Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Martin Luther (eBook)

Rebell in einer Zeit des Umbruchs
eBook Download: EPUB | PDF
2016 | 4. Auflage
731 Seiten
Verlag C.H.Beck
978-3-406-70106-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
(CHF 10,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

"Martin Luther, der Wittenberger Reformator, lebte in einer 'Epoche, in welcher der Glaube herrscht. Ja, in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit war es im Wesentlichen ihm zu verdanken, dass die Religion zu jener Kraft wurde, die Deutschland und Europa für mehr als ein Jahrhundert in ihren Bann schlagen sollte – 'glänzend, herzerhebend und fruchtbar', aber auch finster, herzzerreißend und zerstörerisch. Das musste auch Luther durchleben – in hochfliegenden Stunden des Erfolgs und der Hoffnung, alle Welt zu überzeugen, und in bitteren Wochen, in denen er Satan und seine finsteren Gewalten gegen sich und sein Werk anstürmen sah. Nie aber hat er daran gezweifelt, dass ihn Gott selbst zu seinem Propheten berufen hatte." (Aus dem Prolog) Kein anderer Deutscher hat die Geschichte Europas zwischen Mittelalter und Moderne stärker geprägt als Martin Luther. Der Wittenberger Mönch bietet Kaiser, Papst und Kirche die Stirn, will die Universalreform der Christenheit, begründet aber den Protestantismus. Heinz Schilling, einer der besten Kenner der Epoche, stellt Luther in seine Zeit und schildert ihn nicht als einsamen Helden, sondern als Rebell in einem gewaltigen Ringen um die Religion und ihre Rolle in der Welt. Seine brillante Biographie dringt tief in Luthers Sphäre ein und zeigt den Reformator als schwierigen, widersprüchlichen Charakter, der kraft seines immensen Willens zwar die Welt verändert – in vielem aber auch ganz anders, als er es beabsichtigte



<p>Heinz Schilling ist em. Professor f&uuml;r Europ&auml;ische Geschichte der fr&uuml;hen Neuzeit an der Humboldt-Universit&auml;t zu Berlin. Seine gro&szlig;en B&auml;nde &uuml;ber Aufbruch und Krise und H&ouml;fe und Allianzen und Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750 in den Reihen Das Reich und die Deutschen bzw. Siedler Geschichte Europas sind ebenso Standardwerke wie zahlreiche weitere wissenschaftliche Studien zur fr&uuml;hen Neuzeit</p>

Heinz Schilling ist em. Professor für Europäische Geschichte der frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine großen Bände über Aufbruch und Krise und Höfe und Allianzen und Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten. 1250 bis 1750 in den Reihen Das Reich und die Deutschen bzw. Siedler Geschichte Europas sind ebenso Standardwerke wie zahlreiche weitere wissenschaftliche Studien zur frühen Neuzeit

Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Widmung 5
Inhalt 7
Prolog: Luther als Mensch einer Epoche des Glaubens und des Umbruchs 13
Erster Teil: Kindheit, Studium und erste Klosterjahre 1483–1511 21
I. 1483 – die Christenheit im Aufbruch 23
Neue Weltreiche 24
Neue Frömmigkeit und modernisiertes Papsttum 31
Bevölkerungswachstum und Handelskapitalismus 39
Ein Jahrhundert der Wissenschaften und Künste 44
Aufschwung in Deutschland 48
Unruhe und Verunsicherung der Menschen 51
II. Kindheit und Jugend 56
Sohn eines «armen Hauers»? 56
Strenge und Radikalität des Mansfelder Alltags 62
Schule und Studium 66
Intellektuelles Profil und Charakter 71
III. Krise und Zuflucht im Kloster 74
Studienkrise und Bekehrung vor Stotternheim 74
«Der Welt rein abgestorben»? 84
Die Seelenqualen der Leistungsfrömmigkeit 89
Im Dienste des Ordens bis nach Rom 100
Zweiter Teil: Wittenberg und die Anfänge der Reformation 1511–1525 115
I. Wittenberg 117
«An den Grenzen der Zivilisation» 117
Ausbau zur Residenz- und Universitätsstadt 119
Bastionen, Ravelins und Festungsgräben 128
Zwischen Kloster, Hof und Bürgerstadt 129
Universität und Studienreform 136
Ein Netz von Freunden und Bekannten 141
II. Eleutherios – Die Geburt des freien Luther 146
Der lange Weg zur reformatorischen Theologie 146
Eine römische Alternativreform 155
Die Ablassthesen – Mythos und Wirklichkeit 160
«Allein verzappelt mit den Papisten» 170
III. Der Reformator – Selbstbehauptung vor Kirche, Kaiser und Reich 183
1. Schritte der Klärung 183
Monate der Ungewissheit und Anspannung 183
Rechtfertigung vor Orden und Legat 185
Niederlage gegen Johannes Eck 189
«Die Zeit des Redens ist gekommen» – die Reformschriften von 1520 193
Keine Lösung in letzter Minute – Appell an Leo X. und Schuldbekenntnis Hadrians VI. 200
Flammendes Fanal gegen den päpstlichen Antichrist 203
2. Der Weg nach Worms 205
Hoffnung auf den jungen König Karl 205
«Auch gegen den Willen aller Pforten der Hölle» 210
Triumphzug unter Leibesqualen 214
3. Reformator und Kaiser 218
Erhöhung des heiligen Glaubens oder evangelische Universalreform 218
Das «durch die Worte Gottes gefangene Gewissen» 221
Die durch erhabene Vorfahren gefangene Majestät 226
Nachverhandlungen und Luthers Abreise 231
Die geschichtliche Bedeutung des Wormser Geschehens 235
IV. Die Kärrnerarbeit beginnt 240
1. Entrückt auf einer festen Burg und Held des Aufruhrs 240
Wegscheide der Weltgeschichte1 240
«Lebt er noch, oder haben sie ihn gemordet?» 242
Präsent in Wort und Bild 244
Reform durch das Schwert des Adels und die Gewalt des Volkes? 247
«Das Evangelium ist ein Gesetz der Freiwilligen und der Freien» 253
2. Zeit der Besinnung und der Arbeit 255
Alltag auf der Wartburg 255
Erste Entwürfe für die evangelische Erneuerung der Kirche 264
«Meinen Deutschen bin ich geboren» 270
V. Der Kampf um die Deutungshoheit im eigenen Lager 279
1. Das Ringen mit den «falschen Brüdern» 279
Reformation durch «Aufruhr und Empörung»? 279
Nach Wittenberg «in gar viel einem höheren Schutz» 283
Predigend das Heft wieder in die Hand genommen 288
Reformation allein durch Überzeugung 291
Sieg über Karlstadt und die Zwickauer Propheten 293
«Wer in Wittenberg den Luther nicht gesehen, der hat überhaupt nichts gesehen» 296
2. Gegen Müntzer und die «mörderischen Rotten der Bauern» 298
Christenfreiheit als Bauernfreiheit? 298
Luther oder Müntzer 304
Zuflucht zu den Obrigkeiten 309
Luthers Triumph und seine Kosten 314
«Sein Tod liegt auf meinem Halse» 320
VI. Angekommen in der Welt – Ehe, Familie, Großhaushalt 322
1. Hochzeit als Zeichen in der Endzeit 322
Katharina von Bora 323
Auf Freiersfüßen 326
Die Hochzeit – geschmäht auf Erden, im Himmel bejubelt 328
Neue Alltagserfahrungen – Sexualität und Gattenliebe 333
2. «Herr Käthe» 338
«Damit der Doctor macht, wie ich will» 338
Der Großhaushalt im Schwarzen Kloster 340
Die Tischgespräche 346
3. Kinder sind das lieblichste Pfand in der Ehe 348
Vaterliebe 349
Vaterhärte 352
