Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Lieder Neidharts -

Die Lieder Neidharts

Edmund Wiessner, Paul Sappler (Herausgeber)

Buch | Softcover
XLII, 220 Seiten
1999 | 5. Auflage, Reprint 2012
De Gruyter (Verlag)
978-3-484-20144-6 (ISBN)
CHF 5,60 inkl. MwSt
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer‘ Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).

Diese Ausgabe der Lieder Neidharts ist nicht nur ein beliebter und wohleingeführter Lesetext, der in Übungen gern verwendet wird, sondern sie bietet auch die maßgebliche Textgestalt, den Text, der gegenwärtig meist zitiert wird. Die traditionsreiche Ausgabe enthält in ihrer revidierten Gestalt seit 1984 einen Apparat, der insbesondere das Verhältnis des Textes zu der für das Bild Neidharts zentralen Überlieferung R verdeutlicht, und die erhaltenen Melodien. Sie erscheint jetzt in 5. Auflage, wobei der Text durchgesehen, die Bibliographie fortgeführt und Fehler beseitigt wurden.

Burghart Wachinger, geb. 1932 in München, studierte lateinische, griechische und deutsche Philologie in München. Promoviert wurde er 1958 ebenfalls in München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des Spätmittelalters, Lyrik und kleinere Formen, Überlieferungsgeschichte sowie Textkritik und Edition. 1969 übernahm er die Professur für Mediävistik am Deutschen Seminar an der Universität Tübingen.

Erscheint lt. Verlag 1.4.1999
Reihe/Serie Altdeutsche Textbibliothek ; 44
Mitarbeit Weitergeführt von: Hanns Fischer
Sonstige Mitarbeit: Helmut Lomnitzer
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Gewicht 215 g
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte 8th-15th Century • Althochdeutsch (750-1050); Lektüre • Bibliografie • Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • European • German • Germanistik • German Literature • Handschrift • Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwi • HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft • literary collections • Literary criticism • Literary Studies • Lyrik/Gedichte • Mediävistik • Medieval • Mittelhochdeutsche Literatur (1050-1350); Texte • Pfeifer • SAS • Statistik
ISBN-10 3-484-20144-4 / 3484201444
ISBN-13 978-3-484-20144-6 / 9783484201446
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Text, Übersetzung, Melodien, Kommentar

von Horst Brunner; Burghart Wachinger; Oswald von Wolkenstein

Buch | Softcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 34,90