogar verehrt.

Der gegenwärtige russische Staatschef, Wladimir Putin, hat keineswegs vor, das Mausoleum loszuwerden. Vielmehr bewilligte er 2011, als das Bauwerk einzustürzen drohte, enorme Ausgaben für die Instandsetzung. Der Leninkult ist weiterhin lebendig, allerdings unter anderen Auspizien. Putins Großvater Spiridon war nach der Russischen Revolution Lenins Koch, aber es sind nicht die sentimentalen Erinnerungen des Präsidenten, die dafür sorgen, dass Lenins Leichnam an Ort und Stelle bleibt. Erwünscht ist vielmehr ein klares Signal von historischer Kontinuität – dass das russische Volk wie eh und je einen dominanten, rücksichtslosen Autokraten als Herrscher braucht, auf gut Russisch einen «Woschd», einen «Führer». Einst stand Lenins Grab für eine internationalistische Ideologie, den Weltkommunismus. Inzwischen ist es zum Heiligenschrein des wiedererstarkten russischen Nationalismus geworden.

Nicht nur Lenins Körper wurde einbalsamiert, auch sein Charakter wurde «konserviert»: Seine Persönlichkeit, seine Motivation oder seine Absichten wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte nur selten neu bewertet, nicht einmal im Lichte der Unmengen an neuen Informationen, die seit Öffnung der Archive nach dem Zerfall der Sowjetunion im Jahre 1991 zugänglich wurden. In der UdSSR waren alle Lenin-Biographien hagiographisch ausgerichtet. Sie waren Pflichtlektüre für alle russischen Schulkinder, denen man beibrachte, den Gründer des Sowjetstaates als «Großväterchen» («djeduschka») zu bezeichnen. Noch der letzte Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow, nannte ihn ein «besonderes Genie» und zitierte ihn häufig. Lenin verkörperte in jeder Hinsicht das Fundament bolschewistischer Rechtschaffenheit.

Im gegnerischen Lager galt genau das Gegenteil. Dort meinte man, er sei vielleicht nicht ganz so schlimm wie Stalin gewesen, aber immerhin hatte er eine der grausamsten Tyranneien der Weltgeschichte errichtet und ein Staatsmodell, das später in der halben Welt kopiert wurde. In aller Regel – mit nur wenigen hervorstechenden Ausnahmen – ließen sich die Biographen eindeutig einem der beiden, während des Kalten Krieges durch tiefe ideologische Gräben getrennten Lager zuordnen. Doch solche theoretischen Dispute sind spätestens seit dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der Sowjetunion obsolet.

Die von Lenin – weitgehend nach seinen eigenen asketischen Vorstellungen – geschaffene kommunistische Welt mag im Mülleimer der Geschichte gelandet sein. Doch er selbst ist weiterhin eine bedeutende Figur. Nach dem Ende des Kalten Krieges triumphierten Neoliberalismus und Demokratie, war das sozialistische Gedankengut komplett diskreditiert. Zu den politischen und ökonomischen Lösungen der globalisierten freien Marktwirtschaft schien es keine Alternativen mehr zu geben. Doch seit der Bankenkrise und der damit einhergehenden Rezession der Jahre nach 2007/08 sowie dem anschließend im ganzen Westen spürbaren Vertrauensverlust in die demokratischen Prozesse selbst sah die Welt schon wieder anders aus. Für Millionen Menschen sind die Gewissheiten, die zwei Generationen lang als Grundlagen des Lebens galten, heute deutlich unverbindlicher geworden. Und Lenin käme heute sicher zu dem Schluss, dass die Welt des Jahres 2017 erneut an der Schwelle zu einer revolutionären Erhebung stehe. Nicht wegen seiner blutigen und mörderisch fehlgeleiteten Antworten verdient er neue Beachtung, sondern weil er ähnliche Fragen stellte wie wir heute.

Millionen Menschen, darunter gefährliche populistische Wortführer des linken wie rechten Spektrums, bezweifeln, dass die liberale Demokratie ein Erfolgsmodell für eine gerechte Gesellschaft ist, dass sie Freiheit und Wohlstand gewährleistet und die wachsende Ungleichheit und Ungerechtigkeit in den Griff bekommen kann. Formulierungen wie «globale Elite», «das oberste eine Prozent» oder «die Kontrolle übernehmen» werden heute in einem dezidiert leninistischen Sinne verwendet. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass Lenins Lösungen noch einmal irgendwo zur Anwendung kommen, aber seine Fragestellungen begleiten uns heute auf Schritt und Tritt. Und die Antworten könnten genauso blutig sein.

Lenin errang die Macht durch einen Staatsstreich, aber er operierte nicht durchweg mit Terror. In vielerlei Hinsicht war er ein durch und durch modernes Phänomen – jene Art Demagoge, der uns aus westlichen Demokratien ebenso vertraut ist wie aus Diktaturen. Auf dem Sprung zur Macht versprach er den Menschen alles und jedes. Er bot einfache Lösungen für komplexe Probleme, log schamlos und rechtfertigte sich damit, dass allein der Sieg zähle. Der Zweck heilige die Mittel. Jeder, der in jüngerer Zeit Wahlkämpfe in angeblich hochentwickelten politischen Kulturen miterlebt hat, etwa in den Vereinigten Staaten oder in Europa, kann sich an ihn erinnert fühlen. Lenin war der Vorfahr einer «postfaktischen Politik», wie heutige Kommentatoren hundert Jahre nach Lenin sagen würden.