Dritter Teil: Zwischen Prophetengewissheit und zeitlichem Scheitern 1525–1546 357
I. Evangelische Erneuerung von Kirche und Gesellschaft 359
1. Wittenberg als Luthers Kathedralstadt 359
Partikulare Reformation statt Universalreform 359
Der alte Luther – pessimistisch und rastlos tätig 361
Christliche Bürgertugenden und Sittenzucht 364
Seelsorger und Prediger 369
In der Zentralkanzlei des Protestantismus 380
Auf Dienstreisen 382
2. Wittenbergs Theologie zwischen Rom und Zürich 390
Eine Kultur der Kontroverse 391
Gegen Erasmus und die humanistische Willensfreiheit 394
Die reale Gegenwart Christi auf Erden – Abendmahl und Taufe 403
Die akademische Lehre 416
Lutherrose und Marienfrömmigkeit 418
3. Um die evangelische Ordnung der Kirche und eine christliche Erziehung der Kinder 421
Mittelalterliche Reformmodelle und reformatorische Neubegründung 424
Gemeindekirchliche Anfänge – die Leisniger Kastenordnung 427
Die sächsische Visitationsordnung 432
Eine evangelische Generalreform in Schule und Familie 439
Luthers Katechismus 444
Sündenerforschung und Beichte 446
Die Folgen – Konfessionskirchen und Konfessionskulturen der Neuzeit 447
II. «Aber wir Christen stehen in einem anderen Kampf» – vor den Herausforderungen der Welt 451
1. Streitbarer Zaungast des Augsburger Bekenntnisreichstags 455
Ein versöhnlicher Aufruf des Kaisers 455
Im Reich der Dohlen 458
Ringen um die Confessio Augustana 462
Kleingläubigkeit und Realitätssinn 468
Gegen Ökumene, Religionsgespräche und Konzil 472
2. Bündnisrecht und Widerstand – eine biblische Politiklehre 479
Zurück in Wittenberg 479
Politikberatung in Zeiten der Krise 480
Von zwei Reichen und zwei Regimenten 482
Widerstandsrecht und Schmalkaldischer Bund 487
Gegen den politischen Katholizismus und die Täufer in Münster 493
Päpstliches Konzil und «Testament der Religion halben» 497
3. Das Dilemma der hessischen Doppelehe 503
«Hemmungslose Sexualität» oder «Ende der Doppelmoral»? 503
Vergleichsfälle im katholischen Lager 506
Seelsorge und Politik 508
4. Wirtschaft, Gesellschaft, Lebenswelten 512
«Leihet ohne Wiedernehmen» ist in der Welt nicht praktikabel 513
Gegen Wucherer und Spekulanten 517
Beruf und Stand 521
Über Hexen und Zigeuner 526
Handeln des Christen in der Welt 527
III. Im Widerstreit der Emotionen – zwischen gottergebener Lebensfreude und apokalyptischen Ängsten 530
1. Irdische Freuden – Bilder, Dichtung und Musik 532
«Denn ichs mit den bilderstürmen nicht halte» 532
«Wenn ich schreib, fließts mir» 537
«Ich liebe die Musik» 542
«Damit das Wort Gottes auch durch Gesang unter den Leuten bleibt» 544
2. Eschatologische Bedrohung – Türken und Juden 550
Die Türkenschriften zwischen Zeit- und Heilsgeschichte 552
Die Juden – der lebensweltliche Hintergrund 556
Josel von Rosheim 564
Die frühen und die späten Judenschriften 568
«Das wesserig jüdische blut» 574
Endzeitdenken und Abwehr der Andersgläubigen 576
IV. Sterben in Christo – «wir sind alle Bettler, das ist wahr» 581
Nach Mansfeld zur Rettung von Bergbau und evangelischer Kirche 583
Die letzten Predigten – wider die Türken, Juden und den Teufel 589
Die letzte Botschaft – Sterben in Christo 594
Trauerzeremoniell, Grablegung und Luthermemoria 600
Nochmals Reformator und Kaiser 611
Epilog: Luther und die Neuzeit – die Dialektik von Scheitern und Erfolg 619
Eine veränderte Welt und Luthers Anteil daran 619
Das Ende des Universalismus 621
Luthers Erfolg und seine Voraussetzungen 624
Neuzeitliche Konfessionskirchen und Konfessionskulturen 628
Staat und Politik 631
Toleranz und Pluralismus 634
Christen und Juden 637
Freiheit und Gewissen 639
Welthaftigkeit des Glaubens 641
Anhang 645
Nachwort zur vierten, aktualisierten Auflage 647
Danksagung 651
Anmerkungen 653
Bibliographie 694
Bildnachweis 720
Personenregister 722
Karte: Luthers Lebensraum – Sachsen und Thüringen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 729
Karte: Städte, Dörfer und Flecken im sächsisch-thüringischen Raum, zu denen Luther Beziehungen hatte 730
Zum Buch 731
Über den Autor 731

