Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Reibungsverluste

(Autor)

Buch | Hardcover
152 Seiten
2017
Edition Atelier (Verlag)
978-3-903005-26-6 (ISBN)
CHF 26,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Als Nora nach ein paar Jahren in Russland wieder zurückkehrt, findet sie sofort einen Job als Dolmetscherin. Mehrere Stunden pro Woche vermittelt sie nun zwischen PsychotherapeutInnen und Flüchtlingen, ist Sprachrohr zwischen Welten und Leben. Sie ist die Frau im Hintergrund, die sich nicht anmerken lässt, wenn ihr ein Wort in der anderen Sprache nicht gleich einfällt, wenn ihr die Foltergeschichten beinahe Tränen in die Augen treiben oder wenn sie ihr chaotisches Privatleben einfach mal nicht ausblenden kann. Denn privat schaut’s alles andere als rosig aus bei Nora. Ist sie doch zu überstürzt aus St. Petersburg abgereist, und warum muss sie noch immer ständig an Vladimir denken?
Wie viel Wahrheit ist dem Menschen zumutbar?, fragt sich Nora einmal, während sie für die UNO Fallberichte ins Englische übersetzt. Mascha Dabić ist in ihrem Roman Reibungsverluste eine ehrliche und unsentimentale Beschreibung der Gegenwart gelungen. Sie zeigt eine junge Frau, die weiß, dass sie ihren Job allein der Flüchtlingskrise zu verdanken hat, die sich aber auch weigert, die verallgemeinernde Haltung von Politik und Gesellschaft zu akzeptieren. Und sie zeigt eine Seite dieser Krise, die kaum wahrgenommen wird, ohne die das alles aber noch viel weniger zu bewerkstelligen wäre: die DolmetscherInnen
im Hintergrund, die VermittlerInnen zwischen Welten.

Mascha Dabić, 1981 in Sarajevo geboren, übersetzt Literatur aus dem Balkanraum, u. a. »Ausgehen« von Barbi Marković für Suhrkamp. Studium der Translationswissenschaft (Englisch und Russisch). Lebt in Wien und setzte sich journalistisch mit dem Phänomen Migration auseinander (daStandard.at), arbeitet als Dolmetscherin im Asyl- und Konferenzbereich und lehrt an den Universitäten Innsbruck und Wien. Mit ihrem Debütroman »Reibungsverluste« wurde sie von Daniela Strigl für den Franz-Tumler-Literaturpreis nominiert, der im September 2017 vergeben wird.

"Eindringlich beschreibt Dabic die erschütternde Arbeit vieler in der Flüchtlingshilfe tätiger Menschen. Sie zeigt aber auch, wie sehr politische Entscheidungen in das Private, in das persönliche, intime Leben eindringen. Einzelschicksale wie die der Geflüchteten in ihrem Roman sind es, die globale Krisen und Konflikte erst greifbar machen." - Sandro Abbate, Novelero

„Eindringlich beschreibt Dabić die erschütternde Arbeit vieler in der Flüchtlingshilfe tätiger Menschen. Sie zeigt aber auch, wie sehr politische Entscheidungen in das Private, in das persönliche, intime Leben eindringen. Einzelschicksale wie die der Geflüchteten in ihrem Roman sind es, die globale Krisen und Konflikte erst greifbar machen.“ - Sandro Abbate, Novelero