Lenin selbst hielt sich jedoch für einen Idealisten. Er war kein Monster, weder sadistisch noch rachsüchtig. Im persönlichen Umgang war er sogar freundlich und verhielt sich stets wie ein Angehöriger der oberen Mittelschicht, der er seiner Herkunft nach war. Er war nicht eitel. Er konnte lachen – manchmal sogar über sich selbst. Er war nicht grausam. Anders als Stalin, Mao Zedong oder Hitler erkundigte er sich niemals genüsslich nach Einzelheiten darüber, wie seine Opfer zu Tode gekommen waren. Tote waren für ihn stets eine theoretische Angelegenheit, reine Zahlen. Doch zeigte er sich auch in all den Jahren der heftigen Kämpfe gegenüber besiegten Gegnern niemals großzügig. Humanitär handelte er nur, wenn es politisch geboten schien.

Dem von ihm errichteten System lag die Überzeugung zugrunde, dass politischer Terror zulässig sei, wenn er höheren Zielen diente. Perfektioniert wurde dieses System von Stalin, aber die Idee kam von Lenin. Er war nicht immer ein schlechter Mensch gewesen, aber er richtete Schreckliches an. Angelica Balabanova, eine seiner alten Genossinnen, die ihn viele Jahre bewunderte, später aber fürchtete und hasste, sagte etwas, das von tiefer Einsicht zeugt. Lenins Tragik bestünde darin, dass er, in Anlehnung an Goethes Worte, stets das Gute wollte, aber das Böse schuf. Das schlimmste seiner Übel war, dass er einen Mann wie Stalin in die Lage versetzte, sein Nachfolger zu werden – ein historisches Verbrechen.

Lenin wird oft als starrer Ideologe dargestellt, als Fanatiker, und das ist ja auch nicht ganz verkehrt. Ständig gab er marxistische Theorien von sich – «Ohne revolutionäre Theorie kann es keine revolutionäre Bewegung geben», lautete seine berühmte Maxime. Doch was er seinen Anhängern viel öfter einschärfte, wird meist unterschlagen: Die Theorie sei ein Wegweiser, keine Bibel. Widersprachen sich Theorie und praktische Handlungsanforderungen, dann entschied er sich stets für eine taktische Vorgehensweise und gegen die reine Lehre. Von einem Augenblick auf den anderen konnte er seine Meinung um 180 Grad wenden, wenn es seinen Zielen förderlich war. Von Emotionen wurde er ebenso sehr angetrieben wie von Ideologie. Sein Zorn, nachdem sein älterer Bruder wegen eines versuchten Mordanschlags auf den Zaren hingerichtet worden war, motivierte Lenin genauso nachdrücklich wie sein Glaube an die Mehrwerttheorie von Karl Marx.

Er wollte die Macht, und er wollte die Welt verändern. Persönlich hielt er sich nur etwas mehr als vier Jahre an der Macht, ehe ihn gesundheitliche Probleme körperlich und mental außer Gefecht setzten. Aber die bolschewistische Revolution von 1917 krempelte, wie von ihm vorausgesagt, die Welt grundlegend um. Russland und etliche Länder von Asien bis Südamerika haben sich bis heute nicht davon erholt.

Doch für einen Biographen ist das Politische das Persönliche – auch dies eine Lenin-Maxime. Lenin war ein Produkt seiner Zeit und seines Landes: eines gewalttätigen, tyrannischen und korrupten Russland. Der revolutionäre Staat, den er schuf, war weniger die sozialistische Utopie, von der er träumte, als ein Spiegelbild der zaristischen...

Erscheint lt. Verlag 18.8.2017
Übersetzer Henning Thies, Karin Schuler, Norbert Juraschitz
Zusatzinfo Mit 4 x 8 S. s/w Tafeln
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Geschichte des Kommunismus • Geschichte Russlands • GULAG • Historische Biographien • Historische Persönlichkeiten • Kommunismus • Lenin • Lenin Biografie • Leninismus • Oktoberrevolution • Politiker Lenin • Politische Biographie • russische politik • Russische Revolution • Russissche Geschichte • Russland • Sowjetunion • sowjetunion geschichte • Sozialismus im 20. Jahrhundert • Stalin • Wladimir Uljanow Lenin
ISBN-10 3-644-12431-0 / 3644124310
ISBN-13 978-3-644-12431-8 / 9783644124318
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954 - 2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

eBook Download (2024)
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
CHF 29,30
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30
Eine besondere Freundschaft und der Weg zu mir selbst

von Ronja Forcher

eBook Download (2025)
Knaur eBook (Verlag)
CHF 17,55