Alle Epochen, in welchen der Glaube herrscht,
unter welcher Gestalt er auch wolle, sind glänzend,
herzerhebend und fruchtbar für Mitwelt und Nachwelt.

 

Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan.
Noten und Abhandlungen, Israel in der Wüste

Prolog

Luther als Mensch einer Epoche des Glaubens und des Umbruchs


Martin Luther, der Wittenberger Reformator, lebte in einer «Epoche, in welcher der Glaube herrscht». Ja, in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit war es im Wesentlichen ihm zu verdanken, dass die Religion zu jener Kraft wurde, die Deutschland und Europa für mehr als ein Jahrhundert in ihren Bann schlagen sollte – «glänzend, herzerhebend und fruchtbar», aber auch finster, herzzerreißend und zerstörerisch. Das musste auch Luther durchleben – in hochfliegenden Stunden des Erfolgs und der Hoffnung, alle Welt zu überzeugen, und in bitteren Wochen, in denen er Satan und seine finsteren Gewalten gegen sich und sein Werk anstürmen sah. Nie aber hat er daran gezweifelt, dass ihn Gott selbst zu seinem Propheten berufen hatte.

Nicht dass es an Religion gemangelt hätte, als Martin Luther oder Luder, wie über die ersten Jahrzehnte hin sein Familienname lautete, am 10. November 1483 in Eisleben in der mitteldeutschen Grafschaft Mansfeld zur Welt kam. Im Gegenteil, kaum eine Epoche war stärker mit Fragen der Religion und der Kirche befasst als das ausgehende 15. Jahrhundert.[1] Das aber war Ausdruck einer beunruhigenden Spannung zwischen dem kühnen diesseitigen Aufbruch des römischen Papsttums und den Nöten eines Kirchenvolkes, das den Heilszusagen der Priesterkaste nicht mehr traute und daher verunsichert nach der Wahrheit und dem Heil suchte. Erst Luther brachte den sicheren Anker einer Religion, die jeder Mensch als seine ureigene Sache begreifen konnte.

Auch die Römische Kirche hat Luther zu danken. Denn ohne die Wittenberger Herausforderung hätte sie sich kaum so entschieden von dem verweltlichten Renaissancepapsttum befreien und den Weg in eine Epoche bahnen können, in der wieder als Erstes der Glaube galt. So sehr sich auch bereits innerhalb der Papstkirche Kräfte der Neubesinnung regten, war es doch erst die Rebellion des Augustinermönchs, die der werdenden Neuzeit Glauben und Religion einschrieb, und zwar als dynamische, die Welt verändernde Kräfte.[2] Das diente vielen Menschen zum Heil und zur Befreiung; für nicht wenige brachte es aber Unheil und Verderben. Die gnadenlose konfessionelle Unduldsamkeit, die für mehrere Generationen auf die Reformationsepoche folgte, ließ im Innern der Gesellschaften unversöhnliche Gegensätze aufbrechen, die sich in blutigen Verfolgungen entluden und nicht selten ins Chaos der Bürgerkriege führten. Und nach außen, zwischen den Staaten trug die Unversöhnlichkeit der konfessionellen Kirchen- und Weltanschauungssysteme entscheidend zu der Selbstzerfleischung in den Religions- und Staatenkriegen bei, zu der sich der Konkurrenzkampf der europäischen Mächte ausgangs des Reformationsjahrhunderts zuspitzte.[3]