[...] Plötzlich ging die Tür auf, und Roswitha steckte ihren Lockenkopf durch. »Entschuldigung, da ist jemand am Apparat. Nora, gehst du bitte ran, ich glaub, es ist Russisch.« Nora sprang von ihrem Stuhl auf, drückte ihre Zigarette aus und eilte zum Telefon. Es war Frau Sultanowa, die sich dringend einen Termin wünschte, möglichst noch heute, es sei ein Notfall. Nora gab die Information an Roswitha weiter, diese schaute in ihren Kalender und fragte Nora: »Wie lang kannst du heute?« »Open end«, antwortete Nora, ohne zu überlegen und hätte sich in diesem Augenblick am liebsten auf die Zunge gebissen. »Okay, dann hängen wir einfach eine Stunde an. Sag ihr, sie kann um 17 Uhr kommen.« Nora gab den Termin durch und legte auf. Sie würde also mindestens bis 18 Uhr bleiben müssen. Nora verfluchte sich für ihre unbedachte, in vorauseilender Hilfsbereitschaft getroffene Zusage. Roswitha lächelte. »Danke. Der Herr Achmadow hat uns ja mal wieder versetzt. Wer weiß, was es diesmal schon wieder ist.« »Vielleicht hat er eine Arbeit gefunden ...?«, warf Nora ein und ärgerte sich wieder über ihre Gedankenlosigkeit. Bei den meisten Psychotherapeuten musste man auf der Hut sein, so viel hatte Nora schon begriffen. Erst seit einem halben Jahr war sie mit dieser Berufsgruppe konfrontiert, und sie fühlte sich in der betriebsinternen Kommunikation noch nicht ganz wohl. Die Art, wie die Psychotherapeuten untereinander über die Patienten oder »Klienten« sprachen, gab ihr Rätsel auf. Manchmal klang es wie banaler Tratsch, dann wieder hatte Nora das Gefühl, dass in jedes Wort des Klienten viel zu viel hineininterpretiert wurde, und manchmal wusste sie einfach gar nicht, was sie von dem ganzen Laden halten sollte. Ihr war bewusst, dass mehr dahinterstecken musste, aber sie selbst war noch nicht ganz darauf gekommen, worum es eigentlich ging und welche Begriffe mit welchen Bedeutungen aufgeladen waren. Alles in allem fühlte sich das psychotherapeutische Terrain für Nora wie ein verbales Minenfeld an, in dem man nicht oft genug den Mund halten konnte. Erika war ihr da eine große Hilfe. Sie konnte in klaren Worten und mit wohldosierter Ironie die Macken und Vorlieben jeder Therapeutin so umreißen, dass Nora in etwa wusste, woran sie bei wem war. »Nein, das meinte ich nicht, ob er eine Arbeit gefunden hat oder nicht«, konterte Roswitha auch schon, und Nora beschlich erneut dieses ungute Gefühl, etwas Banales und Überflüssiges gesagt zu haben. Si tu tacuisses, Noretschka ... »Ich denke, es geht um etwas anderes. Weißt du noch, vor zwei Wochen hat er zum ersten Mal wirklich über seine Foltererfahrungen gesprochen. Das ist ihm jetzt wahrscheinlich unangenehm, und deshalb bleibt er uns eine Weile fern. Aber ich denke, er wird wiederkommen.« Und ich denke, er hat letztes Mal erwähnt, dass er vermutlich bald eine Arbeit als Hausmeister bekommt und dass er dann nicht mehr regelmäßig kommen kann, dachte Nora, sagte diesmal aber nichts, sondern nickte nur vage. [...]

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 290 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 2010 bis 2019 n. Chr. • Asyl • Ausgrenzung • Austausch • Bücher • Chaos • Deutsch • Dolmetschen • Dolmetscherin • Flucht • Flüchtling • Flüchtlingskrise • Flüchtlingskrise; Roman/Erzählung • Franz-Tumler-Literaturpreis • Gesellschaft • Integration • Integrieren • Klient • Kommunikation • Leben • Leidensbericht • Lesen • Literaturpreis • Migration • Moderne und zeitgenössische Belletristik • Österreich • Patient • Politik • Psychotherapie • Russisch • Russland • Sprache • sprachrohr • Therapeut • Trauma • Traumatisiert • Tumlerpreis • Übersetzen • Übersetzung • Uebersetzung • Wien
ISBN-10 3-903005-26-6 / 3903005266
ISBN-13 978-3-903005-26-6 / 9783903005266
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dietmar Kahsnitz; Günter Ropohl; Alfons Schmid

Buch | Hardcover (1997)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 339,95
Existenzgründung und Businessplan für Gastronomen, Wirte und …

von Bernd Fischl; Michael Fischer

Buch | Softcover (2016)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 34,85