Goethes Begeisterung für Epochen des Glaubens, mehr noch seine komplementäre Abwertung «aller Epochen, in denen der Unglaube einen kümmerlichen Sieg behauptet», als Zeiten des «Scheinglanzes und des Unfruchtbaren» sind der säkularen Gegenwart fremd, ja befremdlich. Doch gerade deswegen sind sie geeignet, uns den Weg zu weisen, wie ein halbes Jahrtausend nach der Veröffentlichung der 95 Reformationsthesen am 31. Oktober 1517 eine Biographie Martin Luthers anzulegen ist. Und auch das heute kaum verständliche Phänomen, dass seine keineswegs einfach verständlichen theologischen Aussagen die Herrschenden herausforderten und von vielen Millionen Menschen bejubelt wurden, lässt sich nur begreifen, wenn wir uns klar machen, dass für Luther und seine Zeitgenossen Religion und Kirche einen ganz anderen Stellenwert besaßen als für uns heute, dass – mit einem etwas gewagten Vergleich beschrieben – die Menschen damals ähnlich ängstlich die Sicherheit des Glaubens vermissten wie wir heute die Sicherheit der Finanzmärkte oder den globalen Frieden.

Über die Jahrhunderte hin wurde der Wittenberger als der Vorläufer der jeweiligen Gegenwart und als Bahnbrecher der Neuzeit porträtiert. In den vergangenen Jahrhundertfeiern schuf sich jede Generation ihren eigenen Luther:[4] 1617 am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges den kämpferischen Luther, der die gefährdete protestantische Welt gegen die Konterrevolution der «Römlinge» verteidigen sollte; 1717 in der aufbrechenden Verträglichkeit und Säkularität der Aufklärung eher den zahmen, weltoffenen Luther; 1817 und 1917 den nationalen Luther als Heros religiöser Tiefe der Deutschen und Schutzschild gegen westliche Überfremdung durch eine als oberflächlich und seicht diffamierte romanische Zivilisation. Mit der historischen Gestalt hatte all das nur noch wenig zu tun. Es war «der Herren eigener Geist», den die jeweiligen nationalen oder lokalen Festkomitees feierten.

Es ist an der Zeit, diesen Gedenkkult zu durchbrechen und Martin Luther, sein Denken und Handeln wie dasjenige seiner Zeitgenossen als das darzustellen, was sie für den heutigen Menschen zuerst und vor allem sind, nämlich Zeugen «einer Welt, die wir verloren haben», oder besser gesagt, die nicht mehr die unsere ist und uns somit mit dem Fremden und ganz Anderen konfrontiert. Luther dachte und handelte als ein «Mensch zwischen Gott und Teufel», und als solcher ist er einer Gegenwart begreiflich zu machen, die den Teufel nicht mehr kennt und Gott nur noch – wo überhaupt – in Gottesbildern, die dem Wittenberger unverständlich gewesen wären.[5]

Es ist nicht die geringste emanzipatorische Leistung der Historie, dass sie der so ganz selbstverständlich hingenommenen Gegenwart fremde Lebens- und Denkwelten als Spiegel vorhält und dadurch die scheinbar «alternativlosen» Zwänge der Gegenwart relativiert. Die Konfrontation mit dem ganz Anderen in der eigenen Vergangenheit lässt die prinzipielle Wandelbarkeit nicht nur der materiellen Lebensumstände, sondern auch des Denkens und der Emotionen der Menschen hervortreten. Nicht um einen Luther, in dem sich unser eigener Geist spiegelt, soll es im Folgenden gehen, sondern um den «fremden» Luther, dessen Denken und Handeln sich sperrig zu den Interessen nachfolgender Generationen verhält, so oft es auch zur Legitimation gegenwärtigen Handelns diente und weiterhin dienen wird.

Selbstverständlich schließt diese Fremdheit nicht aus, sondern zwingt dazu, komplementär auch immer wieder diejenigen Linien und Zusammenhänge herauszuarbeiten, die das Werk des Reformators ebenso wie die Entscheidungen der Reformationsepoche mit der weiteren Entwicklung der Neuzeit bis hin zur Gegenwart verbinden. Dabei ist aber darauf zu achten, dass wir Luther nicht vorschnell zu dem Unseren machen und dass wir zwischen beabsichtigten und nicht beabsichtigten Folgen unterscheiden. Luthers Wirken in seiner Zeit ist von der Wirkungsgeschichte zu trennen, die über die Jahrhunderte hin den Reformator und sein Werk mit den Vorstellungen und dem Begriffsverständnis der jeweils eigenen Zeit deutete und so mit einem Sediment von Rezeptionsschichten überlagerte,[6] die es in gleichsam archäologischer Arbeit abzutragen gilt.

Wie kaum bei einem anderen, selbst bei Goethe nicht, ist es in erster Linie das Werk, das authentisch Auskunft über Luthers Handeln und Denken gibt. Er wirkte durch sein und in seinem Wort, das schriftliche seiner Briefe, Manifeste, Pamphlete und theologischen Abhandlungen und das gesprochene der Predigten, Vorlesungen und Tischreden, die meist durch Mitschriften seiner Hörer auf uns gekommen sind. Es wird daher in diesem Buch ausführlich aus Luthers Werken zitiert, in der Regel in der frühneuhochdeutschen Diktion und Schreibweise des Reformators und seiner Zeit.[7] Schnellen Lesern mag das gelegentlich beschwerlich erscheinen. Sie werden entschädigt durch die Farbigkeit und den Bilderreichtum von Luthers Sprache, deren ungebändigte Kraft sie zugleich daran erinnert, dass der Reformator Zeitgenosse eines Götz von Berlichingen war. Zudem ist der Rückgriff auf das authentische Werk der sicherste Weg, im Dickicht einer kaum noch überschaubaren Literatur zu einem eigenständigen Verständnis des Reformators zu gelangen und seine Stellung in den kirchlichen und politischen Positionskämpfen zu Beginn der Neuzeit zu bestimmen – unberührt von Apologetik oder Verleumdungen, wie sie noch vor wenigen Jahrzehnten mit der These ins Kraut schossen, Luther sei wegen einer Mordtat ins Kloster gegangen.[8]

Allein, auch der Rückgriff auf die Schriften wirft Probleme auf. Nicht weil sie schwer zu greifen oder in der Textüberlieferung durchgehend unsicher wären – die große Weimarer Ausgabe, aus der hier zitiert wird, bietet eine verlässliche Grundlage wie auch zahlreiche weitere Teilausgaben oder Übersetzungen, vor allem ins Englische.[9] Auch die noch Mitte des vorigen Jahrhunderts beschworene Gefahr, «über die Beschäftigung mit Luthers Theologie den Menschen Luther zu verlieren»[10], ist durch die zwischenzeitlich erfolgte Öffnung der theologischen Kirchen- zur Allgemeingeschichte weitgehend überwunden. Es sind vielmehr die Quellen selbst, die mit Bedacht gelesen und gedeutet...

Erscheint lt. Verlag 5.9.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Neuzeit (bis 1918)
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte 16. Jahrhundert • Biografie • Biographie • Christentum • Held • Kirchengeschichte • Leben • Luther • Mittelalter • Moderne • Mönch • Protestantismus • Reformation • Reformator • Religion • Religionsgeschichte • Theologie • Wittenberg
ISBN-10 3-406-70106-X / 340670106X
ISBN-13 978-3-406-70106-1 / 9783406701061
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine kurze Einführung in das Gesamtwerk

von Gottfried Gabriel

eBook Download (2024)
UTB GmbH (Verlag)
CHF 17,55
Krisen, Kriege, Konsolidierungen

von Matthias Schnettger

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 24,35